Ich glaube die Panik war wegem dem neuen Urherberrechtsgestzt, das ja bald in Kraft treten soll (etwas spät dokumentiert, typisch Fernsehen) ich habe mich mal erkundigt:

"Der Bundesrat hat heute das unter Anwendern äußerst umstrittene neue Urheberrechtsgesetz abgesegnet. Mit seinem Inkrafttreten wird für Anfang August gerechnet. Branchenverbände begrüßen die neue Regelung, die für Privatanwender viele Einschränkungen mit sich bringt.

"Mit der heutigen Befassung des Bundesrates sind alle Weichen für das Inkrafttreten des novellierten Urheberrechtsgesetzes gestellt", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Unsere Leitlinie 'Das Schützbare schützen, das Nicht-Schützbare vergüten’ hat sich durchgesetzt. Der Schutz der Künstler und Tonträgerhersteller wird damit gestärkt", so Gebhardt zum neuen Gesetz.

Für die Privatanwender bringt das neue Gesetz allerdings einige Neuerungen, die ihn schnell in eine rechtliche Grauzone befördern könnten. Die neuen Regelungen finden Sie in Kurzform auf der folgenden Seite (Geltung ab Inkrafttreten des Gesetzes)

Die wichtigsten Änderungen

1. Das Erstellen einer Privatkopie bleibt erlaubt (Einschränkungen siehe Punkt 2 und 4).

2. Das Umgehen von Kopierschutzsystemen ist verboten. Dazu gehören auch der Verkauf, Vertrieb, die Produktion und die Bewerbung von Geräten oder Programmen, die diesem Zweck dienen. Auch – das betrifft PC-Magazine – Anleitungen, wie diese Programme eingesetzt werden, sind künftig verboten.

3. Kopiergeschützte Medien müssen ab dem 1. November 2003 gekennzeichnet sein.

4. Private Kopien von Material aus offensichtlich illegalen Quellen sind verboten. Es ist also nicht erlaubt, eine Kopie einer Raubkopie zu erstellen. Laut IFPI fallen darunter auch Dateien, die aus Tauschbörsen stammen, sie können also nicht nachträglich "legalisiert" werden.

5. Die Rechte von Musik-Produzenten und Künstlern werden auf das Internet erweitert.

Das Problem für ehrliche Anwedner besteht also künftig darin, dass eine Kopie der legal erworbenen CD/DVD zwar grundsätzlich erlaubt ist, die Medien aber mehr und mehr über Kopierschutzsysteme verfügen, deren Umgehung eben verboten ist. Wer also nach Inkrafttreten des Gesetzes eine Kopie der Musik-CD für sein Auto erstellt, macht sich strafbar.

Abschließend meint Gebhardt: "Weitere wichtige Änderungen des Gesetzes müssen allerdings zügig folgen. So sollte offen diskutiert werden, in welchen Bereichen heute, wo Musik in Deutschland nahezu überall verfügbar ist, noch Kopien benötigt werden. Erforderlich sind auch engere Regelungen für die Musiknutzung in Near-on-Demand-Diensten."

Gespräche über weitere Änderungen am Gesetz werden nach der Sommerpause, die heute beginnt, erwartet.

Da auch die Online-Redaktion der PC-WELT auf die neuen Gegebenheiten reagieren muss, sobald das Gesetz in Kraft tritt, haben wir für Sie alle Programme, Ratgeber und Tipps zum Thema Kopieren zusammengefasst. So haben Sie noch einmal die Chance, sich darüber zu informieren, bevor wir diese Inhalte offline nehmen müssen."


QUELLE: www.pcwelt.de


Da haben einige Leute wieder mal Panik verbreitet.

Also kein Gestz zum "spionieren"...

naja mit dem der mir das gesagt hat werde ich noch ein Hünchen rupfen..

aber das ist mommentan aktuell das Thema..

Ich persönlich glaube nicht das so ein Gesetz jemals in Deutschland in Kraft treten kann, da müsste man schon das GG antasten und das wird IMO nie passieren, jedenfalls nicht in den nächsten 20 Jahren..

Das Recht auf häuslichen Frieden hat jeder und man darf nicht einfach einbrechen, der PC gehört ja zum Haushalt mit dazu und darf AFAIK auch nciht ohne Grund angetastet werden, solche Spionageangriffe könnte man auch als HACKERANGRIFF definieren und das ist ja strafbar..

Zum neuen Urherberrechtsgesetz..

Ich glaube man übertreibt es wieder, jedenfalls naja ich weiss nicht wie lange sich dieser Entwurf halten wird, ich persönlich glaube er wird nach 3 Monaten wieder neuentworfen werden müssen weil viele Verbände einspruch dagegen erheben werden..

wie dem auch sei...

mal sehen wie es kommen wird