Ein Beispiel wäre BigInteger, was Brauni90 ja schon gepostet hat. Das Konzept ist ganz leicht, auch wenn es mehrere unterschiedliche Ansätze gibt, die aber sehr ähnlich sind. Entweder du legst die Zahlen in Textform als Strings ab (dann kannst du sogar beliebig genaue Kommazahlen darstellen) oder als Byte-Array. Letzteres ist dann effektiv das gleiche, als hättest du normale long long long ... long ints. Theoretisch gehen Binary Coded Decimals auch, aber die sind beim Rechnen etwas unhandlich.

In beiden Fällen musst du natürlich alle Rechenoperationen selbst implementieren. Allerdings ist das gar nicht mal so schwer. Funktioniert wie schriftliches Rechnen in der Grundschule. Bei Addition und Subtraktion betrachtest du einfach jeweils ein Byte als eine Ziffer, verwendest die normalen Rechenoperationen und achtest auf den Übertrag. Zur Multiplikation empfehle ich das erste Kapitel von Prof. Peter Sanders' Algorithms and data structures: the basic toolbox (Google Books Link, das Kapitel kann man direkt online lesen) Wenn Bedarf besteht, kann ich dazu auch noch die Vorlesungsfolien raussuchen. Ich hatte das Glück, Algorithmen I bei Prof. Sanders zu haben. Der Mann ist wirklich kompetent.

Die Division könnte etwas schwieriger werden, ist aber auf jeden Fall auch machbar, solang man ausreichend Speicher hat.