Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: WLAN Bridge: Wegen wechselnder IP langsam?

  1. #1

    WLAN Bridge: Wegen wechselnder IP langsam?

    Mein Desktopcomputer ist über eine Bridge mit dem WLAN Router verbunden. Jetzt ist es so, dass das Internet stets sehr langsam ist. (Ca. 250KBytes/s, statt der 2MB/s)

    Bei Laptops und der PS3, die über Ethernet an den Router angeschlossen ist, tritt dieses Problem nicht auf.


    Jetzt ist es so, dass wenn ich meiner Bridge den WEP Schlüssel erneut angebe und sie neustartet, das Internet die gewünschte Schnelligkeit hat, am nächsten Tag aber meist schon nicht mehr.

    Ich habe bemerkt, dass meine Bridge häufiger die IP wechselt, mit der sie sich beim Router einwählt (ich nehme an, dass die nur da gilt, oder?).

    Könnte daran der Geschwindigkeitsverlust erklärbar sein, dass die Bridge ständig den Router mit neuen IPs "verwirrt"? Sollte ich der Bridge eine ständige IP zuweisen? (Im Internet wird dann doch sowieso die IP des Routers, die gesund variiert, angezeigt, richtig?)

    Das hätte auch den netten Nebeneffekt, dass ich für meinen PC Ports für Programme öffnen kann, und die IP nicht ständig wechselt.

    edit: Also was ich damit fragen will: Ist das ganze mit Sicherheitsrisiken verbunden? Und ist das ein bekanntes Problem, dessen Lösung auch bekannt ist? Denn machen kann ich es bereits jetzt....

    Geändert von Sumbriva (24.11.2009 um 13:08 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Könnte daran der Geschwindigkeitsverlust erklärbar sein, dass die Bridge ständig den Router mit neuen IPs "verwirrt"? Sollte ich der Bridge eine ständige IP zuweisen? (Im Internet wird dann doch sowieso die IP des Routers, die gesund variiert, angezeigt, richtig?)
    Das ist eher andersrum, also dass der Router der Bridge, mittels DHCP, eine IP vorgibt, da der Router die IPs im Netzwerk verwaltet.
    Die Bridge fragt nach, welche IP er benutzen darf und der Router reserviert eine IP nur für eine bestimmte Zeit und die Bridge muss nach Ablauf der Zeit nachfragen, ob der die IP behalten darf.

    Es ist auf jedenfall vom Vorteil, Schnittstellen, die sich immer an einem Ort befinden, eine statische IP zu vergeben. Das nimmt ein wenig Arbeit für den Router ab und vermeidet Fehlerquellen im Netzwerk.

  3. #3
    Heisst das, ich muss aber nur im Bridge Setup eine statische IP auswählen. (Habe ich bereits gemacht, Internetgeschwindigleit ist nun auf 2MB/s)

    Oder wird irgendwann der Router der Bridge eine andere IP zuteilen und die Bridge kommt nicht damit klar, und ich muss also im Router (auch) eine statische IP festlegen? (Oder ist das static IP Feld im Router Setup für die IP des Routers nach aussen?)

  4. #4
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Oder wird irgendwann der Router der Bridge eine andere IP zuteilen und die Bridge kommt nicht damit klar, und ich muss also im Router (auch) eine statische IP festlegen? (Oder ist das static IP Feld im Router Setup für die IP des Routers nach aussen?)
    Der Router erteilt nur eine Schnitte eine IP-Adresse zu, wenn der Router gefragt wird. wenn du der Bridge eine statische IP zuweist, fragt er nicht nach, sondern benutzt einfach die IP, die du manuell angegeben hast

  5. #5
    Hmm... Ich habe im Bridge Setup nun eine feste IP eingeben. Das Internet ist nun pfeilschnell, auch nach einem reboot.

    Aber nun scheint es ein Problem mit den Ports (des Routers) zu geben. Wenn ich die überprüfen lasse, kommt immer eine Fehlermeldung.

    Ich habe also mal nach einer Anleitung das ganze Prozedere mit Ipv4 Controller unter Windows umschalten etc. durchgemacht. Nachher hat gar nichts mehr funktioniert. Habe dann wieder alles rückgängig gemacht. (Bis auf die Bridge)

    So funktioniert dann eigentlich auch alles wie es sein sollte, bis auf die Ports. (Die ja z.B. Steam benötigt... )

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •