Koreanisch hat Grammatik. Und zwar eine Menge. Dagegen ist japanisch relativ harmlos, Chinesisch sowieso (ich sage ja: Chinesisch hat keine Grammatik, sondern nur einige Strukturregeln; aber da streiten sich die Linguisten drueber). Ich kann selber kein Koreanisch, kenne aber genug Leute, die es lernen und laut denen ist es hoellisch schwer. Denn im Gegensatz zu Japanisch und Chinesisch hat man da so nette Sachen wie Woerter, die anders geschrieben werden, als man sie ausspricht, verschiedene Sonderformen bei Verben etc. Also alles, was man auch bei Deutsch, Englisch und Franzoesisch findet. Und du hast etwa doppelt so viele Honorativformen wie im Japanischen, die sich allerdings netterweise auch noch voellig anders bilden. Ich denke, dass Koreanisch die schwierigste der drei ostasiatischen Sprachen ist, aber das ist nur meine Meinung und Erfahrung. Kann natuerlich auch sein, dass Du das ganz anders empfindest.
Und, dass Du bei Koreanisch keine Schriftzeichen lernen musst, ist nicht ganz richtig. Du musst sie nicht schreiben, weil das im Alltag schlichtweg keiner mehr tut, aber wenn Du wirklich Koreanisch koennen willst, brauchst Du sie zumindest lesen koennen. Denn abgesehen davon, dass wissenschaftliche Texte immer noch im mixed script geschrieben sind (d.h. Schriftzeichen + koreanische Silbenschrift), findest Du die in Filmtiteln, Markennamen, Zeitungsueberschriften etc. immer noch haufenweise. Und in Namen natuerlich. Und Namen sollte man auch lesen koennen.