Kurze Notiz für die fortgeschritteneren Leser: ich hätte eigentlich gerne noch Sachen wie ++, += und sowas reingenommen, aber das Kapitel wurde immer länger und länger. Evtl. werde ich das nachträglich nochmal umstrukturieren.
Außerdem hätte ich eigentlich sehr gerne noch Input mit reingenommen, aber folgendes will ich keinem Anfänger antun:
Hat jemand Ideen, wie ich sowas schonender beibringe?
...
Du könntest eine Hilfsklasse erstellen die statische eine init und mehrere read Methoden bereitstellt. Oder halt in dieser Klasse ein Console Objekt benutzt. Dann kann man die einfach importieren was für Anfänger ja auch einfach sein sollte. Und wenn du dann Exceptions und OOP abgearbeitet hast kannst du dein Beispiel nochmal erklären.
@ssj5000:
Stimmt hast recht.
Ich wusste garnicht das eine Scanner Klasse existiert, die Java API is irgendwie zu groß.
Du könntest eine Hilfsklasse erstellen die statische eine init und mehrere read Methoden bereitstellt. Oder halt in dieser Klasse ein Console Objekt benutzt. Dann kann man die einfach importieren was für Anfänger ja auch einfach sein sollte. Und wenn du dann Exceptions und OOP abgearbeitet hast kannst du dein Beispiel nochmal erklären.
...
Anderer Punkt bei OOP: Man muss nicht Sachen neu erfinden die es schon gibt.
Wo bleibt der nächste Teil? Wir wollen doch Java lernen!
Nee, eigentlich wollte ich nur mal kurz berichten, wie Java bei mir in der Vorlesung beigebracht wird: Wir benutzen BlueJ, eine recht simple IDE mit eingebautem Debugger und vor allem Konsole, und alles, was unsere Methoden an Eingaben brauchen, bekommen sie über Argumente. Ich will damit nicht sagen, dass es hier genau so gemacht werden sollte, da hier der Fokus eher auf dem "ich will schnell etwas sinnvolles damit machen können" liegt, in der Vorlesung aber auf "Lernt, Algorithmen zu entwickeln, Programmierparadigmen anzuwenden und das ganze dann in Java zu implementieren" (weswegen wir auch in der 10. Vorlesung noch nicht über das Implementieren des Sieb von Eratosthenes und das Zusammenfassen von Variablen als Verbunde/Klassen hinaus sind). Und natürlich zäumen wir das Pferd von vorne auf und lernen erstmal, was OOP ist. ^^
(auch anzumerken ist, dass unsere Vorlesungen alles andere als einsteigerfreundlich sind, und ich vermutlich arge Probleme hätte, wenn ich nicht schon einige andere Sprachen beherrschen würde...)
Also, leider keine Lösung für dein Problem, Fyx, aber ich hab mir gedacht ich erzähls mal...