Ergebnis 1 bis 20 von 1006

Thema: now watching / now reading #4

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Silence Beitrag anzeigen
    Wir bauen eine Mauer?? Oder regst Du eine Kulturrevolution an?
    Der Kaiser verheiratet alle. Das klassische Ende von chinesischen Geistergeschichten ist, das alle heiraten - die Toten, die Lebenden, die Füchse, die Weidenbäume, die Reinkarnierten und die Papageien.



    Und wie schon gesagt, die Chinesen hätten wenig Probleme damit gehabt, Ahiru sowohl zum Entchen als auch zu Prinzessin Tutu werden zu lassen. Das Potential dazu war angelegt, insofern wie man die erste Sequenz als Traum inszeniert hat. Die Japaner aber brauchen unbedingt einen scheiternden Helden. FOOOOKING Yamato Takeru. Ich will kein Enten-Ende.

  2. #2
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Ich will kein Enten-Ende.
    Wie stehen denn die Chancen, dass die Ente am Ende eine Ente ist? Ich meine, 2010 hat ja noch nicht angefangen .

  3. #3
    Zitat Zitat von Silence Beitrag anzeigen
    Wie stehen denn die Chancen, dass die Ente am Ende eine Ente ist? Ich meine, 2010 hat ja noch nicht angefangen .
    Princess Tutu stammt von 2002. Ich habe hier die Complete Collection und ich habe die bis zur letzen Folge angesehen. Es endet damit, dass Ahiru/Tutu wieder zu einer Ente wird, die sie immer war. China hätte dies Schweinerei nie durchgehen lassen möchte ich glauben.

    Und der Shipper in mir wäre total einverstanden damit.

  4. #4

    Leon der Pofi Gast
    town of the evening calm
    country of cherry blossoms



    Town of the evening calm/country of cherry blossoms beschäftigt sich mit dem atomschlag gegen hiroshima und den anschließenden folgen, ohne dabei auf patriotismus oder schuldzuweisungen zurückzugreifen. Es handelt sich um ein sehr melancholisches, trauriges buch, dass jedoch ebenfalls die schönen seiten des lebens zeigt und wie die menschen mit der neuen situation umgehen und versuchen ihr überleben zu sichern. Eine sehr menschliche erzählung, welche durch die figuren und dem sehr eigenen, jedoch schönen zeichenstil angenehm anders wirkt. Die handlung selbst ist in zwei kapitel unterteilt, welche jedoch gemeinsame inhalte und figuren aufweisen und gelegentlich auf verschiedenen zeitebenen erzählt werden. Kenner von studio ghiblis "die letzten glühwürmchen" werden dieses buch definitiv als interessant empfinden.



    Die erste geschichte handelt von einer jungen frau, welche zusammen mit ihrer mutter und schwester nach dem einschlag der atombombe noch immer in hiroshima lebt. Ihr vater und ihre kleine schwester starben dabei. Minami lebt in bescheidenen verhältnissen in einer baracke, arbeitet für geringe bezahlung und geht meistens barfuß um ihre schuhe nicht abzunutzen. Das wenige geld, dass sie verdient spart sie um ihren bruder besuchen zu können, welcher ab einem bestimmten zeitpunkt bei seiner tante aufwuchs und dadurch nur selten ein kontakt zu stande kommt. Zu beginn lässt sich die handlung viel zeit um minamis alltag zu beleuchten, wie sie sich um ihre mutter kümmert und eine leichte liebesbeziehung zwischen einem mann entsteht, welche sie jedoch nie erwidern kann, da sie zunehmend von den schatten der vergangenheit eingeholt wird. Die zeit nach dem einschlag, als sie durch ein meer von leichen waaten musste, der gestank der verwesung und wie sie sogar leichen bestehlen musste um ihr überleben zu sichern sind einige auszüge. gleichzeitig manifestiert sich ein gefühl, dass sie damals hätte sterben sollen und nicht in diese welt gehört und ihr körper weißt vermeintlich verbrennungen durch die strahlung auf, welche bereits viele menschen das leben nahm. Ihr gesundheitszustand verschlechtert sich rapide und sie erbricht gelegentlich blut und kann kaum noch essen beibehalten. Während sich die familie um sie kümmert, erkrankt jedoch ihre schwester ebenfalls und verstirbt, was bereits zu beginn angedeutet wird. Minami erinnert sich an vergangene abschnitte ihres lebens und was sie noch hätte wahrnehmen können. Gleichzeitig erhält sie vermehrt besuche von ihren arbeitskollegen, welche ihr zur seite stehen. Ob es eine möglichkeit der heilung gibt und ob es tatsächlich symptome der strahlung sind, wird sich zeigen. Aufgrund der sehr niedlichen gestaltung der figuren und den gelegentlich humorvollen dialogen, wirken solche ernsten inhalte noch intensiver, was bei der grundthematik jedoch zu erwarten sein dürfte.



    Die zweite geschichte handelt von einem aufgeweckten mädchen, welches meistens für einen jungen gehalten wird und ihrer freundin. Diese handlung ist im vergleich zum ersten kapitel in mehrere zeitepochen unterteilt und weißt parallelen zu diesem auf. Der leser sieht die beiden mädchen heranwachsen, wie sie verschiedene zukunftsträume nacheifern oder den tod eines elternteils bewältigen. Nanamis eltern stammen ursprünglich aus hiroshima und ihr bruder erkrankte während seiner kindheit an schweren atemproblemen und es ist ungewiss, ob sich bei beiden kindern nachwirkungen der strahlung manifestieren. Doch der kontakt zwischen nanami und toko bricht während der ausbildung langsam ab und beide treffen sich zufällig im alter von 28 jahren wieder, als nanami ihren vater verfolgt, da er sich in letzter zeit sehr merkwürdig verhält und eine reise nach hiroshima unternimmt um sich seiner vergangenheit hinzugeben und alte erinnerungen zu erneuern. Der leser erfährt langsam interessante parallen zwischen den einzelnen protagonisten, wie sich nanamis eltern kennenlernten und in welcher beziehung toko zu einem familienmitglied steht, welche sie bis zu diesem zeitpunkt geheim hielt. die geschichte und das interesse bleibt durch die verwobenen handlungsstrenge stets auf hohem niveau und man wird das buch erst bei seite legen, wenn alle aspekte offenbart wurden. da der manga jedoch nur 100 seiten besitzt, dürfte dies leider schnell geschehen. der einzige negative kritikpunkt wäre meines erachtens, dass bestimmte szenen zu apprupt wechseln oder etwas länger hätten ausgebaut werden sollen.



    9,5/10

    Geändert von Leon der Pofi (13.01.2010 um 18:17 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •