Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Internetsignal aufspalten für zwei Computer - beste Lösung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Internetsignal aufspalten für zwei Computer - beste Lösung?

    Hi,

    In meiner Studentenbude habe ich genau ein Internetsignal, dass "aus der Wand kommt". Durch ein ganz normales RJ-45-Kabel bekommt mein Computer (Desktop) damit Internetanschluss. Dieser PC hat nur diesen LAN-Kabel-Anschluss (Im Mainboard).
    Jetzt habe ich ein Notebook. Dieses besitzt sowohl einen Anschluss für ein RJ-45 als auch eine WLAN-Karte.

    Allerdings habe ich kein W-LAN im Zimmer.

    Wie kann ich jetzt beide Computer ans Internet anschließen? Welche Lösung ist am billigsten, welche am effektivsten, und was gibt es überhaupt für Lösungen?

    Soll ich eine Netzwerkkarte für den PC kaufen und dann das Signal über den Desktop laufen lassen und den Laptop über den Desktop mit dem Netz verbinden? Soll ich einen Router/Hub kaufen (welches von beiden denn)?

    Max

  2. #2
    Router ist das Stichwort. Der Router ist genau für diese Aufgabe gedacht.
    (Hubs gibt es eigentlich schon gar nicht mehr. Die wurden von den Switches abgelöst.)

  3. #3
    okay,

    ich würde dann also nur einen Router benötigen? Die W-LAN-Router, die Alternate im Angebot hat, haben alle auch Anschlüsse für RJ-45-Kabel.

    Frage: Warum kein Switch? Ist der einzige Unterschied, dass der Switch kein W-LAN beinhalten kann?

    Außerdem weiß ich nicht, ob das Signal aus der Wand evtl. schon einen Router durchlaufen hat (hier auf dem Campus haben wir nämlich ~1.200 solcher Signale). Wenn irgendwo im Keller ein großer Router steht (werde mich mal erkundigen), kann ich dann immer noch einen zweiten einfügen?

  4. #4
    Switch und Router arbeiten auf zwei unterschiedlichen Ebenen in der Internet-Technologie.
    Während der Switch auf Ebene 2 (Kommunikation zwischen der Interfaces mittels MAC-Adresse) arbeitet, arbeitet der Router auf Ebene 3 (Kommunikation der Interfaces mittels IP-Adressen)

    In einem Router ist im Grunde ein Switch integriert, da Ebene 3 für die darunterliegenden Ebenen Daten besitzt, nur hat der Router noch diverse weitere Funktionen, die erst eine Kommunikation nach Außen möglich macht. Dazu gehört z.B. der default-Gateway Eintrag. Der Gateway ist nichts weiter als eine Adresse, wo alle Datenpakete hingeschickt werden, die nicht innerhalb eines Netzwerkes verteilt werden konnte. Ohne den Gateway könntest du nicht nach außen kommunizieren.
    oder der Router besitzt z.B. das NAT (Network Address Translation). Ohne diese Technik wäre das Internet, mittels IPv4, nicht mehr möglich, da man mit dieser Technik sehr viele IP-Adressen einsparen kann bzw. mehrfach benutzen kann. (Um es grob auszudrücken)

    W-LAN Router haben nur eine besonderheit. Sie besitzen einen W-LAN Hotspot, damit man per W-LAN drauf zugreifen kann. Die meisten W-LAN Router besitzen aber zusätzlich noch 4 Ethernet-Anschlüsse fürs normale LAN.

    Theoretisch kannst du auch soviele Router anschliessen, wie du willst. Nur macht es irgendwann keinen Sinn mehr, da sonst das Netzwerk zu unübersichtlich wird.
    Wenn du aber schon an einem Router angeschlossen bist, dann würde auch ein Switch reichen. Ich weiss aber nur nicht, wie es bei dir aussieht. Hast du vielleicht nur eine statische IP-Adresse zugewiesen bekommen oder ist das egal, wieviele IP-Adressen ihr verbrät?

  5. #5
    ich weiß nur, dass ich ab und zu bei rapidshare die meldung bekomme, dass von meiner IP gerade was runtergeladen wird und ich gefälligst warten soll...

    Ich werde mich mal erkundigen, vielen Dank bis hierhin!!

  6. #6
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    ich weiß nur, dass ich ab und zu bei rapidshare die meldung bekomme, dass von meiner IP gerade was runtergeladen wird und ich gefälligst warten soll...
    naja, das ist normal. Schliesslich teilt ihr euch gemeinsam eine Internetleitung und somit (durch das NAT) auch eine einzige WAN IP-Adresse.

  7. #7
    Eine Sache wäre da noch - um den Drucker dem netzwerk zur Verfügung zu stellen, benötige ich zwingend einen USB-Anschluss am Router?

    Ach ja: Wird es mit so einem Gerät denn auch möglich sein, von einem PC direkt auf den anderen zuzugreifen (sofern der angestellt ist...)?

    Ich dachte da an dieses Gerät hier:

    http://www.alternate.de/html/product...icleId=209461&

    Geändert von MaxikingWolke22 (13.10.2009 um 02:15 Uhr)

  8. #8
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Eine Sache wäre da noch - um den Drucker dem netzwerk zur Verfügung zu stellen, benötige ich zwingend einen USB-Anschluss am Router?

    Ach ja: Wird es mit so einem Gerät denn auch möglich sein, von einem PC direkt auf den anderen zuzugreifen (sofern der angestellt ist...)?

    Ich dachte da an dieses Gerät hier:

    http://www.alternate.de/html/product...icleId=209461&
    Also Router würde er funktionieren aber nicht als Druckerhost. Ansonsten ja man kann ohne weiteres auf die Daten vom anderen PC zugreifen, wenn diese Freigeben sind. Ich persönlich würde dir einen preiswerten Router (so wie denn den du vorgeschlagen hast) und ein günstges NAS empfehlen. NAS = Network Attached Storage = Netzwerkfestplatte. Die meisten der Dinger besitzen einen Druckerserver wo man einfach einen USB Drucker anschliessen kann und du hast einen zentralen Ablageort um die Daten von beiden PCs abzulegen ohne das du den anderen PC immer am laufen hast. Solltest du noch eine X-Box 360, PS3 oder ähnliches besitzen können diese auch auf Daten der NAS zurückgreifen so z.B. auf Bilder, Musik oder Filme.

    Wenn du einen Router mit Druckerserver suchst wäre das hier die billigste Alternative bei Alternate.

    Ansonsten hier ein System womit man einen externe Festplatte und einen Drucker in ein Netzwerk integrieren kann.

    Und hier die billgste Version eines NAS (500GB) inkl. Druckerserver oder USB-Festplatten-Server (hat nur einen USB Eingang).

  9. #9
    Ich würde dann also einen Router mit Druckerserver oder einen normalen Router und diese USB-Station benötigen, um dann im zweiten Fall den Router an die Wand zu schließen und die Computer und die USB-Station mit ihm zu verbinden?

    Dann wären also der von mir vorgeschlagene Router und die USB-Station notwendig?

    Eine passende externe Festplatte habe ich bereits, daher benötige ich keine mehr.

    edit: Ich nehme an, dass ein Router mit Druckerserver, d.h. USB-Anschluss, auch eine angeschlossene externe Festplatte zulässt?

    Geändert von MaxikingWolke22 (18.10.2009 um 21:21 Uhr)

  10. #10
    ist das denn jetzt richtig, z.b.

    http://www.alternate.de/html/product...werk&l2=Router

    und

    http://www.alternate.de/html/product...&l2=NAS%2FNDAS

    ?!

    (die router haben alle nur 1 USB-Anschluss, was bei einer Festplatte/Flash-USB-Stick und Drucker nicht genügt, daher die extra usb-station)


  11. #11
    ich weiss ja nicht ob das funktioniert aber was wäre wen man einen USB Switch ein baut???

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •