Ergebnis 1 bis 20 von 255

Thema: while(true) {write();} - Der Programmierer-Spamthread #1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Klar, so was ist immer Gewöhnungssache. Ich lern gerade nebenher Haskell, teilweise find ich Zeug da bescheuert umständlich, teilweise aber auch total cool (und besser, als das in anderen Sprachen ginge).

  2. #2
    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Klar, so was ist immer Gewöhnungssache. Ich lern gerade nebenher Haskell, teilweise find ich Zeug da bescheuert umständlich, teilweise aber auch total cool (und besser, als das in anderen Sprachen ginge).
    Haskell ist definitiv eine coole Sprache, in den Fällen, wo sie sich eignet. Und auch mal eine interessante Abwechslung von der ganzen imperativen Kost…^^"

    JavaScript (oder, um das Kyuu entsprechend zu unterscheiden, dessen Einbindung in HTML/DOM) mag ich hingegen überhaupt nicht, mich graust's auch jedes Mal, wenn ich's verwenden muss. <__<" Die dynamische Typisierung ist mir da eher egal, mich stört wohl vor allem die mangelnde Standardisierung / einheitliche Referenz. Z.B.: "node.value = "foo""/"node.setAttribute("value", "foo")" – was ist "richtig", bzw. wird in welchen Browsern verstanden? Nachdem sogar der IE langsam fast standardkonform wird, sollte es doch eigentlich möglich sein, die verbreitetste clientseitige Scriptsprache in halbwegs geordnete Bahnen zu pressen.
    Oder gibt's da eh schon irgendwo eine gute Referenz, die wirklich alles Brauchbare abdeckt?

  3. #3
    Zitat Zitat von drunken monkey Beitrag anzeigen
    "node.value = "foo""/"node.setAttribute("value", "foo")" – was ist "richtig", bzw. wird in welchen Browsern verstanden?
    Also richtig ist nach dem ECMAScript-Standard definitiv node.value = "foo". Ich vermute, dass die expliziten Getter/Setter verwendet werden, weil die API der zugrunde liegenden JavaScript-Engine keine impliziten unterstützt. In SpiderMonkey beispielsweise ist es möglich Getter und Setter sowohl für Klassen, als auch für Attribute zu definieren, die implizit bei einem Ausdruck der Form node.value = "foo", bzw. var bla = node.value ausgeführt werden. Ich kann mir vorstellen, dass andere Implementierungen sowas nicht unterstützen, so dass man explizite Akzessoren braucht. Das ist auch schon das Problem bei JavaScript: Es gibt viele Implementierungen, die zwar skriptseitig standardkonform sind, was die Einbettung angeht aber unterschiedlich umfangreiche APIs anbieten. Würden die Browser sich auf eine JavaScript-Engine einigen, würde es viel einheitlicher aussehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •