Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: The Dark Age Of MMX - Die Mittelalterkolonie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Habe früher ne Zeit lang im historischen Schwertkampf-Verein "Ochs-Bamberg" mit dem langen Schwert gefechtet. (hauptsächlich nach den Techniken des Fechtbuches von Johannes Liechtenauer) ... Mitlerweile habe ich aber leider weder Zeit noch Geld dafür ..

    Schade eig. , denn jetzt staubt mein Gambeson vor sich hinn ...


    Ansonsten bin ich vorallem historisch am Mittelalter interessiert ... Insbesondere am Süddeutschen Spät-Mittelalter / Früher Neuzeit, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklungen in der Stadt Nürnberg jener Zeit ... Hab da auch einiges an Wissen ...
    (Nürnberg-Spezifisch) ...

    [Nürnberg ist in dieser Zeitperiode ganz interessant, weil es 1. eine Zeit lang die wirtschaftlich stärkste und wichtigste Handelsstadt Deutschlands war, 2. Es einige besonderheiten im Feudalrecht gab ( Nur in Nürnberg hatten Leibeigene Bauern Recht, und sogar Pflicht Schwerter zu tragen !!!), 3. Es als Stadtrepublik relativ unabhängig vom Rest des Reiches war, 4. Es gegen Hexenverfolgungen war, 5. Es in Nbg. Keine Zünfte/Gilden sondern zb. ein Rugamt gab, 6. Es den Lehrlingen das Wandern verbot, um Technologien für sich zu behalten (Wichtige erf. jener Zeit stammen aus Nbg., zb die [Neu-]Erfindung der Taschenuhr durch Peter Hehnlein), etc. etc. etc.]

    Auch interessiert bin ich in Mittelalterliche Instrumente ....

  2. #2

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zum Thema Nürnberg habe ich auch einmal zwei Semester lang an der Uni Bielefeld geforscht.

    Zitat Zitat von Jerome Denis Andre Beitrag anzeigen
    [Nürnberg ist in dieser Zeitperiode ganz interessant, weil es 1. eine Zeit lang die wirtschaftlich stärkste und wichtigste Handelsstadt Deutschlands war.
    Naja, die These ist so nicht ganz haltbar. Nürnberg war eigentlich immer die Nummer 2 im Heiligen Römischen Reich hinter der Freien Stadt Köln, wenn man sich die Zahlen etwas genauer anguckt. Das ist abr auch ein Ergebnis der Lage der Stadt Köln und der damit verbundenen Zollgrenzen. In Köln musste nämlich zwangsweise jedes Schiff, das den Rhein beschiffte anlegen und seine Waren feilbieten. Diesen Bonus konnte Nürnberg leider nicht aufweisen. Auch wurde die Stadt Köln vom Kaiser mit wesentlich mehr Rechten belehnt.

    Zitat Zitat
    2. Es einige besonderheiten im Feudalrecht gab ( Nur in Nürnberg hatten Leibeigene Bauern Recht, und sogar Pflicht Schwerter zu tragen !!!).
    Jein. Das Reichsrecht ließ es aus standesrechtlicher Sicht generell eigentlich nicht zu, dass Leibeigene Schwerter trugen, da dies ein Symbol für Reichtum und Macht war. Nur Adelige, Krieger und (reiche) Kaufmänner durften sie tragen und konnten auch generell die Kosten dafür erbringen. Deshalb scheitert dieser theoretische Ansatz auch schon an der praktischen Umsetzung. Aber in Notsituationen wie Belagerungen kam es manchmal zu Aufweichungen dieses Rechts innerhalb der Städte. Das war aber keine spezielle Rechtsverfassung der Stadt Nürnberg, sondern auch in den meisten anderen Städten des Reiches üblich.

    Zitat Zitat
    3. Es als Stadtrepublik relativ unabhängig vom Rest des Reiches war.
    Das waren so ziemlich alle Freien Reichsstädte. Als Republik würde ich Nürnberg aber dennoch nicht bezeichnen. Allein wenn man sich die Zusammensetzung des Rugamtes anschaut, wird auffällig, dass bis auf das Patriziat so ziemlich niemand politische Rechte hatte, da es ja auch keine Zünfte gab.

    Zitat Zitat
    4. Es gegen Hexenverfolgungen war.
    Die Hexenverbrennungen sind kein Teil des Mittelalters, sondern vielmehr der Frühen Neuzeit. Und wenn ich mir die Zahlen der verbrannten Hexen in Nürnberg angucke, sieht man auch, dass die nicht wirklich besser waren als der Rest des Reiches.

    Zitat Zitat
    5. Es in Nbg. Keine Zünfte/Gilden sondern zb. ein Rugamt gab.
    Stimmt so für das Hochmittelalter. Allerdings muss man auch sehen, dass dies eine Reaktion des Patriziats auf den Versuch der politischen Partizipation des Handwerks war. Erst nach einem Handwerksaufstand wurden die Zünfte nämlich in Nürnberg verboten.

    Zitat Zitat
    6. Es den Lehrlingen das Wandern verbot, um Technologien für sich zu behalten (Wichtige erf. jener Zeit stammen aus Nbg., zb die [Neu-]Erfindung der Taschenuhr durch Peter Hehnlein), etc. etc. etc.]
    Wobei dieser Paragraf vor allem für die Rotschmiede galt, deren Geheimnisse die Stadt bewahren wollte, und dieser Paragraf für die Erfindungen eher nebensächlich ist.

  3. #3

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Ach ja, für alle Interessierten: Beim Surfen bin ich auf der Homepage von Saltatio Mortis auf eine ziemlich interessante Info gestoßen. Am 27. Dezember 2010 spielen diese nämlich zusammen mit Subway To Sally im Bielefelder Ringlokschuppen auf.

  4. #4
    Ab morgen beginnen die Ritterfestspiele zu Freienfels wie jedes Jahr und gehen dieses Mal über zwei Wochenenden. Normalerweise immer nur die Tage um den 1. Mai rum, aber dieses Jahr hat man das ganze aufgeteilt, da immer so viele Besucher da sind. Dieses Jahr hatte ich auch wieder vor dorthin zu gehen, traditionell mit meiner Familie, aber nicht im Mittelalteroutfit, sondern normal. ^^ Ich nehm aber die Kamera mit, vielleicht schaff ich es dann ja auch ein paar Bilder hier hochzuladen.

    Gruß
    Streicher

  5. #5
    Du fährst nach FF, Grimoa ist im Berlin und ich sitz hir und bin immer noch enttäuscht vom unterirdisch schlechten Markt in Warburg.

    Bis zur nächsten Veranstaltung dauerts bei mir noch einen Monat, aber so hab ich wenigstens noch ein bißchen Zeit, an meiner Klamotte zu feilen...

    Und ja, bitte mach ein paar schöne Fotos!

  6. #6

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Wenn ich euch beiden so zuhöre, bricht bei mir gerade der absolute Neid aus. Momentan lässt es mein Terminkalender absolut nicht zu, dass ich irgendwie wieder auf einen Markt gehen könnte. Dafür habe ich mich aber noch für eine Exkursion an der Uni angemeldet, damit ich wenigstens einmal sowas mitgemacht habe. Es geht dabei um Mittelalterrezeption im Laufe der Zeit und die Exkursion geht nach Magdeburg und Wörlitz.

    @Streicher

    Fotos sind ja wohl Pflicht. Ich werde dann Anfang Juni auch einige von der Exkursion mitbringen.

  7. #7
    So, gestern waren wir da. Glücklicherweise war es bewölkt, wodurch die Sonne nicht auf einen hinunterknall, und es hat nicht geregnet. Somit gab es eigentlich perfektes Wetter. Bilder konnte ich auch machen, aber nicht so viele wie ich erhofft hatte, aber genug um euch ein wenig vom Markt zu zeigen.

    Erstmal eine grobe Übersicht. Wir mussten dieses Mal leider ziemlich weit weg parken, da alles schon voll war. Der linke Bereich mit den Zelten ist der Lagerplatz der östlichen Völker, also Mongolen und so. Und etwas weiter rechts sind dann die Europäer.

    Bevor wir jedoch runter gegangen sind, haben wir uns zu aller erst nocheinmal die Brugruine selbst angeschaut. Da sind wir auch auf die kleine Spielmannstruppe gestoßen, die sich selbst Labsaal nennt. War ganz witzig, wobei die auch eher auf Unterhaltung getrimmt waren.

    Dann ging runter. Anfangs hab ich erst mal keine Fotos gemacht, weil alles ziemlich voll war, außerdem war ich mir unsicher, ob das den Leuten überhaupt gefallen hätte. Aber im Endeffekt müssen die ja auch irgendwie damit rechnen. Später, als nicht mehr so viele Besucher da waren, hab ich dann einfach drauf losgeknipst.
    Bild Bild Bild Bild
    Es waren auch wie jedes Mal viele Besucher und Standbesitzer aus dem Ausland da. Z.B. Polen oder Franzosen. Wobei ich nur auf Englisch mit denen sprechen konnte. ^^'

    Was ich besonders toll fand war, dass dieses mal viele Spielmannstruppen da waren. Sowohl auf den beiden aufgebauten Bühnen, als auch herumziehende auf dem Markt selbst. Dann gab es auch noch eine Gruppe mit Bauchtänzerinnen, bei denen ich allerdings vergessen habe Bilder zu machen. Die haben aber auch eine Internetseite (Mannstoll heißt die Gruppe). Wie immer war später dann auch der Dudelsackzug dabei, der einmal über den ganzen Markt gelaufen ist. Für Atmosphäre haben auch noch ähnliche andere Gruppen gesorgt. Wie z.B. ein Adliger mit seinen Wachen, die immer gerufen haben, man solle eine Gasse bilden.

    In der Mitte gab es dann auch noch den Turnierplatz auf dem traditionell auch ein Turnier stattgefunden hat. Leidergottes kamen wir erst an, als es schon angefangen hatte, und dann waren auch schon alle Plätze, von denen aus man was sehen konnte, besetzt.

    Bei den Mongolen hab ich dann aber auch noch eine wirklich großartige Truppe von Musikern entdeckt, deren CD ich mir dann auch direkt gekauft habe. Sedaa (bedeutet soviel wie voice, also Stimme) heißen die, haben glaube ich sogar eine Myspace Seite. Machen auf jedenfall richtig gute Musik.

    Ach, und nicht zu vergessen der Metstand, an dem ich mir meinen Krug mit Drachenglut (Kirsch-Holunder-Met) gekauft habe. Alles was ihr da an Behältern seht beinhaltet Met (auf dem Boden drumherum standen auch noch welche), nur Met, überall. Das reinste Paradies. Am liebsten wäre ich da geblieben.

    Und zum Schluss noch ein witziges Schild, was an einer der Tavernen befestigt war.

    So, ich hoffe die Bilder haben euch gefallen, auch wenn es nicht all zu viele sind. Daran ist leider meine I-net Verbindung schuld. Das dauert einfach zu lange, ich sitze für diesen Post schon seit viertel vor neun hier. ^^

    Nächstes Jahr gehts dann hoffentlich erneut nach Freienfels, und dann ruhig auch mehrer Tage. Ich penn dann einfach im Auto. Vielleicht lässt mich nen Bekannter aber auch im Zelt mitschlafen. ^^


    Gruß
    Streicher
    Geändert von Streicher (02.05.2010 um 21:40 Uhr)

  8. #8
    Danke für den Bericht und die Fotos, Streicher . Ist beides echt gut geworden. Schade, daß das Warenangebot so 0815 zu sein scheint. Freienfels ist ja eine ziemlich große Veranstaltung; da hatte ich gehofft, daß ein bißchen hochwertiges Zeug zu bekommen sein sollte. Vor allem bei diesen afrikanischen Steckstühlen (die zwar saubequem sind, aber mit den Wikingern nunmal exakt null zu tun haben) rollen sich mir die Fußnägel auf...

    Aber ich kuck wahrscheinlich überkritisch - das muß 'ne Berufskrankheit sein. Sobald ich Holzfeuer rieche, ist es ohnehin um mich geschehen - dann lasse ich mich von der Atmosphäre mitreißen .

  9. #9
    Naja, rein Mittelalter war es im Endeffekt auch nicht, da es auch, laut den Veranstaltern, eine kleine Ecke mit Römern gab (im Antiken Stil). Und alle Stände hab ich ja auch nicht draufbekommen. Ich hätte einfach mehr Bilder vom Lagerleben machen sollen, und vom anderen Ausgang. Aber mich freut, dass es dir gefallen hat. ^^

    EDIT: Aber, wenn ich nochmal so drüber nachdenke, fällt mir auf, dass der Markt früher nicht ganz so "steril" war. Also, was ich damit meine ist, dass früher viel mehr auch noch nebenbei an den Ständen gearbeitet wurde. Der Töpfer hat z.B. getöpfert, der Schmied hat geschmiedet, und an einem Stand wurde an einem Rennofen gearbeitet. Das gab es dieses Jahr immer noch, aber nicht mehr so ausgeprägt. Viele Stände waren nur aufs Verkaufen ausgelegt. Nur die Essensverkäufer, die haben immer noch volle Leistung gebracht. Maisbrot gebacken, Fisch vor den Augen der Zuschauer zubereitet (alles auf traditionelle Art versteht sich) und beim anpreisen ihrer "Ware" gebrüllt wie am Spieß. "Maisbrot! Leckeres Maisbrot mit Lammhack oder Berkäse!" ^^
    Geändert von Streicher (04.05.2010 um 08:40 Uhr)

  10. #10

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Danke für die Fotos Streicher.
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Sobald ich Holzfeuer rieche, ist es ohnehin um mich geschehen
    Grillfan?
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
    Berkäse
    Was ist das?

  11. #11

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
    Maisbrot gebacken, Fisch vor den Augen der Zuschauer zubereitet (alles auf traditionelle Art versteht sich) und beim anpreisen ihrer "Ware" gebrüllt wie am Spieß. "Maisbrot! Leckeres Maisbrot mit Lammhack oder Berkäse!" ^^
    Mais? Im Mittelalter? Das ist ja genauso falsch wie Tomaten. Mais kam doch erst mit der "Entdeckung" Amerikas nach Europa hinüber und die war, wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, 1492, also zum Beginn der Frühen Neuzeit. XD

  12. #12
    Ok, wie gesagt, es ist kein reiner Mittelaltermarkt. Ich hab auch irgendwo auf dem Markt einen Piraten gesehen, glaube ich zumindest (also einen nach Jack Sparrow Manier).

    Zitat Zitat von sims
    Was ist das?
    Oh, hab einen Buchstaben vergessen. Ich meinte eigentlich Bergkäse. ^^

    Zitat Zitat
    Danke für die Fotos Streicher.
    Bitte.

  13. #13
    Die Entdeckung Amerikas wird ja teilweise als das Ende des Mittelalters definiert, zusammen mit der Erfindung des Buchdrucks. Das macht das ganze noch eine Stufe offensichtlicher.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •