Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Wie finde ich heraus, ob ein Akademiker ernst zu nehmen ist?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    'nabbend
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Dass der Autor (Ulrich Köhler, Ethnologe) Spanisch für alle Azteken-Interessierten voraussetzt, erscheint mir auf eine verdrehte Art und Weise noch logisch, aber dass er selbstverständlich annimmt, jeder in Deutschland würde Englisch und Französisch sprechen, liegt leicht über meiner Schmerzgrenze (zumal das Buch einige Artikel in diesen Sprachen beinhaltet).
    Spanisch kann ich tatsächlich nachvollziehen - die wichtigsten (eurozentrischen) Autoren, sprich Hernán Cortez, Bartolomé de las Casas, Sepúlveda und noch einige haben natürlich in Spanisch geschrieben, gesprochen und gelehrt.
    Wenn du zwei gegensätzliche Positionen auf deutsch lesen willst, empfehle ich dir "Die Eroberung von Mexiko" von Diaz del Castillo und die "Brevísima relación" von las Casas - der deutsche Titel ist mir da leider gerade entfallen, aber es gibt eine Übersetzung.

    Zitat Zitat
    Ich bin ja nun absolut kein Verfechter der vergangenen Rechtschreibreformen, aber wenn sich jemand so plakativ Jahre danach dagegen stellt, werde ich etwas misstrauisch.
    Oh, perdón . Ich benutze sie auch immer noch.

    Zitat Zitat
    [...]die Frage ist: Wie finde ich heraus, ob ein Akademiker ernst zu nehmen ist? Google spuckt nicht viel für und nicht viel gegen ihn aus, Wiki hat keinen Eintrag, Amazon keine Rezensionen und sonst weiß ich nicht weiter.
    Gibt es irgendwelche ernstzunehmenden Begründungen von Seiten des Autors für seine Ansicht zusätzlich zu diesem Zitat, das du gepostet hast? Ansonsten wäre ich vorsichtig. Bashing ist auch und gerade in Akademikerkreisen beliebt.
    Interessant ist übrigens, daß der Kerl im Zusammenhang mit Atzteken auf Englisch und Französisch pocht (was man als Historiker übrigens wirklich können sollte), aber Nahuatl mit keinem Wort erwähnt. Zumindest in Grundzügen (läßt sich in einem Semester Grammatische Systematik erlernen) sollte man wissen, wie die Atztekensprache aufgebaut ist.

    edit: Was das Quellen- / Literaturverzeichnis betrifft, hat Eynes'Prayer natürlich recht. In meiner Historikerfachidiotie hab ich nichtmal mehr daran gedacht, es zu erwähnen. 'tschuldigung.

    Geändert von Glannaragh (17.12.2009 um 22:07 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •