Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: "Wohnzimmer-PC" - Alternative zu DVD-spieler etc.? erfahrungen usw?!

  1. #1

    "Wohnzimmer-PC" - Alternative zu DVD-spieler etc.? erfahrungen usw?!

    hi leute,

    ich habe mal das wort "wohnzimmer-pc" bei alternate aus der beschreibung einer sehr leisen und dennoch leistungsfähigen graka entnommen.

    ich habe mal danach gegooglet und bin auf folgende seite gestoßen:
    http://www.tomshardware.com/de/Eigenbau-leiser-Wohnzimmer-PC,testberichte-1366.html. die hab ich dann ein bisschen überflogen.

    so ein gehäuse sieht ja relativ langweilig aus; ich persönlich würde es eher bevorzugen, das ganze in einen couchtisch o.ä. einzubauen, evtl. mit durchsichtiger glasplatte... *träum*

    so ein gerät soll ja den ganzen DVD-spieler-kram des fernsehtisches entlasten. es ist im prinzip ein pc, der an den fernseher angeschlossen ist, ziemlich leise ist, und DVD-laufwerk etc. hat, stimmts? was sind denn die vor- und nachteile eines solchen gerätes? hat vllt einer von euch soeins? hat man weniger stress als mit verschiedenen geräten verschiedener marken? wie viel größer ist der stromverbrauch? ...

  2. #2
    Was soll das Gerät können?

    Wenn es nur ein Media Player sein soll, davon gibt es mittlerweile genügend. Networkmediatanks (NMT).

    Vorreiter und wohl am bekanntesten: Popcorn Hour (aktuelles Modell: A-110)

    Frisst alles, spielt alles ab und das bis zu 1080/24p.

    Gut, kein DVD-Laufwerk, spielt allerdings DVD-ISOs und VOB-Dateien ab und kann via Netzwerk auf ein freigegebenes Laufwerk zugreifen und von dort abspielen.

  3. #3


    Mini + Frontrow.

    You said you wanted Style. Pay up.

  4. #4
    tja, was soll es können...?

    wenn es im couchtisch eingebaut (=apple) ist, braucht man ja keine fernbedienung. also nur DVD abspielen, evtl. musik, und in zukunft auch blu-ray.
    also eig nur ein leiser pc mit nem groooßen monitor, der auf einem fernsehtisch weit weg steht ^^

    das hätte doch mal style!

  5. #5
    Kann das Popcorn Ding auch auf normale Röhren nicht-HD Fernseher abspielen? So mit Scart oder Videokabel oder so?
    Wenn ja will ich sowas auch

  6. #6
    benötige ich nur die TV- oder auch ne normale grafikkarte?

    hängt das aufnehmen von der TV-karte ab, oder von der software?

  7. #7
    Eine TV-Karte ist nicht dafür zuständig, Signale nach draußen zu geben, sondern, damit dein Rechner Kabel-/Satelliten-/Antennenempfang hat. Die brauchst du also eigentlich nur, wenn du was aufnehmen willst. Wenn du ganz normal fernsehen willst, kannst du das auch ohne Umweg über den Rechner machen.

    Irgendeine Form von Grafikkarte brauchst du auf jeden Fall, wenn du ein Signal nach draußen geben willst. Wenn du mit dem Rechner aber wirklich nur Filme schauen und nicht spielen willst, könnte dir ein Mainboard mit OnBoard Grafik reichen. (Allerdings weiß ich nicht, wie sich das mit BluRay verträgt. Ich denke aber, dass es da eher auf den Prozessor ankommt, als auf die Grafikkarte)

    Deine Einkaufsliste sollte also folgendermaßen aussehen:
    • Kompaktes Gehäuse
    • Passendes Mainboard (normalerweise wesentlich kleiner als für normale Gehäuse) mit OnBoard Grafik
    • Durchschnittlicher Prozessor (müsstest dich erkundigen, was du zum Abspielen von BluRay mindestens brauchst)
    • Arbeitsspeicher in angemessener Menge (Je nach Betriebssystem sollten 1 bis 2 GB auf jeden Fall reichen)
    • Große Festplatte
    • TV-Karte, falls du aufnehmen willst
    • Passendes Kabel zum Fernseher


    Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

  8. #8
    aber wie kann ich denn ohne TV-karte fernsehen gucken? was genau muss ich dafür tun? (dann könnte ich das hier oben auch...?)

  9. #9
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    aber wie kann ich denn ohne TV-karte fernsehen gucken? was genau muss ich dafür tun? (dann könnte ich das hier oben auch...?)
    Öh, einen Fernseher benutzen? Oder hattest du vor, für den Wohnzimmer-PC einen normalen PC Monitor zu verwenden?

  10. #10
    ach so, das war klar -.-

    gut.. ich kann also den fernseher so anschließen, dass er komplett unabhängig arbeitet, wenn der pc z.b. ausbleiben soll, und durch einschalten des pcs (und vermutlich umschalten auf AV oder wie auch immer) dann mithilfe der TV-karte auf festplatte aufnehmen, mit dem DVD-spieler abspielen, ...?

    d.h. ich würde nix anderes benötigen als
    einen normalen pc
    einen fernseher (wobei ich auf PC-anschluss achten muss) bzw. ein großer monitor (was meine eigentliche idee war, die aber wohl ne menge strom frisst, wenn der pc dann auch immer an sein muss)
    und die TV-karte im pc.
    richtig?

    edit: ich hatte diesen satz missverstanden:
    Wenn du ganz normal fernsehen willst, kannst du das auch ohne Umweg über den Rechner machen.
    ich hatte es so verstanden:
    Wenn du ganz normal fernsehen willst, kannst du das auch ohne Umweg über den Rechner machen.

    ...wenn ihr versteht.

  11. #11
    Richtig. Und passende Kabel, aber das versteht sich wohl von selbst.

  12. #12
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Kann das Popcorn Ding auch auf normale Röhren nicht-HD Fernseher abspielen? So mit Scart oder Videokabel oder so?
    Wenn ja will ich sowas auch
    Zitat Zitat
    Audio/Video outputs: HDMI 1.3 - Component Video - S-Video - Composite Video - Stereo analog - S/PDIF optisch
    Geht natürlich auch mit einem Röhren-TV. But you won't get the Full-HD feeling.

  13. #13
    Auch wenn dread mich nun wieder schlagen wird .

    Kauf lieber die günstige WD HD-Wiedergabebox ist kostengünstiger und kann das gleiche wie die Popcornhour. Kannst jede beliebige externe Festplatte anschliessen und mit Custom-Firmware sogar WLan Sticks etc.

    Natürlich ist ein PC immer kompatibler.

    Ich persönlich nutze einen HTPC Marke Eigenbau aus alten Componenten.

    Asustek Board mit 939 Sockel
    X2 4400+ AMD Prozessor
    2 GB Arbeitsspeicher
    etliche Festplatten (ich glaube bin bei 2-3 TB)
    Blu-Ray Brenner / HD-DVD Combilaufwerk von LG
    ATI 3870
    DVB-S2 HD - Sat-Karte

    Nachteil an den Standalone-Systemen ist das bei Codec-Wechsel es zu problemen kommen kann (was ich bezweifel, war aber früher so). Auch kann man mit den meisten keine BDs oder DVDs wiedergeben, und wenn Sie das können kosten Sie mehr als ein PC.

    Nachteil eines PC sind meistens die Kosten (min. 500€) und der Platz. Es wird immer so groß wie ein DVD-Player mindestens. Lautstärke sind bei korrekter componenten Auswahl nicht das Problem.

    Acer bietet sogar einen HD-Tauglichen PC auf Atom-Basis für 300€ an. Aber ohne BD-Laufwerk und es ist fraglich ob er auch BDs decodieren kann. Die meiste Arbeit macht hier nämlich der Grafikprozessor, der kann aber den Kopierschutz nicht decodieren.

    Wenn man schwache nerven hat und nicht viel rumexperimentieren will soll sich eine Stand-Alone Box kaufen. Allen anderen (vorallem mit einen HD-ready oder Full-HD LCD/Plasma) würde ich eher empfehlen einen HTPC zu nutzen.

  14. #14
    Zitat Zitat von akira62 Beitrag anzeigen
    Auch wenn dread mich nun wieder schlagen wird .
    Indeed.

    Dann hat man noch 'ne externe Festplatte rumflattern, ekelhaft.

  15. #15
    welche grafikkarte dürfte denn reichen, um hd-dvd oder sogar blu-ray in voller qualität abspielen zu können? so ungefähr - benötige ich eine GTX280 für 300€ oder reicht schon eine 9500GT?

    und was TV-karten angeht - kann ich analog, kabel (DVB-C), sat (DVB-S) UND terrestrisch (DVB-T) nur mit der TV-karte empfangen? was genau ist der unterschied zwischen den vier sorten? brauche ich auch für sat (steht doch für satellit?) kabel, oder ist die TV-karte gleichzeitig ne kleine radioschüssel?

    ich kenn mich damit wirklich nicht aus...

  16. #16
    Für die Decodierung des Videomaterials reicht auch schon eine moderne Einsteigerkarte von Nvidia, da bereits in der Serie 7 die sogenannte "PureVideo HD"-Technologie eingeführt wurde, die eben dafür zuständig ist.
    Deine letzte Frage verstehe ich nicht ganz. Wie du schon richtig sagst ist DVB-C das digitale Kabelsignal aus der normalen Wandsteckdose, DVB-S das digitale Satellitensignal von der Schüssel mit digitalfähigem LNB und DVB-T das terrestrisch digitale Signal per Zimmer- oder Außenantenne. DVB-C ist generell in der Lage, auch HDTV-Signale zu übertragen (je nach Kabelanbieter geschieht dies bereits, etwa per "Anixe HD"), per Satellit geht das nur über DVB-S2, DVB-T kann es (zumindest in Deutschland) überhaupt nicht. Zusätzlich muss noch ein HDTV-Decoder (oftmals auch "MPEG4-Decoder" genannt) integriert sein.
    Ein Tuner für DVB-C,S oder T (oftmals gibt es auch Kombinationen, zum Beispiel DVB-C + DVB-T) kann sowohl in einer TV-Karte als auch in einem vernünftigen Fernseher stecken. Vernünftig heißt hier in den seltensten Fällen das, was Blöd-Markt und Konsorten dir unter lautem Geilsheitsgekreische an Billiggeräten verkaufen wollen.
    Wenn du die Wahl aller drei Empfangsarten hast, rate ich dir zur Schüssel. Hier hast du die meisten Sender (auch wenn du die zusätzlichen vermutlich eh nie schauen wirst), zahlst keine teuren Gebühren an den Kabelanbieter und empfängst vorallem auch die privaten digitalen Sender im Gegensatz zu DVB-C, wo du noch eine Entschlüsselungskarte bei deinem Anbieter kaufen müsstest, unverschlüsselt.
    Zu deinem letzten Abschnitt: Die TV-Karte wird genau wie eine Grafikkarte in deinen Rechner verbaut und muss an der Rückseite logischerweise mit einem Eingangssignal per Kabel versorgt werden (also entweder ein Kabel zur Kabelsteckdose in der Wand, zur Satellitenschüssel bzw. unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zur Kabelsteckdose in der Wand, oder zur Zimmer- oder Außenantenne.

  17. #17
    also DVB-S benötigt "wandkabel" oder, wenn nicht vorhanden, satellitenschüssel? gut...

  18. #18
    DVB-S -> S steht für Satelit. Wenn du keine Satelitenschüssel hast, kannst du auch kein DVB-S Empfangen oO"
    Kabel in der Wand -> DVB-C (C für Cable.)

  19. #19
    DVB-S benötigt IMMER eine Satellitenschüssel, irgendwoher muss das Signal ja kommen. Es gibt aber die Möglichkeit, die Schüssel beispielsweise auf dem Dach zu montieren und von da aus ins normale Kabelnetz einzuspeisen, sofern das Haus eins besitzt. Dann braucht kein meterlanges Kabel von der Schüssel in den Raum mit dem Fernseher/PC verlegt zu werden.

  20. #20
    ja mein ich ja

    also gut... aber wenn -C kabel ist, was ist dann analog und was ist terrestrisch?

    und am wichtigsten: was lohnt sich für den normalen fernsehkonsum alle zwei tage...? wo liegen qualitätsunterschiede?

    und gibt es eine möglichkeit bzw. software, mit der ich nur die DVD ins laufwerk einlegen muss, damit sie losspielt?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •