Erstmal sorry wegen der Frage an Knuckles! Narcissu hat natürlich recht, aber ich sehe ein, dass das trotzdem arrogant war.
Ich verstehe den Gedanken, aber das ist mit ziemlicher Sicherheit nur aus unserer Perspektive. Rusk unterstreicht das praktisch auch noch mal, auch wenn er ursprünglich erst das Gegenteil gemeint hat: Ich bin mir relativ sicher, dass Leute was gesagt haben und noch gesagt hätten, aber das sind wahrscheinlich nicht wir hier, in diesem Forum, in diesem Land, in dieser Kultur. Denn die Politik war immer da, die Kreuzzüge waren immer politisch, selbst der "religiöse" Flavour war schon um 1100 herum Propaganda, um Leute anzulocken und eine Rechtfertigung für einen Angriffskrieg zu haben, also praktisch ein Vorwand, um Politik zu betreiben. Und wenn wir die Kreuzzüge heute durch Illustrationen und Mechanismen als religiös rechtschaffenen Krieg, aber als politisch "neutrales" Konzept darstellen, verschleiern wir diese Politik allerhöchstens (sie war immer da). Und dabei sollten wir nicht vergessen: Die Kreuzzüge sind auch nicht "nur" Geschichte, sondern Teil einer bis heute wirkenden Politik, die man einerseits an den unzähligen Religionskonflikten im Nahen Osten erkennen kann, andererseits aber auch ganz direkt in amerikanischem Imperialismus, der seine Angriffe immer noch LIEBEND gern als rechtschaffene Befreiung kennzeichnet – wenn heute auch weniger gegen Heiden und mehr gegen Diktatoren etc. Und das fällt natürlich weniger auf und ist weniger kontrovers, wenn das historische Bild des Kreuzzugs die gleiche, eintausend Jahre alte Propaganda bleibt.Zitat
Oder anders gesagt: Der Kreuzzug als ein Beispiel war schon immer ein Politikum. Wir hatten nur den Luxus, es ignorieren zu können, weil wir in der Kultur aufgewachsen sind, für die genau dieses Politikum gemacht wurde. Und so mancher würde an dieser Stelle auch sagen: Das gilt auch für fast alles andere.
ABER UND ÜBRIGENS
Ich bin nicht mal 100% für die Änderungen, die Magic hier vornimmt. Klunky und die anderen haben schon konstruktive Kritik angebracht, bspw. dass es eine MENGE an Karten gibt, die man ähnlich überdenken müsste, wenn man wirklich konsequent sein wollte. Und tatsächlich wäre ich beim Kreuzzug auch eher dafür, die Illustrationen in der nächsten passenden Edition weniger "glorreich" zu gestalten. (Denn sein wir ehrlich: Die Mechanismen einer alten Konzeptkarte zu verändern, ist bei Magic ein gewaltiger Rattenschwanz ... Da hätte niemand Spaß dran. ^_~) Und dieser Fokus auf Karten mit dem Wort "Black" ist auch definitiv ein symbolischer, seltsam punktgenauer Publicity-Act, keine ernst gemeinte Reflektion.
Ich denke aber auch, dass man das nicht über einen Kamm scheren muss, und manchmal ist es auch einfach als ein Zeichen eine sehr nette Sache; sei es, um Solidarität zu zeigen, oder um auf Missstände hinzuweisen, die sich nicht so leicht lösen lassen. Ich bin bspw. immer sehr froh, wenn mal jemand ausspricht oder darauf hinweist, wie gottverdammt politisch Spielmechanismen sind, lange bevor wir zu irgendwelchen narrativen Fragen kommen. Und eben weil da kaum jemand drüber nachdenkt, kann es nett sein, sowas hier als Anlass zu nehmen.
Zu Cleanse: Ich denke, man darf hier nicht vergessen, dass Spiele und Karten nicht in einem Vakuum existieren. Natürlich steht "Schwarz" bei Magic nicht für schwarze Haut, aber die einzelnen Aspekte der Karte spielen in einer Art und Weise zusammen, die sich regelrecht aufdrängt. (Ist bei Crusade ja dasselbe: Niemand hätte was gegen den Namen "Crusade", aber in der Kombo mit DIESEN Illus und DIESEN Mechanismen und in DIESER Farbe ... Puh!)
Ich gehe da einmal kurz durch.
Eigentlich fängt es bei "Cleanse" schon mit dem Begriff an: Die Karte redet von einer "Reinigung", und diese Reinigung bezieht sich darauf, Kreaturen zu vernichten. Und erstmal so ganz ohne Kontext? Das ist wortwörtlich reales Nazi-Vokabular. Natürlich kann man an dieser Stelle argumentieren, dass Schwarz tendenziell eine "böse" Farbe mit vielen Untoten ist, und ich bin mir sicher, dass der bewusste Designprozess genau auf diesen alten Tropus zurückging – der gute Paladin/Kleriker/Gott vernichtet das Böse, Unmenschliche mit seinem brennenden Licht/Feuer und Schwert! Aber sein wir ehrlich ... da darf man auch nicht zu sehr drüber nachdenken. Denn der "gute Paladin/Kleriker/Gott" ist ja abermals ein historisches Klischee, mit dem eine Meeenge an Bullshit gerechtfertigt wurde, von den Judenprogromen im Mittelalter über die Hexenprozesse bis hin zur Unterwerfung indigener Völker. (Man könnte hier auch noch eine Stufe tiefer gehen und über "nicht menschliche Völker" sinnieren, aber das führt dann ganz weg vom Thema. ^^)
Dazu kommt ganz entscheidend – genau wie bei Crusade – die Farbsymbolik von Magic, die Klunky ja auch schon angesprochen hat. Damit meine ich nicht weiße oder schwarze Haut, sondern einfach die Bedeutung IN MAGIC: Weiß steht für "morality and order" ... womit eine moralische Wertung ins Spiel kommt. Diese "Reinigung" von Kreaturen wird also faktisch als etwas grundlegend Positives, Moralisches dargestellt (abermals: weil schwarze Kreaturen in Magic eben tendenziell böse oder unmenschlich sind). Stellt euch bspw. mal vor, die Karte "Cleansing" wäre schwarz ... das hätte eine GANZ andere Wirkung!
Die Illustration zeigt praktisch auf "Aufräumen" mit dem Unrat, also abermals ein "Saubermachen" von lebensunwürdigem Dreck. (Ich weiß, sehr plakativ gesagt, aber bear with me. ^^)
Die Spielmechanismen haben hier zwei Ebenen. Einmal, sein wir ehrlich, ist es einfach eine lustig-ungünstige Formulierung. "All Black creatures are destroyed" ... Klar, man kann sagen, dass die Regeln und die Fachbegriffe nun mal so funktionieren, aber das ändert nichts an dem Fakt, dass ich, wenn ich die Karte am Spieltisch erklären will, den Satz "Alle schwarzen Kreaturen werden zerstört!" aussprechen muss. Und das würde wohl selbst in einer heimischen Runde zu ein paar düsteren Lachern führen.(Wichtiges Detail: Das Problematischste hier ist in meinen Augen übrigens nicht die "Zerstörung", sondern die sehr entmenschlichende Verbindung von "schwarz" und "Kreatur", was abermals ein historischer Tropus ist, falls man mal ein paar Bücher von vor 100 Jahren liest.) Und dann kommt natürlich die tatsächliche Regel der Karte, die für eine zielgerichtete Zerstörung sämtliche Kreaturen einer bestimmten Art steht; wenn man sehr zynisch ist, also eine ethnische Säuberung.
So, jetzt aber GANZ wichtig: Mir ist natürlich klar, dass weder "Destroy all black creatures" noch der Begriff "Reinigung" für sich genommen irgendwelchen Nazi-Shit heraufbeschwören. Aber die Mischung, das Zusammenspiel dieser Aspekte? Der Fakt, dass tatsächliches Nazivokabular auf ein altes (christliches) Klischee von unwürdigem Leben trifft, das ausgerottet werdet darf, und dass all das durch die Farbsymbolik des Spiels auch noch positiv gekennzeichnet wird? Puh.
Und genau wie beim Crusade: Nicht vergessen, dass diese Klischees und Tropen heute noch Probleme machen. Wenn Trump Mexikaner auf "Drug dealers, criminals and rapists" herunterbricht oder wenn sich die Flüchtlingskritik der AfD nicht gegen die (eigentlich zuständige) Politik, sondern gegen die Flüchtlinge selbst richtet, ist das alles nur möglich, weil wir seit Jahrhunderten dazu neigen, "andere" Bevölkerungsteile als unmenschlich darzustellen. Und Sachen wie "Cleanse" stützen solche Bilder im Kopf natürlich.