Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 45

Thema: Jérômes Video-Buchrezensionen

  1. #21
    Zitat Zitat von Jerome Denis Andre Beitrag anzeigen
    Genau das - und nichts anderes hab ich aber - wenn auch kürzer - versucht im Video darzustellen. Da musst du dich wirklich nicht so aufführen ....
    Ok nochmal: Red nicht über Dinge die du nicht gesehen hast, selbst wenn dein Vater den Film gesehen hat, hast du es nicht. Solltest du vielleicht mal tun und dich auch über den Background des Films und die Entstehungsgeschichte ein wenig informieren.

    Wenn du es versucht hast darzustellen bist du grandios gescheitert und der Part der Rezension war dann halt kurz gesagt scheisse. Sorry das so zu sagen, die Buchzusammenfassung war nämlich gut, der Rest hat das ganze richtig heruntergezogen.

  2. #22
    Gala hat schon Recht, in einer Rezension sollte man sich nur auf eigene Erfahrungen und Faktenwissen verlassen! - will man Meinungen anderer ansprechen, muss man sie deutlichst als solche kennzeichnen. Und im Zweifelsfall lieber den Teil rauslassen, wo das Wissen nicht 100% gefestigt ist, denn vor allem im Internet gibt es immer jemanden, der mehr weiß als man selbst.

    Eine gute, unterschätzte Sicherheit ist dabei die simple Zurückhaltung! Wenn man klar macht, dass die eigenen Aussagen nur auf Erfahrungen dritter basieren, oder wenn man auf eine Art und Weise spricht, die sich nicht mit erhobener Nase meilenweit drüber setzt, wird sich auch niemand beschweren. Wenn man allerdings deutlich eine Meinung vertritt oder gar moralisch/idealistische Töne anschwingen lässt, hat man bitte auch Ahnung. Sonst kriegt man in die Fresse.
    Zitat Zitat
    Sorry das so zu sagen, die Buchzusammenfassung war nämlich gut, der Rest hat das ganze richtig heruntergezogen.
    Hättest du das gleich gesagt, hätte es den Post ganz direkt konstruktiver klingen lassen. Dann kommt die durchaus berechtigte Kritik auch besser an, weil der andere nicht abblockt. Du weißt doch, dass M-P Problem.

  3. #23
    Zitat Zitat von Gala Beitrag anzeigen
    Ok nochmal: Red nicht über Dinge die du nicht gesehen hast, selbst wenn dein Vater den Film gesehen hat, hast du es nicht. Solltest du vielleicht mal tun und dich auch über den Background des Films und die Entstehungsgeschichte ein wenig informieren. [...]
    Nu - ich habe aber durch diese 'Fremdmeinungen' zumindest einen vergleichsweise objektiven (Durch Vergleich feststellbare gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Reviews) überblick über den Handlungsverlauf des Filmes - und dessen Handlung hat halt nichtmehr viel mit dem Buch gemein ...

    Ianus Beitrag scheint mir isofern übrigens Recht zu geben ...

    Die im Film vorkommende Sache mit den Beiden Peresonen, die der Schatzsucher aus unterschiedlichen Motiven zum Raum der Wünsche bringen soll, kommt im Roman nicht vor. Der Begleiter den er im Roman zur goldenen Kugel (ja verdammt - es ist ne riesige Kugel - kein blödes "Wünsch dir was" Zimmer) mitnimmt, und im "Fleischwolf" aufopfert kommt im Film dafür garnicht vor. Der Roman hat ein SEHR offenes Ende - Der Film wohl nicht. Das eigentliche "Picknick am Wegesrand " Motiv, und andere Spekulationen über den Grund der Landung kommen im Film (wohl) so gut wie nichtmehr vor. Der Roman ist nüchterner und sachlicher, etc, etc, etc.

    Geändert von Jerome Denis Andre (04.07.2010 um 16:54 Uhr)

  4. #24
    Nochmal: Guck den Film, bevor du dir ein Urteil machst oder irgendetwas objektives oder subjektives zu deiner Meinung machst, was du gelesen hast.

    Und weil du scheinbar nicht lesen kannst:
    Zitat Zitat
    Gala hat schon Recht, in einer Rezension sollte man sich nur auf eigene Erfahrungen und Faktenwissen verlassen! - will man Meinungen anderer ansprechen, muss man sie deutlichst als solche kennzeichnen. Und im Zweifelsfall lieber den Teil rauslassen, wo das Wissen nicht 100% gefestigt ist, denn vor allem im Internet gibt es immer jemanden, der mehr weiß als man selbst.

  5. #25


    Wichtige Lektüre wen man Rezensionen machen möchte.

    Ich persönlich fand die Interpretation eher zu allgemein und mit zu wenig Esprit vorgebracht. Das ich es besser machen könnte, kann ich nicht behaupten, aber ich hätte es besser rübergebracht.

  6. #26
    O_o Zu allgemein ?

    Bei den ersten paar Rezensionen (Tintenwelt-Triologie z.B.) war es doch gerade euer Kritikpunkt, dass ich zusehr in's Detail gehe ...

    Zitat Zitat von Ianus
    Es interessiert nicht, was der Inhalt Szene für Szene ist
    Zitat Zitat von La Cipolla
    Es ist keine Schande, wenn die Rezension nur 3 statt 5 Minuten dauert. In der Kürze... you know?
    Zitat Zitat von La Cipolla
    Du musst nicht die ganze Story beschreiben, die kann man selbst lesen
    Ich werd aus euch nicht schlau ...

    Btw:
    Am Wochenende (nächstes/in 1ner Woche) werde denke ich zwei/drei neue Rezensionen hochladen ...

  7. #27
    War nichts falsches an dem, was du gesagt hast. War ja nur als weiterführender Hinweis gedacht.

  8. #28

    DieHeiligeSandale Gast
    Hab mir grad mal die Rezension zum Pyjamajungen angeguckt. Äuszerst nichtszagend. Dein Vorlesen muszte ich leider nach ner Minute überspringen, sorry, aber geht gar nicht. Lasz das beszer sein und konzentrier dich aufs Rezensieren an sich. Dann hast du auch mehr Zeit, über die Handlung hinaus mehr zu sagen als "Ist gut" oder so. Keine Ahnung wie das bei den anderen Rezensionen ist, aber gerade bei "Der Junge im gestreiften Pyjama" gibt es sooo viele intereszante Dinge die mensch erzählen könnte; Die Geschichtsklitterung, die trotzdem intereszante Aufbereitung des Themas für Kinder, die noch kitschigere Verfilmung, der etwas zweifelhafte Blick auf die realen Geschehenisze, bla bla bla ... Und du sagst im Grunde nur "Gutes Buch"!? Sorry aber nö, das ist viel zu wenig! Lasz den Kram weg den du nicht kannst (Die Vorlesestunde) und lege stattdeszen etwas beszer deine eigene Meinung und vielleicht ein paar intereszante Fakten dar, das ist viel spannender.

  9. #29
    Ok ... Nen versuch ist es wert ...
    Zumindest werde ich versuchen bei den nächsten Rezensionen den Vorleseanteil zu kürzen ...

    Btw. lass das doch bitte, mit dem "sz" ... Das lässt mich beim Lesen deiner Beiträge in jedem 2. Satz ins Stocken geraten ...

  10. #30
    Naja, ich muss zugeben, ich fände es sogar begrüßenswert, wenn du den Leseanteil ganz rauslassen würdest, und dich dafür voll und ganz darauf konzentrierst, darauf einzugehen, was die dem jeweiligen Buch inhärente Besonderheit ist und die Sache etwas kritischer angehst. Ich kenn das von mir selbst, ich bin auch kein besonders guter Vorleser. Es ist halt so, dass dieses steife betonen Wollen wirklich sehr unangenehm ist und ein bisschen wie Grundschultheater wirkt.

    Es würde dir vielleicht auch helfen, wenn du dir ein allgemeines Konzept mit Unterpunkten ausarbeitest, nach dem du deine Rezensionen strukturierst und gestaltest.

    Apropos Gestaltung: Das Intro ist auf ungewollte Weise belustigend und manchmal hast du echt putzige Schnitte drin.

  11. #31
    Folge 9: Maragossa
    link

  12. #32

    DieHeiligeSandale Gast
    Sorry, aber das konnt ich mir nicht komplett angucken.
    Zunächst mal sprichst du fürchterlich gesetelzt und dann auch einfach inhaltlich unspannend/unlustig. Die Inhaltsangabe des Bcuhes ist dann auch extrem ausführlich und irgendwann bin ich ans Ende vorgesprungen um mir das Fazit anzuhören, was dann auch nicht sonderlich doll war.

    Es ist einfach absolut nicht unterhaltsam dir zehn Minuten lang beim Reden zuzugucken, erst recht nicht wenn das Geredete dann auch noch schlecht vorgetragen und inhaltlich langweilig ist, sorry.

    Dir scheint ja aber wirklich was am Erstellen von YouTube Videos zu liegen, also will ich natürlich nicht davon abraten überhaupt noch etwas zu machen. Aber geh's vielleicht mal anders an.
    Erstmal brauchst du dringend besseren Ton. Für deine ohnehin schon nicht sonor-angenehm-weiche Stimme ist diese schnarrende Aufnahmequalität nicht unbedingt das vorteilhafteste. Vielleicht siehst du in Zukunft davon ab, dich in schlechter Qualität vor einer weißen Wand in schlechtem Licht selbst zu filmen, das ist irgendwie unspektakulär.
    Sei stattdessen mit deinem Schnittprogramm ein bisschen kreativ: Zeig Bilder vom Buch, vom Autor, von illustrationen, erstell vielleicht kleine Animationssequenzen die die Inhaltsangabe verdeutlichen, spiel im Wald was nach, was weiß ich, irgendwie sowas, damit man als Zuschauer auch was geboten bekommt.
    Du kannst ja eine (Kurze!! 30 Sekunden sind ein guter Richtwert) Anmoderation machen, aber das sollte auch reichen.
    Zu dem, was du dann sagst: Fass dich kurz! Ich weiß nicht ob du bisher Texte schreibst oder "improvisierst", egal: Schreib einen Text, schreib ihn spontan und aus dem bauch heraus, ohne zu viel nachzudenken. Dann überflieg ihn und kürze alles, was ansatzweise überflüssig sein könnte. Dann lies ihn dir selbst vor um ein Gefühl dafür zu haben wie erklingt. Dann lern ihn am besten auswendig bevor du ihn einsprichst, sonst besteht die große Gefahr dass es abgelesen und leirig klingt (verfall aber nicht dem gedanken, einem leierigen Tonfall dadurch zu entgehen, gekünstelte Variationen reinzubringen wie meistens wenn du vorgelesen hast, bleib unverkrampft und natürlich).
    Das ist auch inhaltlich wichtig: Unverkrampft und natürlich bleiben. Bemüh dich bloß nicht um einen möglichst sachlichen Ton, genau so wenig wie du dich um Witze bemühen solltest. Was kommt, das kommt. Gerade wenn du Teile deiner Rezension bebilderst wird sich das ganze automatisch auflockern.
    Halbwegs akzeptable Mikros bekommst du ab 25€ in jedem Elektrohandel, dann klingt das Ganze auch wesentlich annehmbarer.
    Und dann würd ich glatt noch zu musikalischer Untermalung raten, wenn das mit den GEMA Sachen nicht so doof wäre. Kannst ja mal nach GEMA freien Musikstücken gucken, aber nimm bloß keinen billigen Scheißdreck, dann lass Musik lieber ganz weg.

    Hoffe, ich bin nicht zu hart und du kannst ein bisschen was damit anfangen.

  13. #33
    Folge 10: Homo Faber
    link

    Ja - Ich bin mir bewusst, dass es sich diesmal gar arg lang zieht. Ist Buch-bedingt. Merkt man mir denke ich auch an.

    @ DieHeilige Sandale:
    Mal schauen. Die nächsten paar Folgen werd ich dein System zwar wohl nochnicht verwenden, aber ich probier es nebenher sicher mal aus. Wenn was brauchbares raus kommt lad' ich's hoch.

  14. #34
    \o/ 9 Minuten Video: 6 Minuten Inhaltsangabe. 2 Minuten Pseudo-Interpretation. 30 Sekunden Rezension.

    Jerome, eine Rezension soll sich hauptsächlich zur Leseerfahrung äußern, auf keinen Fall soll sie eine dermaßen ausführliche Inhaltsangabe enthalten. Das Thema hatte Ianus auch schonmal angesprochen, wenn du dich erinnerst. Gib in 1-2 Sätzen die inhaltliche Thematik vor und bringe Inhaltsschwerpunkte dort an, wo du spezifisch über sie sprichst, aber ansonsten hat eine Inhaltsangabe in einer Rezension eigentlich überhaupt nichts zu suchen. Und wenn du schon so ausführlich auf die Handlung eingehst, warum bringst du dann nicht an entsprechender Stelle deine rezensiven Momente an? Es gibt genau eine Aussage, die mir als deinem Rezipienten und damit potenziellen Leser des Buches einen Blick auf die Gestalt des Buches gibt - und das ist ein schnöder Nebenkommentar: "Faber ist technikgläubig, versteht sich... 50er-Jahre, Aufbruchsstimmung" Beinahe alles andere in der Rezension hättest du dir eigentlich sparen können, das ist nämlich unnötig.

    Was mich sehr gestört hat, ist dass man dir deutlich anmerkt, dass du mit der Thematik überhaupt nicht firm bist.

    Das ist einmal offensichtlich, weil man wirklich aller paar Sekunden das Mausrad scrollen hört. Ja, du darfst dir Aufzeichnungen machen, das gehört zu deiner Vorbereitung und zur zuschauergerechten Inszenierung, aber entweder, du druckst dir deine Aufzeichnungen aus, oder du machst Schnitte im Video (sehr gut übrigens auch für Stellen, an denen du planlos irgendwo hinguckst und nicht weißt, was du sagen willst - sowas gehört höchstens als äußerst belustigendes [...not] Outtake ans Ende des Videos), oder du besorgst dir irgendeinen dynamischen Scroller, der für dich den Text weiterzieht. Ideal wäre es natürlich, wenn du nicht so viel Text hättest, dass du in die Verlegenheit kommst, scrollen zu müssen. Auch das gehört zu deiner Vorbereitung, du musst mit wenigen Stichpunkten auskommen, dir deine Präsentation so gut verinnerlichen, dass du frei sprechen kannst.

    Ein andermal wird das deutlich, wo du sagst, dass du dir Sekundärliteratur besorgt hast. Nicht, dass das was Schlechtes wäre, aber ganz ehrlich, wenn ich mir Sekundärliteratur durchlese, dann kann ich schon über einzelne dramaturgische Momente oder genuine Mittlungsmethoden über 9 Minuten reden. Beschäftige dich entweder richtig mit der Thematik, oder lass den interpretatorischen Aspekt offen. Deine Interpretationsversuche hier sind großer Mist.

    Warum ist das so?

    Du beginnst damit, Frischs Schreibstil zu beschreiben (was nicht mal wirklich Interpretation ist, aber gut, ist ja vorangestellt). Nein, eigentlich nennst du ihn nur "glänzend", "hervorragend" und "brillant". Schön und gut, das kann man dir jetzt glauben oder nicht, allerdings tut es ohne Beleg wenig zur Sache, ich kenne auch Leute, die finden Stephanie Meyer brillant. Und dann kommt der große Gong der Ahnungslosigkeit: Max Frisch einer der besten deutschen Autoren? Das ist für einen Schweizer schon eine Leistung, muss ich zugeben.

    Max Frisch ist einer der größten deutschsprachigen Autoren, und der Unterschied ist hier so gravierend, dass es sich nicht mal um Krümelkackerei handelt, das auszuklamüsern. Wenn du dich irgendwann mal mit Dürrenmatt beschäftigst, wird das wiederkommen: Die Schweizer Literatur existiert gerade in den 40er-, 50er- und auch noch 60er-Jahren vollkommen distant zur deutschen und auch zur österreichischen Literatur. Warum? Nachkriegsdeutschland, Nachkriegsösterreich kontra neutrale Schweiz. Während die anderen beiden deutschsprachigen Länder in ihrer Kunst noch größtenteils das schwere Erbe zu verorten suchen, sich ihre deutsche Sprache mühselig aus der Instrumentalisierung der Nazis zurückerkämpfen und Bilanzen über den hinterrücks erdolchten Humanismus und seine wünschenswerte Widergeburt ziehen, während vor allem Existenzkampf und Papiermangel die Literatur bestimmen, hat man in der Schweiz die Zeit und die Mittel, viel früher als irgendeine andere westliche Nation Fehl am Spießbürgertum zu finden. Frisch und Dürenmatt sind da nur zwei sehr prominente Beispiele dafür.

    Das ist schon ein wichtiger Punkt, die Abgrenzung zur historischen Einordnung. Du sprichst hier über ein Werk, das einer anderen Zeit entstammt, warum ordnest du es dann nicht auch ordentlich ein, erläuterst, wie es beispielsweise zur Kritik am Neo-Technizismus kommt? Du verfehlst hier auch vollkommen Ursache und Wirkung, die Opposionierung zur Freigeistigkeit ist nur ein Erzählmittel, aber nicht Frischs eigentlicher Kontrastfaktor. Und hier hälfe es, wenn du dich mal mit Frisch selbst beschäftigt hättest oder zumindest mit seiner literarischen Strömung.

    Dazu gehört auch, dass du dich mit so ganz elementären Sachen wie dem Titel auseinandersetzt, see how far that goes, Homo faber ist nicht bloß irgendein Titel, die Bezeichnung ist essentiell in der Subjektfindung des Romans. Ach ja, die Subjektfindung. Ich bin immer noch in den ersten 10 Sekunden des "interpretatorischen Teils", wo du über "die Geschichte, die von Max Frisch erzählt wird", sprichst. Mein lieber Jerome, ich kann es nur vermuten, aber ich glaube auch an deiner Schule wird davon ausgegangen, dass Autor und Erzähler niemals ein und dieselbe Person sein können.

    Und nein, auch das ist wieder keine Krümelkackerei, warum nämlich, der Homo Faber wird von einem Ich-Erzähler, nämlich von Faber selbst, vermittelt. Warum ist das so wichtig? Tja, das wüsste man, wenn man bloß mal die Wikipedia-Seite zu Max Frisch aufschlägt und den dritten Absatz der Einleitung liest, oder man sich alternativ mit Buch und Autor beschäftigt - naja, aber das ist auch abwegig.
    Im Ich des Erzählers kommt die große Kritik des Buches zum Tragen, Frisch legt viel Wert auf die Autonomie seiner Figuren, sie setzen sich stets mit sich selbst auseinander, verwirklichen dabei aber eine allgemeine Anthropologie über den postmodernen Menschen - hier im Speziellen über den homo faber. Wäre der Roman personal oder auktorial erzählt, würde das einer sich über alle anderen erhebenden, anmaßenden Kritik gleichkommen, man hätte ein griechisches Drama, das nur belehren will. So aber hat man - um mal im Vergleich zu bleiben - Brecht'sches Theater, freie Wertung für alle außerhalb des Figurenkreises stehenden, sprich jede Instanz, die außerhalb des Buches existiert, sprich vornehmlich für den Leser, der die Selbstreflexion des homo faber verinnerlichen und frei für sich selbst werten kann.

    Noch so ein völlig banaler Ansatz für die darstellende Interpretation des Romans, der mir als Rezipienten und potenziellen Leser das Buch näher gebracht hätte, tausendmal mehr als eine nichtssagende Inhaltsangabe.

    "Homo Faber lebt natürlich von seinen Bildern und Motiven, das sind hauptsächlich Gegensätze und Widersprüche" - wo genau findest du Widersprüche? Also: Ja, es sind Widersprüche im Roman enthalten und zwar unglaublich substanzielle, aber ich werfe dir vor, dass du dir dieser überhaupt nicht gewahr bist. Und hier hast du nämlich den eigentlich Bezug zur Sprache; was ist denn die Essenz von Fabers Weltsicht? Genau, der Technizismus. Und wie wird der sprachlich verwirklicht? Genau, in freigeistigem, ästhetizistischem, poetisch "glänzend, hervorragend und brillant" Verwirklichtem. Die Diskrepanz von Fabers Wesen kommt doch genau hier zum Ausdruck, genau da findet sich sein innerer Konflikt wieder. Konflikte - noch so ein banales Etwas in narrativen Texten.

    Die inzestuöse Beziehung zu seiner Tochter, ein ödipaler Konflikt, ja, das gibt es im Roman, wäre schön, wenn du es nicht nur nennen würdest. Und verdammt, wenn du es schon ansprichst, dann hab gefälligst den Anstand, dich auch damit ordentlich auseinander zu setzen. Wo liegt denn der große Konflikt in der Ödipus-Tragödie? Lass es mal die Rückwendung sein, die ursächliche Beschränkung des Menschen auf seine Kindheit als ursächliches Moment seiner Psyche. Ödipus verliebt sich in seine Mutter, in seine eigene Ursache, ganz im Bilde der griechischen Mythologie sucht er den Einklang mit dem Schöpfenden. Aber ist er ein homo faber? Halt, was ist eigentlich ein homo faber? Er ist der schaffende Mensch, ein aktiver Gestalter seiner Umwelt, ein Schaffer, Schöpfer, Autonom. Ödipus ist das nicht, er strebt rückwärts, zum Alten, zum Tradierten.

    Ist Walter Faber ein homo faber? Das können wir mit Ja beantworten, sein Glaube an den technischen Fortschritt ist unbestreitbar. Aber ist er ein Ödipus? Nein. Seine Thematik entspringt aber dem Ödipus-Zeichenkosmos, widerspricht und verdreht ihn jedoch vollkommen:
    Faber verliebt sich in seine Tochter, nicht in seine Mutter. Das ist das Essentiellste und Aussagekräftigste, was uns der Roman in die Hand drückt: Er verliebt sich in seine Tochter, nicht in seine Mutter. Faber liebt das, was seiner Schöpfung entsprungen ist. Und zwar nicht nur als Ingenieur, der die Technik liebt, sondern als Vater, der die Tochter liebt. Faber liebt das neu Geschaffene, er liebt, was nach ihm kommt, er liebt die Zukunft - und er steht damit völlig im Bilde einerseits des anthropologischen homo faber, andererseits im Bilde der Generation nach den 50er-Jahren. Dieser dissidente Konflikt in ihm aber - einerseits das Neue zu wollen, andererseits die Unfähigkeit der technischen Monokultur zu Neuem zu verdrängen - wird von Sabeth aufgegriffen und ihm wie ein Spiegel vor's Gesicht gehalten. Sabeth ist geprägt durch die Freigeistigkeit, die Kunst, gleichwohl ist sie mühelos zu technischem Verständnis in der Lage, sie ist ein besserer homo faber als Walter selbst; ihre Zukunft ist ungewiss, aber vielversprechend, die seine konfrontiert sich von Moment auf Moment selbst mit ihrem bevorstehenden Scheitern aufgrund ihrer Singularität.

    See, die Thematik ist nicht nur "Blenden und Blindsein", das wäre auch viel zu banal und völlig irrsinnig. Die Thematik geht nämlich sogar noch über ihre Grenzen hinaus:
    Wie Frisch den Schöpfer von Geliebtem in das Liebende legt, setzt er Gott in den Menschen. Der Mensch schafft, verändert, ist autonom, immer wieder ist er autonom, unabhängig. Vor allem Sabeth ist unabhängig, weil sie sich nicht, wie Faber etwa, von überwindungsbedürftigen Wertebildern beschränken lässt. In Wertebildern, durch die sich der Mensch freimütig kategorisieren lässt. Geradezu substanziell zieht sich diese Bildproblematik durch den Roman, "Du sollst dir kein Bildnis machen von dir selbst.", ruft er. Gemeint ist, die Unergründbarkeit des menschlichen Wesens nicht in Wertebildern festzusetzen. Frisch bringt hier so viel progressiven Nihilismus ein, dass einem das geradezu ins Gesicht springt.


    Dann sprichst du den Bruch im Buch an, es gibt 2 Teile. Ja warum denn? Hatte Frisch einfach mal Lust, sein Schema zu ändern? Gab's da vielleicht irgendwas Wichtiges in der Schwerpunktsetzung des Romans, das einen Bruch begünstigen könnte? Gibt es irgendwelche Stichworthinweise, oder ist auch im zweiten Teil alles "wie üblich"?
    Die Tradiertheit von Fabers fälschlicher Technikgläubigkeit ist pathologisch für seine tragische Verlebtheit. Alles ist "wie üblich", irgendwie wird uns die Rationalität und Technik schon voranbringen, war ja immer "üblich" so. Das, was nach dem Bruch in der Erzählung passiert, ist, was Faber die ganze Zeit so eine scheiß Angst macht, Chaos und Ungewissheit, die sich mit seinen den Geist hemmenden Ikonen nicht fassen lassen. Die Verhaftung an der Rationalität und die vollkommene Missachtung der Vergangenheit, die es aufzuarbeiten gälte (nur aufgrund dieser Ignoranz kommt es ja überhaupt zur inzestuösen Beziehung), wird durch den Bruch zerstört, Zufälle, haufenweise Zufälle brechen über Faber nieder, Zufälle, die ihn immer und immer wieder mit seiner Vergangenheit konfrontieren. Die Welt ist kein Dorf, es ist ein einziger großer Zufall, dass all diese Figuren seiner Vergangenheit wieder auftauchen. Zufälle wie Fehlfunktionen in der Technik seines Lebens, Zufälle, die er nicht einberechnet, weil Zufälle nicht rational und säuberlich geordnet sind, weil Zufälle prinzipiell eine Gefahr für eine technisierte Gesellschaft sind.

    Nicht erst mit dem Bruch werden Zukunft und Vergangenheit immer mehr ineinander verspiegelt, verschränken sich zueinander, bedingen sich gegenseitig, aber mit dem Bruch offenbart sich entgültig das Chaos Fabers Daseins, welches von jeher schon immer gegenwärtig, ihm aber erst jetzt bewusst ist.



    Es ist dann auch cool, wie du deine Meinung zum Buch sagst: Es ist für dich schwer zu verstehen (was auch sehr offensichtlich deutlich wird), du hast dich "durchgequält" - aber du empfiehlst es, weil es schön geschrieben ist und für dich ein Plädoyer für die Rückbesinnung auf Kunst, Leidenschaft und Schöngeistigkeit ist.
    Max Frisch rotiert inzwischen unterirdisch aus seinem Grab heraus gen China.


    Tu dir selbst bitte einen Gefallen: Fang an, Rezensionen zu lesen und beschäftige dich mal damit, wie sie aufgebaut werden, was sie enthalten und welchen Zweck sie verfolgen. Rezensieren ist nicht nur "über Bücher Reden"; das ist ein Irrglaube, den der Misnomer der Kommentarfunktion beispielsweise bei Amazon als "Kundenrezensionen" vermittelt. Und bitte lern interpretieren, das wirst du im Deutsch-Abi nämlich brauchen. Setz dich mit Büchern auseinander, die du verstehst; und wenn du ein Buch nicht verstehst, aber trotzdem darüber sprechen willst - elohim adirim, dann ist es doch die Normalhaltung, dass man sich damit solange beschäftigt und so viel Wissen wie möglich über das Buch anhäuft, bis man die nötigen Einblicke darin hat. Ich bitte dich, wenn du Max Frisch so liest, verstehst und interpretierst, wie du es hier gezeigt hast, dann nimm um Gotteswillen nie nie niemals ein Buch von Hesse in die Hand - außer vielleicht Unterm Rad, aber von allen anderen solltest du die Finger lassen, das gibt sonst unschöne Brandwunden. Oh, und Kafka und Canetti und Saint-Exupéry können auch gefährlich werden.


    Zum Video an sich:
    Das Intro ist immer noch scheiße. Sorry, aber sonderlich gebessert hat es sich nich. Übrigens betreibst du auch nicht "Buch Rezension", das wäre extrem komisch, weil es überhaupt keinen Sinn ergibt, du machst eine "Buch-Rezension". Wer bläut euch Kindern immer ein, man müsse zusammengesetzte Substantive auseinander schreiben? War's der Club der trennbaren Verben, Unterabteilung Zersägen von Substantiven? War's die Vereinigung zur Wiedereinführung von nongenitiven Attributsnomina? Ich halte das ja für Unfug, aber naja.

    Dann solltest du sowohl mit deiner Kamera, als auch mit deinem Mikrophon was machen. Die Kameraposition ist reichlich dämlich, entweder schräg von unten oder gesichtsfrontal, ebenfalls von unten - das ist so seriös und ansprechend wie diese Kerzen, die sich immer wieder von selbst entzünden; fucking around with people's minds.
    Die Soundqualität ist bescheiden und du hörst dich an wie Dorothys Blechmann. Es gibt gute, billige, kamerakompatible Mikros im Elektronikmarkt deiner Wahl. Alternativ dazu kannst du auch was von dem guten Zeug bestellen, das macht sich zwar im Preis bemerkbar, aber so wie's jetzt klingt, ist es eher anstrengend, dir zuzuhören.




    Entschuldige den harschen Ton an manchen Stellen. That's how I teach.

    Geändert von Mordechaj (04.11.2010 um 12:10 Uhr)

  15. #35
    Trotz des provokanten Tons (nennens wir treffender so) hat mein Vorredner prinzipiell recht, und du solltest nicht den Drang verspüren, dich detailliert zu rechtfertigen (das würde nur in einem zweifelhaften Zitatkrieg ausarten), sondern die Kritik als ganzes einfach erstmal annehmen. Ist generell ne gute Herangehensweise, daran zweifeln kann man auch für sich selbst.

    Zu dem großen, großen Problem der Inhaltsangabe: Eine gute Methode ist immer, erstmal die gesamte Story in einem Satz zusammenfassen. Wenn das nicht geht, sagt man es genau so. Und dann kann man noch drei vier Sätze hinzufügen, um das Ganze etwas auszuführen.

    Es gibt aber eine Stelle, an der ich Mordechaj widersprechen würde.
    Zitat Zitat
    und wenn du ein Buch nicht verstehst, aber trotzdem darüber sprechen willst - elohim adirim, dann ist es doch die Normalhaltung, dass man sich damit solange beschäftigt und so viel Wissen wie möglich über das Buch anhäuft, bis man die nötigen Einblicke darin hat.
    Nicht unbedingt. Man kann ein Buch lesen, sich eine Meinung machen und sie auch sofort rauspalavern. Das ist überhaupt kein Problem, zumal Close Reading ohne jeglichen Kontext durchaus eine Methode ist. Man sollte es dem Leser vielleicht deutlich machen, aber auf die "Intention des Autors", seinen Kontext oder die "offensichtliche Interpretation" zu scheißen, finde ich jetzt generell überhaupt nicht problematisch, ein erster Eindruck ist oftmals sogar interessanter.
    Man sollte dabei natürlich nicht wie der große Honk rüberkommen, denn es ist letztendlich nur eine Meinung. Den Honk kann man eher raushängen lassen, wenn man sich eingehend mit dem Thema, den Quellen, der Sekundärliteratur und dem Diskurs beschäftigt hat. Und ich persönlich fände dieses Verhalten dann immer noch lahm.

    Geändert von La Cipolla (04.11.2010 um 12:32 Uhr)

  16. #36
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Nicht unbedingt. Man kann ein Buch lesen, sich eine Meinung machen und sie auch sofort rauspalavern. Das ist überhaupt kein Problem, zumal Close Reading ohne jeglichen Kontext durchaus eine Methode ist. Man sollte es dem Leser vielleicht deutlich machen, aber auf die "Intention des Autors", seinen Kontext oder die "offensichtliche Interpretation" zu scheißen, finde ich jetzt generell überhaupt nicht problematisch, ein erster Eindruck ist oftmals sogar interessanter.
    Natürlich funktioniert das genauso gut, allerdings sollte man das dann auch so deutlich machen können. Überhaupt muss ich gestehen, will ich in einer Rezension keinen einzigen Ton über die Werksintention hören, vielleicht ein zwei Anmerkungen zur Autorenintention, damit man ihre Umsetzung besprechen kann, aber that's pretty much about it.
    Ich habe das vielleicht zu allgemein formuliert, wollte eigentlich nur auf Jeromes Herangehensweise hinaus: Wenn du dich über ein Buch vorher informierst, dann tu das auch lückenlos.

    Ich bin dabei aber auch der Meinung, dass man bei bestimmten Arten von Literatur zumindest bestimmte allgemeine Kenntnisse haben sollte, was zeitliche Einrdonung, Autor und Art des Buches angeht. Max Frisch ist kein Goethe für Arme und sein Homo Faber ist kein Faust für Postmoderne, und er ist so wenig deutsch, wie er der Erzähler seiner Romane ist. Bücher aus dieser Sparte kann man auch nicht lesen und dann unbehandelt jedoch steril wiedergeben, das funktioniert einfach nicht, weil ihr inhärenter Anspruch in der eingehenden Beschäftigung mit ihnen liegt. Mit Harry Potter und Tintenherz und Twilight und Herr der Ringe kann man das machen, weil es sich um Unterhaltungsliteratur handelt und die ist immer direkt intentioniert, will direkt Eindrücke wecken. Da ist es ungemein legitim, auch direkt darüber zu sprechen. Bei Werken wie dem Homo Faber verlange ich mir als Rezipient von einer Rezension, dass ihr Verfasser gefälligst weiß, worüber er spricht.

    Geändert von Mordechaj (04.11.2010 um 13:16 Uhr)

  17. #37
    Deutschsprachig nicht deutsch ... ja ...
    Literarisch gesehen ist das denke ich in diesem Falle vernachlässigbar ... Außer Frisch wäre ein Joseph Roth (oder jemand ähnliches), der sich nur in eine verklärte Version seines Landes flüchtet.

    Das nächste wird (wahrscheinlich heute noch), als was wesentlich kürzeres daherkommen ... und als was etwas lustigeres ...

    Wie ich bereits DHS schrieb, werde ich das mit dem Mikro noch machen. Aber erst in ein paar Wochen. Muss es erst schaffen irgend ne möglichkeit zu finden Kamera und Mikro zo synchronisieren. Meine kamera hat keinen Mikro-Eingang. D.H. Ich müsste beides Seperat aufnehmen, und danach zusammen führen. Das ist ein ziemliches Gefusel.

    Geändert von Jerome Denis Andre (04.11.2010 um 14:17 Uhr)

  18. #38
    Spitzenmäßiges Review!
    Ich kenne und mag das Buch zwar bereits, aber du hast die wesentlichen Punkte toll herausgearbeitet, ohne dabei einem eigenen Lesen den Reiz zu nehmen. Man merkt auch, dass du dich eingehend damit beschäftigt hast und es dir auch wichtig ist, die Essenz des Buches gut rüberzubringen.

    Das von Jerome Denis Andre habe ich mir allerdings nicht angeschaut …

  19. #39
    Zitat Zitat von Jerome Denis Andre Beitrag anzeigen
    Deutssprachig nicht deutsch ... ja ...
    Literarisch gesehen ist das denke ich vernachlässigbar ... Außer Frisch wäre ein Joseph Roth (oder jemand ähnliches), der sich nur in eine verklärte Version seines Landes flüchtet.
    Ich habe dir aufgeführt, warum das eben nicht vernachlässigbar ist. Die deutsche und die schweizerische Literatur sind gerade in diesen 50er-Jahren vehement voneinander zu trennen. Kannst mir aber gern einen Züricher Autor nennen, der Trümmerliteratur schreibt, oder einen Berliner Dramaturgen, der sich mit der Vereinnahmung der Dörflichkeit durch den Kapitalismus auseinandersetzt.

    Zitat Zitat
    Meine kamera hat keinen Mikro-Eingang. D.H. Ich müsste beides Seperat aufnehmen, und danach zusammen führen. Das ist ein ziemliches Gefusel.
    Da du so gut wie keine Schnitte in deinen Videos hast, ist das eigentlich ein ziemlich simpler Vorgang.

  20. #40
    Zitat Zitat
    Da du so gut wie keine Schnitte in deinen Videos hast, ist das eigentlich ein ziemlich simpler Vorgang.
    Nö. Wenn ich's bloß um 1/2 Sekündchen zuweit verschiebe, passen die Lippenbewegungen nicht mehr zum Sound.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •