Zu beachten ist halt, die Hypotenuse ist die lange Seite des Rechtwinkligen Dreiecks, die Ankathede ist die am Winkel und die Gegenkathede eben die gegenüber des Winkels.
Da du An- und Gegenkathede gegeben hast, kannst du schauen welche Gleichung du brauchst (sind alle bei Wiki aufgezählt), in dem Fall eben
tan alpha = Gegenkathede / Ankathede
also tan alpha = 150m / 161 m = 0,93...
Das dann mit der Umkehrfunktion des Tangens im Taschenrechner (atan oder arctan oderso^^) berechnen (Taschenrechner auf Deg(ree) einstellen), dann kommst du auf 43°
/edit: zu spät (hab ewig kein Taschenrechner gefunden -.-)
kann mir jemand erklären warum man den Winkel des betrachters und nicht den an der Spitze nimmt, steh aufm schlauch.^^