Ergebnis 121 bis 140 von 152

Thema: Phils Action-Philmecke - 24: GREEN HORNET, 25: TOP12 2012, 26: OUT FOR JUSTICE

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #25
    #019
    CRIME IS KING (2001) (OT: 3000 MILES TO GRACELAND) (Kurzreview)

    Kategorie 1: Actionfilm-Review
    Kategorie 2: Unterschätzt, gehasst und von mir geliebt


    Ladies 'n' Gents: Hier ist der Film, der auf einen Schlag zwei Karrieren pulverisierte. Zum einen Kevin Costners Karriere, zum anderen verbaute Crime is King den Weg des Regisseurs Damien Lichtenstein, dem man unter anderen Umständen Größeres zugetraut hätte. Dies ist das Beispiel für einen Film, der von einem Gewalt-Regisseur gedreht und danach von einer Familienkomödien-Primadonna und einem Actionstar auf dem absteigenden Ast kaputt gecuttet wird. Es existieren drei Versionen hiervon: Die Kevin-Costner-Komödienfassung und die Kurt Russell-Action-und-Blut-Version - und dann Damien Lichtensteins Cut aus beiden Fassungen; respektive: dieses Monster aus Nihilismus, Zynismus, Situationskomik, Blut, Sand und Elvis, das Ganze zum größten Teil unterlegt mit mal mehr und mal weniger beschissener Nu-Metal-Musik. Ein Hybrid aus Road-Movie, Love-Story, John Woo-Action-Oper, Schwarzer Komödie und Heist-Movie. Ein Ding, das sich einfach nicht für eine Richtung entscheidet und konsequent sich selbst gegen die Wand fährt, mit zum Teil unglaublich großen Pacing-Problemen. Ein absolutes Desaster von einem Film, an allen Ecken und Kanten ungeschliffen, roh, unfertig wirkend.

    Und ich liebe jede einzelne Sekunde davon.

    Nummer 1: Die Story
    Die Story ist an und für sich nichts weiter als eine Ansammlung von MacGuffins (= Story-Elemente, die auf den ersten Blick wichtig erscheinen, aber für die Rahmenhandlung absolut nebensächlich sind). Der Film beginnt mit einer Gruppe von fünf Leuten, die während einer Elvis-Convention als Elvis-Imitatoren verkleidet ein Casino ausrauben wollen. Nun, genau das tun sie dann auch. Statt aber wie abgemacht "ungesehen zu verschwinden", vergessen die dummen Pansen, dass im Tresorraum eine Kamera ist (DERP!!!), mit der man sehen kann, was eigentlich mit dem Geld passiert, das man so in seinem Casino bunkert. Ich hätte niemals darüber nachgeacht...

    Vor allem find ich daran saugeil, dass man kurz zuvor sieht, wie die Typen per Sprühdose zwei Kameralinsen schwärzen - aber im WICHTIGSTEN RAUM TUN SIE'S NICHT? Absicht? Wer weiß, der Überfall ist eh vollkommen lachs für den weiteren Plot.

    Naja, jedenfalls geht - natürlich - der Alarm los und den Fünfen folgt alsbald auch schon der Sicherheitsdienst. Kurz bevor man "ungesehen" (= sie rennen völlig offensichtlich mit den Waffen in den Händen durch die Gegend und keiner im Casino schert sich einen Scheiß darum, abgesehen von den Security Guards.) abhauen kann, rennt eine dumme Wurst von Möchtegern-Polizist auf sie zu, schreit "Halt! Hände hoch!" (und alle in der Sicherheitszentrale so: *Facepalm* Ohne Scheiß, das passiert tatsächlich und es ist herrlich!) und wird kurz darauf hübsch blutig mit einer Ladung Schrot darniedergestreckt. Eine der abgefahrensten Schießerein der Filmgeschichte bricht los, in deren Zuge mehr Sicherheitskräfte das Zeitliche segnen als in der Teehaus-Sequenz von Hard Boiled. Das ganze wurde zusammengeschnitten mit einer Elvis-Imitator-Performance, einer tauben Oma an 'nem Einarmigen Banditen und allgemeinem Tod und Chaos - es ist brutal brilliant. Alleine in dieser Sequenz sterben insgesamt circa 40 (!) Leute. Mehr als die Hälfte davon sind Sicherheitskräfte, der Rest ein paar Elvis-Imitatoren und einer der Räuber.

    Danach soll eigentlich das Geld aufgeteilt werden, aber leider ist Kevin Costners Charakter Tom Murphy ein durchgeknallter, eiskalter Psychopat, Massenmörder und Elvis-Fanatiker (er ist - so denkt er zumindest - sogar der uneheliche Sohn von Elvis) und erschießt Christian Slater (YAY!), David Arquette (YAY!!!²) und Kurt Russell - denkt er zumindest, denn Kurt hatte die shittiest plot device ever angehabt: Die schusssichere Weste, die er irgendwann im Laufe der Flucht irgendwo irgendwie angezogen hatte ohne dass es einer gemerkt hatte, vor allem, weil kein anderer eine solche Weste trug. Es ist fast schon parodistisch schlecht.

    Kurt macht sich daraufhin auf die Socken und will sich mit der Kohle (3 Mio Dollar) nach Irgendwohin absetzen. Leider hat er die Rechnung ohne Courteney Cox (M-Hmm.....) und ihren kleptomanischen Sohn gemacht, die sich auch mit dem Geld absetzen wollen. Klar, natürlich bandeln Kurt und Courteney Cock über kurz oder lang miteinander an, aber trotzdem ist ihr Charakter eine verdammte Bitch, die lügt und betrügt - und alles nur "IM NAMEN MEINES KINDES!". Ja klar, riiiiischtiiiiisch...

    Ständig an ihren Hacken klebt Tom Murphy, der auf seiner Verfolgungsjagd eine lustige Spur der Verwüstung und Zerstörung hinterlässt, sich von einer Rothaarigen den Schwanz massieren lässt während er Auto fährt und stumpf alles tötet und vögelt, was nicht bei 3 auf dem Baum ist.

    Am Ende kidnappt er die Olle, danach ihren Sohn, danach Kurt seine Kohle und in einer Sägemühle kommt es dann zur zweiten brutalen Ballerei, in deren Zuge nochmal ein Bodycount von circa 40 erreicht wird (fast allesamt Polizisten - der Regisseur hasst die verkackten Bullen! Woohoo! GO, TEAM!), Ice-T (YAY!) in einem coolen Cameo-Auftritt mitwirkt und Tom Murphy einen herrlichen, operettenhaften Abgang hinlegt, während Elvis im Hintergrund "My Way" singt.

    Oh nein, moment: Das Lied wechselt zwischendrin zu einem (hed)pe-Song, Kevin Costner schießt mit dem größten Maschinengewehr der Filmgeschichte um sich und wird von einer Bazillionen Kugeln durchlöchert, kurz nachdem er - wie sein großes Vorbild - sich selbst in einem Spiegel erschießt und im Endeffekt - genauso wie Elvis - auf einem Badezimmerboden verendet. Es ist gloriös.

    Nummer 2: Die Machart
    Der Film kann und will sich irgendwie nicht entscheiden, in welche Richtung er gehen möchte: Road-Movie? Actionthriller? Komödie? Er weiß es einfach nicht, und das ist lustigerweise auch ganz gut so. Denn so bleibt Crime is King bis zur letzten Minute interessant. Und Kevin Costner - einer DER Saubermänner des amerikanischen Kinos der 90er - als psychopatischer Massenmörder. Wie kann man das NICHT geil finden?

    Kurt Russell schmettert ebenfalls eine gute Performance hin und sieht tatsächlich eher aus wie Elvis als Costner, dessen Charakter eventuell der uneheliche Sohn des Kings ist. In den End-Credits schmettert Kurt dann noch in Elvis-Outfit mitsamt der wichtigsten Posen "What A Night". Er ist der positivste Charakter im Film - das muss nicht viel heißen, denn jeder hier ist irgendwo ein lügnerisches, betrügerisches Arschloch.

    Christian Slater spielt mit, genauso wie David Arquette. Aber (zum Glück?) wird der Film innerhalb der ersten 30 Minuten die beiden Vollpfosten los und konzentriert sich daraufhin einzig und alleine auf Costner, Russell und ihren Privatkrieg, der allerdings niemals wirklich losbricht. Eher steht zwischen den beiden Courteney Cock als die schlechteste Mutter der Welt, die die ganze Zeit versucht, die Kohle abzugreifen und abzuhauen. Sie ist so eine verdammte ••••••••. Aber nicht schlimm: Kevin Costner tritt ihr zweimal mit herzlicher Herzhaftigkeit volle Möhre in die Gebärmutter und kidnappt ihren missratenen Sohn - damit sind ihre Schulden an Kurt und den Zuschauern beglichen. ••••••••.

    Jon Lovitz hat ebenfalls einen kurzen und prägnanten Kurzauftritt, ebenso Kevin Pollack und Ice-T. Somit versammelt Crime is King lustig einen B-Cast der Extraklasse, um ihn nach und nach über die 120 Minuten Laufzeit zu verheizen. Cool!

    Die größte Stärke des Films - seine konsequenten Unentschlossenheit, was zum Teufel er eigentlich sein möchte - wird teilweise auch zu seiner größten Schwäche. Denn die schnellen Schnitte, die hübsch eingesetzten Slow-Motion-Shots, die handgemachten Bluteffekte etc.; All das ist zwar schön und gut für den Anfang und das Finale, aber der Mittelteil des Films - d.h. der Road-Movie-Part - ist ebenfalls vollgestopft damit. Wohl, um über die zwischendrin auftretenden extremen Längen hinwegzutäuschen, die trotz allem auffallen. Einige Szenen wiederholen sich. Oft. Kurt Russell vertraut der Ollen nicht (Na klar, wie könnte man es nicht verstehen?) - aber muss mir der Film das wirklich fünfmal innerhalb von zwanzig Minuten auf's Auge drücken?

    Somit sind die Costner-Parts am Interessantesten. Um es kurzzufassen: Er benimmt sich wie ein Asi und liebt jede einzelne Sekunde davon. Allerdings sind einige Szenen selbst in diesen unterhaltsameren Parts übelst hirnrissig. Er nimmt z.B. eine foxxy Rothaarige mit, lässt sich von ihr konstant die Eier kraulen und jagt als Bitteschön noch ihr ehemaliges Zuhause hoch (Natural Born Killers, anyone?). Mittendrin lässt er sie allerdings gehen und hinterlässt sie in der Obhut eines Harley Davidson-Konvois, der nach Reno fährt. Warum? Gott weiß warum, ich hätte den Subplot gerne weiter verfolgt (vor allem, weil die Schauspielerin übelst sexy war.).

    Also: Ja. Crime is King ist quasi eine Road-Heist-Movie-Action-Romantik-Komödie und kein Schwein weiß so recht, wie er mit diesem Clusterfuck umzugehen hat.
    Das erklärt die unterschiedlichen Versionen dieses Films, das erklärt aber auch vor allem, warum Lichtenstein einfach mal derbe überfordert war mit dem Projekt. Denn wo die Actionszenen mega-Bad Ass und die zynischen, gesellschaftskritischen Elemente unheimlich gut eingesetzt sind, so biedert sich der Film doch zeitweise etwas arg an die allgemeine Filmgucker-Menge an. Da gibt es Product-Placement á masse (einmal allerdings sehr sehr schön und sehr sehr doppeldeutig eingesetzt), da gibt es den shitty Nu-Metal-Soundtrack (auf Dauer ging der mir übelst auf den Sack, ernsthaft), die plötzlichen Stimmungswechsel (Costner-Parts = düster, zynisch, anarchistisch. Russell-Parts = ein bisschen verschroben, aber trotzdem halbwegs familienfreundlich, obwohl der Film ab 18 und indiziert ist) - es ist zum kotzen. Aber lustigerweise liebe ich genau das an diesem Machwerk, auch wenn es gerade diese Unentschlossenheit ist, die Crime is King zu einer Pleite in jedem Sinne machte.

    Nummer 3: Die Äktschn
    Die Äktschn geht übelst ab. Wir haben insgesamt zwei ausschweifende, toll choreografierte und übelst abgedrehte Schießereien am Anfang und am Ende des Films und im Mittelteil eine kurze Verfolgungsjagd zwischen Costner und Courteney Bitch. Abgerundet wird die Action mit einem tatsächlich recht eindrucksvollen Bodycount, der irgendwo zwischen 70 und 80 herumpendeln dürfte. Über die Hälfte davon geht auf Costners Konto, der Rest verteilt sich zwischen seinen Komplizen. Kurt Russell tötet übrigens niemanden. Ich dachte, ich erwähne es mal am Rande, dass derjenige, der am ehesten für Action-Rollen bekannt ist, in diesem Film nichts an Bodycount reißt.

    Also: Wenn ihr den Film schon nicht sehen wollt aufgrund seiner hunderttausend Genreversatzstücke - gebt ihm wenigstens eine Chance aufgrund seiner Actionszenen. Denn die sind übelst geil.

    Kategorie 4: Was übrig bleibt...
    Der Film brachte mich tatsächlich zum Nachdenken: Im Endeffekt passiert in diesem Film nichts, wirklich nichts Positives.

    Kevin Costner - der Saubermann-Typ aus Robin Hood - König der Diebe, Message in a Bottle und Der mit dem Wolf rappt - spielt einen Psychopaten, der säuft, raucht, vögelt, tötet und denkt, er wäre Elvis sein Sohn.

    Elvis - eines DER Wahrzeichen amerikanischer Kultur - wird als Aufhänger benutzt für eine der blutigsten Actionszenen der amerikanischen Filmgeschichte.

    Kevin Costner bringt den Vater der Rothaarigen um, den wir kurz vorher noch sehen, wie er sie vergewaltigt hatte. Daraufhin fackelt Costner die Scheißhütte ab, während Redhead "YEAH! BURN MOTHERFUCKER BURN!" schreit.

    Selbst die Beziehung zwischen Kurt Russell und der Ollen/ihrem Sohn baut im Prinzip von vornherein darauf auf, dass sie seine Kohle will und er sie nur ficken möchte. Und da kann noch so laut "Come with me" von Uncle Kracker kurz vor den Credits spielen und die beiden knutschenderweise auf einer Segelyacht zeigen: Ihre Beziehung ist schon so kaputt. Aber sie leben ganz gut damit, wie es scheint.

    Kurzum: Der Film hätte auch Fick die Welt! heißen können, es hätte keinen Unterschied gemacht. Die "familienfreundlichen" Einschüben fügen nur noch mehr zynischen Charakter zu einem bereits extrem schwarzhumorigen Action-Spektakel hinzu. Crime is King ist purer Nihilismus in Reinkultur: Brutal, unsensibel, bitter. Und ich liebe es abgöttisch.

    In diesem Sinne:

    Schnauze halten. Anschauen.

    Geändert von T.U.F.K.A.S. (29.01.2011 um 15:35 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •