mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 292

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Leon der Pofi Gast
    heute wurde ich erneut zeuge von intelligenten, pädagogischen maßnahmen.
    eine lehrerin gibt schülern, welche aufzeigen und die antwort nicht korrekt wiedergeben, ein minus. heute beschwert sie sich, dass niemand aufzeigt oder eine akzeptable mitarbeit aufweist. wer findet den fehler? der gewinner, erhält positives karma.
    Geändert von Leon der Pofi (02.12.2009 um 19:50 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Leon der Profi Beitrag anzeigen
    heute wurde ich erneut zeuge von intelligenten, pädagogischen maßnahmen.
    eine lehrerin gibt schülern, welche aufzeigen und die antwort nicht korrekt wiedergeben, ein minus. heute beschwert sie sich, dass niemand aufzeigt oder eine akzeptable mitarbeit aufweist. wer findet den fehler? der gewinner, erhält positives karma.
    /doh. Da braucht sie sich ehrlich gesagt nicht wundern, wenn jetzt alle Angst vor dem "Minus" haben. Wahnsinn, solche schlauen Maßnahmen habe ich selten gehört. Und dann noch beschweren? Stimmt, sie hat ja allen Grund, sich zu beschweren.

  3. #3
    Zitat Zitat von Leon der Profi Beitrag anzeigen
    heute wurde ich erneut zeuge von intelligenten, pädagogischen maßnahmen.
    eine lehrerin gibt schülern, welche aufzeigen und die antwort nicht korrekt wiedergeben, ein minus. heute beschwehrt sie sich, dass niemand aufzeigt oder eine akzeptable mitarbeit aufweist. wer findet den fehler?
    Sie muss ja ziemlich neu in der Schule sein, wenn ihre Negativbewertungen nur einen einzigen Punkt ausmachen!
    Ein Minus für eine falsche Antwort zu geben ist schwachsinnig. Selbst auf der Uni heisst es "Keine Sorge, im schlimmsten Fall ist deine Antwort falsch und aus Fehlern lernen wir.". Zumindest die wirklich engagierten Professoren sagen das. Und einer dieser Professoren hat die meiste Zeit über Anekdoten aus seinem Leben, dem Leben seiner Bekannten, Verwandten, den Verwandten der Bekannten, den Bekannten der Verwandten und den Bekannten Verwandten der Verwandten Bekannten alter Physiker und Mathematiker erzählt. Aber das tut nichts zur Sache.

    Ich persönlich habe nie viel von mündlicher Mitbeteiligung im Unterricht gehalten, was einer der Gründe für meine miserablen Noten in Deutschland war. Mal ehrlich, wieso legt man einen so grossen Wert auf mündliche Beteiligung im Unterricht, wenn das bei den grossen Klassen doch eh nur dazu führt, dass Schüler unüberlegte Antworten geben?
    Und hinzu kam so ein Schwachsinn wie Sozialnoten. Ach du heilige Scheisse, muss in meinem Zeugnis stehen, dass ich meine Mitschüler nicht leiden konnte? Boah, deutsches Gymnasium war sowas von unsinnig.

  4. #4
    Zitat Zitat von Icetongue Beitrag anzeigen
    Mal ehrlich, wieso legt man einen so grossen Wert auf mündliche Beteiligung im Unterricht, wenn das bei den grossen Klassen doch eh nur dazu führt, dass Schüler unüberlegte Antworten geben?
    Weil man sich für eine Schulstunde dann selber weniger Blabla aus den Fingern saugen muss!

    Naja, und evtl. weil es dafür sorgt, dass die Schüler zumindest zuhören und etwas darüber nachdenken, selbst wenn's dann am Ende falsch ist. *kratz* Eigentlich gar nicht mal so verkehrt, je nachdem, wie man's macht. *shrug* Die Methode der Typin bei Leon erscheint mir z.B. nicht zielführend. XD

    Aber das Thema erinnert mich an einmal bei mir in Psychologie, wo ich immer besonders grauenhafte Mitarbeit hatte (normal grauenhafte hatte ich in den meisten Fächern ^^") – ich konnte den Lehrer nicht wirklich leiden, und das Fach erschien mir blödsinnig. (Im Ernst, das ging zu 9/10 nur über irgendwelchen alten Säcke die das gesamte menschliche Wesen auf einen einzigen Impuls – Lust, Macht, und was es noch alles gab…– reduzieren wollten und sich danach wie Kindergartenkinder drum gestritten haben, welcher der richtige ist. x__X)
    Einmal meinte ich dann anscheinend, die Note kann ich doch nicht auf mir sitzen lassen und habe mich zweimal in einer Stunde gemeldet. Der Lehrer hat daraufhin begeistert meine plötzliche tolle Mitarbeit gelobt, obwohl die Antworten beide falsch waren. XD
    A human is a system for converting dust billions of years ago into dust billions of years from now via a roundabout process which involves checking email a lot.

  5. #5
    Zitat Zitat von Icetongue Beitrag anzeigen
    Ich persönlich habe nie viel von mündlicher Mitbeteiligung im Unterricht gehalten, was einer der Gründe für meine miserablen Noten in Deutschland war.
    Geht mir ähnlich. Ich kann mich leider im Unterricht nur melden, wenn ich die Antwort weiß bzw. mir sehr sicher bin. Und in Fächern wie Sozialkunde ist das momentan besonders mies, da die Lehrerin ununterbrochen wirres Zeug labert, ich vom Thema nicht so viel Ahnung hab wie unser ehemaliger Student bzw. wie die Abiturienten aus unserer Klasse, sind Meldungen in dem Fach bei mir äußerst selten.

    Und da ists egal, wie gut ich meine Arbeiten schreibe.

    Heute war übrigens geiler Tag. Mein Unterricht dauerte ca. 80 Minuten und wir haben die absoluten Basic Basics der Basickentnisse von MS Office 2007 gelernt. Dann konnten wir gehen. Die Hinfahrt war länger als der Untericht selber und die Rückfahrt ebenfalls. Aber dann kann man immerhin in der U-Bahn Schlaf nachholen.

    @Leon: Also das ist ja mal wirklich krass. Nein. Es ist sogar bescheuert. Und dass sie sich fragt, warum die Beteiligung plötzlich niedriger wird, ist wohl die Härte.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •