Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Delphi Bild im Code

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich hab das mal per Hex-Editor getestet und man musste 12 Bytes wegschneiden.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Das wird ein Delphi-spezifisches Format sein. Ich habe einfach mal den ganzen Kram in einen Hexeditor kopiert und siehe da, der die ersten acht Bytes erweisen sich als \7TBitmap.
    Nun vielleicht kennt ja einer die TImage-Komponente? Nun vielleicht weiß auch einer, dass sie eine Picture-Instanz enthält die die Bilddaten bereitstellt. Die von Delphi waren so schlau, das Ganze so zu basteln, das ein TImage nicht nur eine Bitmap sondern auch JPEGs, PNGs und in der neueren Version afaik sogar GIF und MNG darstellen kann. Oh wunder, alles sind extra Objekte abgeleitet von TPicture. Da man nun irgendwie ermitteln muss, ob es sich um ein TBitmap oder TJpeg handelt, oder vielleicht sogar, oh wie ich diese Freiheit liebe um ein eigenes Bildformat, bzw. eigenes Resourceformat, speichert man dessen Instanznamen und seine Daten einfach ab. Dann erzeugt man einfach die Instanz schiebt die Daten an entsprechnder Stelle im RAM und ehe man sich versieht kann TImage wunderbar zu greifen


    Zitat Zitat
    Da außer Delphi-Programmierern niemand den Zwang hat, alles mit T zu präfixen und kein geistig [...]


    Zitat Zitat
    Ich liebe es, wie die Entwickler dieser Sprache permanent das Rad neu erfinden...
    You made my day!

  3. #3
    Erstmal danke an alle für die Hilfe =)

    Ich hab jetzt ein Tool gefunden, dass mir hilft diese Bilder direkt auszutauschen (Ressource Tuner), aber trotzdem wieder wass gelernt, fein.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •