Uh. Offensichtlich ist da gar nix.
Die Entdeckung Amerikas war ja 1492, und hatte zunächst hautsächlich Bedeutung für Spanien, das infolge der Goldschwemme aus Amerika und damit dessen Entwertung relativ schnell Pleite war - und für eine unbekannte Anzahl Azteken, die im Verlauf der Eroberung von Cortez' Leuten durch die Mangel gedreht wurden. Es ist sogar möglich, daß die Entdeckung Amerikas zu der betreffenden Zeit in den Wirren um das Ende der Reconquista (der endgültigen Rückeroberung des Spaniens von den Mauren) und der folgenden Neuordnung des Landes ziemlich unterging.
Für das Ende des Mittelalters werden mehrere Modelle gehandelt:
1453: der Buchdruck und auch die Eroberung Konstantinopels - das Ende des oströmischen Reiches also.
1492: die Entdeckung Amerikas und das Ende der Reconquista
1517: Thesenanschlag zu Wittenberg und Reformation
Alle diese Daten haben einiges für sich und eignen sich für eine nachträgliche epochale Kategorisierung.
Keine Wissenschaft ohne Spartenkino, also hier mal ein paar Feinheiten:
Die mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte endet im 14. Jahrhundert mit den Pestzügen. Die Seuche ließ das Gesellschafts- und Wirtschaftssystem stark lädiert zurück, so daß neue Formen gefunden werden mußten - und zwar schnell.
Den Endpunkt der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte setzt man wiederum erst 1806 - mit dem Ende des alten Reiches.
Zuletzt:
Tatsächlich war den Zeitgenossen unsere heutige Einteilung herzlich egal - was wir heute Umbrüche nennen, hat der Mensch in der betreffenden Zeit vermutlich eher als kontinuierliche Entwicklung erlebt - wenn er die Veränderungen denn überhaupt mitbekommen hat. Der härteste Bruch dürften tatsächlich die Pest und ihre Folgen gewesen sein. Aber selbst dieses Ereignis beschleunigte nur eine Entwicklung, die sich ohnehin bereits abzeichnete.
... du merkst, offensichtlich ist nix. Aber alles ist irre spannend! 8)
Wers genauer wissen will: Das Buch "Das Mittelalter - die Epoche" von Peter Hilsch gibt einen ganz guten Einstieg. Der Abschnitt über die Periodisierung steht bereits auf den ersten 20 Seiten.







Zitieren