Zitat Zitat von Mivey Beitrag anzeigen
Wofür ist die Variable "distance" da? Wie weit die Gegner"welle" von uns, also dem Shooter, entfernt ist?
Achso ja, das dient als Abstand zwischen den einzelnen Waves.

Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
Du könntest den Code grandios vereinfachen, wenn du enemy.get(i).get(j) in einer neuen Variable speicherst. Hat nebenbei noch den Vorteil, dass die Methoden nur einmal ausgeführt werden und das Programm dadurch wahrscheinlich schneller wird. Und lesbarer...
Geht das bei Vektoren? enemy ist nämlich ein Vektor (Ja ich hab array geschrieben .____.)

Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
Muss er unbedingt die kompletten For-Schleifen durchlaufen?
Die Innere Schleife wird ja nur dann ausgeführt, wenn die Bedingung waveStart.get(i) < distance && waveStop.get(i) > distance erfüllt ist.
Wenn die Bedingung einmal nicht erfüllt wurde, kann sie dann nochmal erfüllt werden?
Wenn nein, würde ich eine While-Schleife nehmen oder sogar den Teil zu einer Rekursion umbauen.
Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
Warum nicht einfach die if-Bedingung in den for-Kopf integrieren? Dann hast du den Komfort der for-Schleife ohne unnötige Durchläufe (falls deine Annahme zutrifft).
Naja, es können doch auch mal mehrere Waves auf dem Screen sein.
Evtl. wird das aber nochmal interessant wenn es um finishing geht, bisher werden da maximal 100 Elemente drin sein.
Ich habe mich da komisch ausgedrückt als ich erst sagte das der obere Array für das Level steht und dann das der obere für die welle steht xD Sry...
Es ist jedenfalls so dass das erste for die Wellen durchgeht. Wenn die Welle sichtbar ist dann werden die Gegner in der Welle gezeichnet^^ (also die am Leben sind und die im Bildschirm sind, daher das If.

Edit:
Ich muss nochmal drauf hinweisen, das der Code des Spiels nicht 100% von mir ist, die meiste Arbeit übernimmt mein Partner der so ein Java-Guru ist und durch den ich erst so schnell Java gelernt hab. Tolle Sprache irgendwie, mal sehen wie C++ ist.