Externe Festplatten wurden erfunden, um den Benutzer in dem Gefühl zu wiegen dass seine Daten sicher seien Denn mal ehrlich, wenn man so wie ich eine externe Festplatte verwendet um seinen vorhandenen Speicher zu erweitern, fertigt man nicht von allem Möglichen eine Sicherungskopie an wenn im Grunde die ganze Platte "wichtig" ist. Dann müsste ich ja zwei kaufen ^^
Umso ärgerlicher ist es dann, wenn die Daten verloren sind. Noch dazu wenn sie so verloren gehen wie bei mir. Nicht etwa "plötzlich alle Daten weg". Nicht etwa "mhhh, Festplatte wird nicht mehr erkannt". Nein...dieses blöde Mistding drehte sich einfach nicht mehr
Da wäre zwar noch ein sogenanntes Datenrettungsbüro, aber das würde einiges an Euros kosten, und zum anderen habe ich auf der Platte wichtige Bankdaten draufgehabt (Kontoauszüge) und ich will einfach nicht, dass so ein Computermensch Einblick in meine Daten genießt, so sehr sie auch beteuern, dass es alles vertraulich ist.

Lange Rede kurzer Sinn, habe die Platte letztendlich zerstört. Denn obwohl sie gerade mal ein halbes Jahr alt war und dies ein Garantiefall war, wollte ich die Platte mit meinen Daten nicht zum Hersteller schicken.

Ich weiß, dass jede Platte im Grunde den Geist aufgeben kann, aber gerade in diesem Fall ist das äußerst ärgerlich, weil man sich nichtmal das Geld wiederholen kann ohne seine Daten dem Hersteller zu schicken. Hätte ja nen Starkmagneten drüberziehen können aber selbst da hätte ich nicht die Gewissheit gehabt dass wirklich alles weg ist.

Zum Streik, an meiner Uni war davon nicht die Spur (Freiberg in Sachsen). Liegt wahrscheinlich daran, dass es bei uns keine Studiengebühr gibt Aber soweit ich weiß, wurden doch sogar Unis bestreikt, an denen es keine Gebühr gibt? Das entzieht sich ein wenig meinem Verständnis...