Zitat Zitat von noRkia Beitrag anzeigen
jeder der einen tollen abschluss macht ist ernstzunehmen.das ist doch das tolle an unserem system:wir brauchen nicht zu gucken was jemand wirklich macht,kann und leiste sondern wir müssen nur auf einen schein/zeignis gucken und können sofort die kompetenz ablesen.
was glaubt ihr nach welchem verfahren kompetenzgremien von der regierung besetzt werden, wenn es themen wie zb. killerspiele geht von denen der gemeine bürger keine ahnung haben kann weil er vielleicht kein akademiker ist.
Das schrammt irgendwie voll am Thema vorbei. ;__;"

Und du wirst zugeben müssen, dass der Wissenschaftliche Dienst dann doch legitimer über solche Sachverhalte diskutieren kann, als Rolf, dessen Realität über Pizzaservice und Call of Duty nicht mehr hinauskommt.

Wir lassen uns deswegen in solchen Debatten vorwiegend von Akademikerausschüssen vertreten, weil das zu unserer indirekten Demokratie gehört. Wenn du Diskursversammlungen auf dem Marktplatz willst, husch husch in die Zeitmaschine zurück zur Attischen Demokratie (wobei sie auch dort bestimmte Beschränkungen hatten, die mit der Einschätzung der Diskussionsmündigkeit einhergingen - Frauen und Metöken und so...).

So ganz verstehe ich auch nicht, was das mit der leistungsorientierten Gesellschaft zu tun hat (Stichwort Noten und Zeugnisse), Ämter, Ausschüsse und Kremien werden grundsätzlich nach Kompetenzbewertung ausgewählt, Zertifikate können da eine Rolle spielen, aber keine übergeordnete.