-
Drachentöter
Der Cache einer Festplatte ist der interen Speicher, in den Daten Vorgeladen werden können, damit man schneller darauf zugreifen kann. Wenn du bei Festplatten auf eine Datei zugreifst, werden nicht nur die unmittelbar benötigten Daten eingeladen, sondern auch zusammenhängende Daten drum herum, damit diese im Fall des Zugriffs schneller verfügbar sind.
Die Größe des Cache bestimmt nun, wie viele Daten vorgeladen werden können und bestimmt also mit, wie schnell eine Festplatte mit Daten hantieren kann. Grundsätzlich gilt - je größer der Cache desto besser.
Die Umdrehungszahl (in der Regel 5400 oder 7200 U/min ) spielt ebenfalls in die Geschwindigkeit ein, denn je schneller sich die Platten drehen, desto schneller kommt man an die gewünschten Daten heran. Je schneller die Drehung, desto lauter ist die Platte aber in der Regel auch im Betrieb.
Heutzutage ist ein Cache von 32 MB standard. (und im Durchschnitt 7200 U/min, wobei es auch noch langsamere oder schnellere Platten gibt)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln