Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Delphi und Lazarus Sammelthread 2009

  1. #1

    Delphi und Lazarus Sammelthread 2009

    Ich werde in ein oder zwei Monaten diesem Forum wohl auch öfters einen Besucht abstatten, und zwar als der gewünschte ahnungslose Programmieranfänger, da wir in Info dann Delphi oder so lernen. Dann kann ich meine Kumpanen meinen großen Programmierpenis zeigen

    edit: Da so ein hübscher Extra-Thread erstellt wurde, werde ich hier oben mal für alle Delphi-Neulinge wie mich zusammenfassen was man aus diesem Thread erfahren kann

    +


    -
    • Delphi ist kostenpflichtig (900-4500€, je nach Lizenz)
    • Delphi Versionen sind unter sich inkompatibel


    ~
    • Lazarus ist ein Delphi-Klon
    • Er ist ebenfalls mit Delphi inkompatibel
    • Er ist kostenlos
    • Dokumentation aber nur im Internet einsehbar

    Geändert von Karl (03.10.2009 um 13:20 Uhr)

  2. #2
    @Nebary ... Freut mich

    Allerdings ist erfahrungsgemaess Delphi hier nicht soo verbreitet, wie andere Sprachen. Ich bin iirc einer der Wenigen, die hier Delphi machen. Das Problem ist nur, ich hab im Moment kein Windowssystem und demnach kein Delphi zur Hand. Ausserdem bin ich seit etwa 5 Jahren raus aus der Sprache.

    Andererseits, Lazarus soll ja ganz brauchbar sein, mittlerweile. Ist ein freier Delphi-Clone auf Basis von FreePascal. Allerdings soll es bei ein paar Dinge leichte Abweichungen geben. Solltest du also kein Delphi zu Hause haben, um fuer die Schule zu ueben oder selber zu experimentieren, etc, sei dir Lazarus waermstens empfohlen. Sollte ich mir wohl auch mal ansehen.

  3. #3
    Delphi kann ich auch noch D: Zumindest das bisschen Schulprogrammieren hab ich drauf.

  4. #4
    @Ineluki
    Ah danke für den Tip, ich werde mir das mal ziehen und ansehen.
    Kostet denn Delphi etwas?

    @R.D.
    Es wäre cool, wenn du dein Wissen mit mir teilen könntest

  5. #5
    Ja, Delphi ist ein kostenpflichtiges (sprich komerzielles) Programm von Borland (oh my .. die scheinen sich mal wieder umbenannt zu haben. Borland war eigentlich recht cool, als sie noch Borland hiessen. Dann haben sie sich in Inprise umbenannt, dann zurueck in Borland und nun heissen sie Embracerdero oder so *sigh*). Der Compiler ist in einigen Versionen iirc kostenlos, aber die ganze Entwicklungsumgebung (und auf die kommt es an, denn Delphi lebt davon, dass man sich seine GUI zusammenklickt und nur die Methoden mit Funktionalitaet versieht, die man braucht) ist kostenpflichtig und kostet von etwa 900 Euro bis etwa 4500 Euro, je nachdem, welche Version und Ausstattung man nimmt. Einzelplatzlizenz wohlgemerkt. Siehe auch hier. Allerdings gibt es auf der Delphi Homepage eine kostenlose Trial Version don Delphi, welche 30 Tage lang nutzbar ist. Lazarus ist dagegen vollkommen Kostenfrei, aber eben nicht 100% kompatibel. Du wirst also nur schwerlich in Lazarus angefangene Projekte in Delphi importieren koennen, und umgekehrt.

    Trotz allem ist Delphi die bei weitem ausgereiftere Alternative und bot, zumindest zu meiner aktiven Zeit, eine AUSGEZEICHNETE Kontextsensitive Hilfe. Alle Funktionen, Objekte, Methoden und Member waren ausfuehrlich erleutert und mit einer Tastenkombination zu erreichen. Curser drauf, STRG-F1 und man hatte, was man brauchte. Ich hab mir damals Delphi 1.0 und folgende ausschliesslich mit der Hilfe beigebracht, und nie ein Buch dazu gelesen. Die Dokumentation von Lazarus ist leider afaik nur im Netz einsehbar und nicht Kontextsensitiv, mMn ein GROSSES Manko. Dafuer ist es Kostenlos und Open-Source. Nachteil von Delphi und Vorteil von Lazarus ist allerdings, dass Delphi iirc Windows Only ist, Lazarus aber Cross-Plattform. Iirc gabs mal ein Delphi 4 Linux, das wurde aber eingestampft.

    Ich persoenlich wuerde, wenn ich es nicht privat bezahlen muss, dem Embarcadero RAD Studio 2010 eine Chance geben, denn es ist eine nette Sache, dass nun endlich der C++Builder als auch Delphi vereint wurden (frueher konnte man die nicht mal parallel auf einem Rechner installieren, ohne beide Installationen zu schrotten). Damit sollte praktisch die gesamte GUI-Programmierung unter Windows und .NET abgedeckt sein. Und wenn sich seit Delphi 6 (meine zuletzt benutzte Version) nicht extrem viel veraendert hat, hat man damit ein wirklich gutes und stabiles Stueck Software erworben. Nur wie gesagt, ich habs noch nicht getestet. 30 Tage sind dafuer etwas kurz und mal schnell 1399,- Euro fuer die RAD Studio 2010 Professional ist einfach nicht drin :P

    Ich glaub, ich splitte das Delphi Thema mal aus dem Diskussionsthread ueber Verbesserungen am Progforum.

    Geändert von Ineluki (03.10.2009 um 13:07 Uhr)

  6. #6
    Dann kann ich es hier auch nochmal schreiben:

    Nicht nur Lazarus ist mit Delphi inkompatibel, sondern auch die Delphi Versionen unter sich. Wer in der Schule mit Delphi arbeitet und zu Hause weitermachen will, sollte aufpassen, welche Version die Schule benutzt. Ansonsten steht man dumm da, da Delphi sich weigert, ein Projekt von einer anderen Delphi Version zu öffnen.

  7. #7
    Also ich benutze Lazarus bzw. FreePascal und ich kann sagen, dass Lazarus sehr wohl über eine Konvertierungsfunktion bezüglich der Projekte besitzt und zu Delphi absolut kompatibel sein sollte, da allein schon FreePascal einen DelphiMode anbietet. Aber entscheident finde ich doch, dass man mit Lazarus ObjectPascal, also "Delphi" wenn man so will, programmieren kann und oben drauf noch einige besser Features hat und Spinnerreien von Delphi wegfallen. Außerdem: Lazarus ist absolut Systemunabhänig, was du auf Windows schreibst kannst du auf Mac, Linux und sonst wo auch kompilieren, ohne auch nur einen Finger krum machen zu müssen. Danke FreePascal.

    Es ist alles kostenlos, und ja, Lazarus hat noch seine Macken, aber die werden nach und nach weniger.

  8. #8
    Zitat Zitat von Desmulator Beitrag anzeigen
    Lazarus ist absolut Systemunabhänig, was du auf Windows schreibst kannst du auf Mac, Linux und sonst wo auch kompilieren, ohne auch nur einen Finger krum machen zu müssen. Danke FreePascal.
    Das funktioniert aber auch nur, solang man keine speziellen APIs, wie z.B. die WinAPI benutzt. Ansonsten ist das auch ein Griff ins Klo, wenn man eine Anwendung für mehrere Plattformen kompilieren will.

  9. #9
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Das funktioniert aber auch nur, solang man keine speziellen APIs, wie z.B. die WinAPI benutzt. Ansonsten ist das auch ein Griff ins Klo, wenn man eine Anwendung für mehrere Plattformen kompilieren will.
    Das sei vorraus gesetzt, aber wann nutzt man schon WinAPI, ich mein es gibt ne Thread-Klasse, Sockets sind auch vertreten, sogar afaik ist eine MySQL-Anbindung vorhanden. Klar, wer platform spezifisch programmieren will wird das mit Lazarus nicht einfach konvertieren können, allerdings werden alternativen geschaffen, die in ihrer Implementierung immer gleich sind, jedoch auf jeder Platform laufen.

  10. #10
    Zitat Zitat von Desmulator Beitrag anzeigen
    Das sei vorraus gesetzt, aber wann nutzt man schon WinAPI, ich mein es gibt ne Thread-Klasse, Sockets sind auch vertreten, sogar afaik ist eine MySQL-Anbindung vorhanden. Klar, wer platform spezifisch programmieren will wird das mit Lazarus nicht einfach konvertieren können, allerdings werden alternativen geschaffen, die in ihrer Implementierung immer gleich sind, jedoch auf jeder Platform laufen.
    Naja, es reicht ja schon, wenn man z.B. nur das Datei öffnen/speichern Dialog von Windows verwendet und selbst da gibt es mittlerweile unter Windows inkompatibilitäten, da dieser Dialog unter Vista/7 anders aufgebaut ist als unter XP und älter.

  11. #11
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Naja, es reicht ja schon, wenn man z.B. nur das Datei öffnen/speichern Dialog von Windows verwendet und selbst da gibt es mittlerweile unter Windows inkompatibilitäten, da dieser Dialog unter Vista/7 anders aufgebaut ist als unter XP und älter.
    Das hat jetzt aber nichts mit Lazarus zu tun, sondern einfach nur mit Windows. Und Lazarus kann auch Dialoge erzeugen und ich denke die werden das so gebastelt haben, dass es immer gleich aufgebaut ist, bzw. nen CompilerSwitch ob es nun Vista oder <= XP ist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •