Hallo,
ich kann dich verstehen. Allerdings muss man sich vor der Agentur für Arbeit nicht schämen. Ich war zwar bisher keinen einzigen Monat arbeitslos und habe seit dem Studium auch nichts mehr damit zu tun, aber ich weiß, dass man da sehr hartnäckig sein muss, wenn man sein Recht will. Dieses Recht bekommst du, als gebürtiger Deutscher oder auch als Immigrant. Es ist natürlich so, dass du auch mal eine Rotznase vor dir haben kann, die z.B. nach der Arbeit mit seinen Freunden gegen Türken oder Russen lästert. Aber glücklicherweise müssen sie dir genauso wie allen anderen auch helfen. Für eine mögliche Arbeitslosigkeit, weil man auf eine Antwort vergeblich gewartet hat, ist man immer selber verantwortlich, nicht die Agentur für Arbeit! ;)
Aber oftmals ist es so, dass man relativ wenig sinnvolle Hilfestellungen bekommt. Wenn du kein großer Problemfall bist, kannst du dir in der Regel selber besser helfen. Ein paar Tipps gebe ich dir weiter unten. Denn bis du einen Termin hast, vergehen je nach Region Wochen oder gar Monate. Im Gespräch versucht die Agentur der Arbeit dir aber nicht wirklich, den Traumjob zu identifizieren, sondern beruht sich eher auf Pauschalaussagen, trägt dich im System ein und schickt dir ggf. Bewerbungsadressen von Unternehmen zu. Diese Unterlagen findest du aber auch selber im Internet auf
www.agentur-fuer-arbeit.de. Ab und an bekommt man auch noch schöne Prospekte oder kann an den Computer gehen und sich da anhand von Interessen etwas generieren lassen. Ich rate nicht davon ab, sich da mal zu melden, wenn man Arbeit sucht oder eine Ausbildung, aber man darf sich keinesfalls darauf verlassen und auf eine Antwort warten.
Zu deiner Frage wegen Abitur oder Fachabitur. Deine Schwächen kann ich schwer beurteilen. Ich würde es nicht als Schwäche, sondern Unkonzentriertheit sehen. Wenn aber z.B. die deutsche Sprache nicht dein Steckenpferd ist und Kommunikation keine Freude wird, dann rate ich dir von Ausbildungen im Büro ab. Dort muss dann nur telefoniert werden, ein bischen rechnen muss man auch und Texte schreiben sollte man auch gut können - wobei Word einem ja auch gut dabei hilft! :) Kreativität ist da eher weniger der Fall.
Die Frage ist, brauchst du Abitur? Ich denke, es ist zumindest gut, wenn man es hat, denn wenn du einmal arbeitslos sein solltest, z.B. nach einer Ausbildung, dann hast du weniger Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst dich dann z.B. durch ein Studium für deinen Beruf weiterbilden und hast somit höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wenn du dir absolut nicht sicher bist, mach ein allgemeines Abitur. Wenn du "nur" den normalen Realschulabschluss hast, kannst du erstmal sowieso nur Fachabitur machen. Nach erfolgreichem Fachabitur kannst du dann die 13. Klasse machen und das letzte Abiturjahr nachholen.
Welchen Job ich dir nun empfehlen kann, ist auch anhand deiner Stärken schwer zu sagen. Zeichnen und Übersetzen sind schöne Hobbys, aber oftmals ist es sehr hart, hier wirklich weit zu kommen. Ich könnte mir vorstellen, wenn du etwas aus dir heraus kommst, könntest du sehr gut in den Bereich Marketing passen. Deshalb würde ich dir empfehlen, eine Ausbildung z.B. in einer Werbeagentur als Mediengestalter zu beginnen. Es empfiehlt sich oft, wenn man z.B. ein Fachabitur hat, da man wesentlich größere Chancen hat, eine Stelle zu bekommen. Das wäre mein Vorschlag. Man kann natürlich auch näher an seinen Traumjob gehen und Designer, Lektor oder vergleichbare Berufe anstreben, aber oftmals verrennt man sich da böse. Ich sehe auch eine kleine Gefahr darin, wenn das Hobby zu 100% dem Beruf gegenübersteht, da man bei Misserfolg ziemlich stark fallen kann. Also sollten Fähigkeiten aus dem Hobby im Beruf integriert sein, ihn aber nicht ausschöpfen. Aber da haben andere sicherlich auch wieder andere Meinungen! ;)
Generell ist es nicht wichtig, sich mit seinen Schwächen zu beschäftigen. Man sollte nur danach gucken, worauf man Lust hat, was einem liegt und was man auch langfristig machen könnte. Über viele Schwächen wächst man. Oft sind Schwächen auch unentdeckte Fähigkeiten oder Bereiche, die man noch sehr gut steigern kann.
Einen weiteren kleinen Ausblick kannst du dir auch mit Praktias machen. Zwar zeigen die wenigsten dort, was man später wirklich macht, aber man bekommt einen kleinen Einblick. In der Ausbildung darf man dann auch schließlich mehr wie Putzen, Botengänge machen und Sachen sortieren oder andere stupide Aufgaben!
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen!;)
...