Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Das Ende der Privatsspähre???

  1. #21
    ja hab ich auch gehoert. das ma da nen email addi angeben muss. Wie schlau muss man sein um eine andere anzugeben. ich mein ja.

    Meine steht da bestimmt net wenn ich kazaa haette.

  2. #22
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Lord KIll
    ja hab ich auch gehoert. das ma da nen email addi angeben muss. Wie schlau muss man sein um eine andere anzugeben. ich mein ja.

    Meine steht da bestimmt net wenn ich kazaa haette.
    Öhm... hast du überhaupt schonmal Kazaa benutzt?
    Wenn ja, hättest du eigentlich auf die ironisch gemeinten Passagen in meinem Post aufmerksam werden müssen.

    Keine Ahnung wie das mittlerweile beim gewöhnlichen Kazaa ist, aber bei Kazaa-Lite muss man in keinster Weise eine E-Mailadresse angeben.
    Man kann zwar, aber wer, der sich auch nur ein wenig mit dem Netz beschäftigt hat, gibt dort seine Adresse ein?

    Hinzu kommt das dieser Rechts"experten"spinner nicht zwischen E-Mailadresse und Kazaa-Benutzernamen unterscheiden kann.
    Wenn die anhand dem Kazaa-Benutzernamen die Leecher verfolgen wollen... viel Glück.
    Denn defaultuser@kazaa gibt es "einige" und ich bin einer davon.

  3. #23
    wie jetzt.

    ich hab das gute kazaa lite. ich weiss nicht mehr ob ich ne email eingegeben habe. aber ich hab irgendwas anderes als meinen email adresse eingegeben.

    weil man einen ja dadurch zurueckverfolgen kann.(hab dort meine wahren daten angegeben.)

    also war das nen Fehler sollte man einen richtige email addi eingeben. Bezeichne mich jetzt als noob, aber bin neu bei kazaa und hab schon so viel darueber gehoert.

  4. #24
    Njarr...
    Die Chance das Ermittler dich anhand deiner dort eingegebenen E-Mailadresse zurückverfolgen ist unwahrscheinlich. Wenn die auch nur etwas Grips haben, machen die das über die IP (4 Zahlenblocks, jeweils von 0-255. Jedem User wird bei seiner Einwahl eine neue IP vom Provider* gegeben, Provider müssen AFAIR 80 Tage lang speichern wem sie wann welche IP gegeben haben).

    Aber man weiß nie wem eine dort eingegebene Mailadresse in die Hände fallen kann, deswegen:
    Im Kazaa Client -> Extras -> Kazaa (K++) Optionen -> Mein Kazaa (K++) -> E-Mailadresse: -> Irgendeinen Murks eingaben, hauptsache "@" und "." kommt drin vor. -> "Ok"


    *Provider = T-Online, AOL, Freenet...

  5. #25
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Chocwise
    Ich denke bei den "Experten" bei der Polizei hier in Deutschland reicht es aus die Dateiendung aller MP3's umzubenennen und schon finden die jene nicht mehr.

    Ich muss da an diesen "Rechtsexperten" denken den Sat1 für irgendeine Nachrichtensendung an Land gezogen haben der ihnen die Ermittlungsmethoden in Sachen Urheberrechtsverletzung erklären sollte.
    Er wollte das am Beispiel Kazaa demonstrieren und meinte, dass man das anhand der "E-Mailadresse" macht, die jeder, der Kazaa nutzt angeben muss bevor er Kazaa nutzen kann (Wie meinen? Hab ich was übersehen? ), und zeigt dabei auf den Kazaa-Benutzernamen.
    Nur komischerweise hatte der Kazaabenutzer mit der Mailadresse "defaultuser@kazaa" scheinbar gleich 15-20 verschiedene Exemplare irgendsoeines Avril Lavigne-Tracks auf seinem Comp. Seltsam... scheint ein Hardcorefan zu sein dieser User der sich mit der E-Mailadresse "defaultuser@kazaa" "registriert" hat und im Besitz von 15-20 Rip-Versionen ein und demselben Liedes von Avril Lavigne ist.

    Hoffentlich sitzen bei den Cops ebenso kompetente Leute, dann braucht sich ein Leecher heutzutage keine Sorgen mehr machen.
    Dummerweise hat die RIAA genug Geld, um selbst kompetente Leute anzustellen...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •