mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 97

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Heiraten....

    ....wie wann oder überhaupt?

    Ein Großteil meiner alten Klassenkameraden steckt gerade in den Hochzeitsvorbereitungen oder ist schon verheiratet. Wohlgemerkt....ich bin 22 Jahre alt!

    Ich sehe das äußerst skeptisch.

    1.) Komme ich aus einer stark evangelisch - konservativ geprägten ländlichen Gegend...viele Heiraten aus Glaubensgründen. (= kein Sex vor der Ehe etc. ...) (Naja....die Purity Rings sind in Amerika ja auch stark am kommen....
    )

    2.) KANN man mit 22 Jahren in der Liebe noch nicht so gefestigt sein um so einen Schritt zu gehen! Nicht in der heutigen Zeit! Man verbaut sich einfach alles oder zumindest vieles!


    Was ist eure Meinung ?

  2. #2

    Leon der Pofi Gast
    ich denke, man sollte sich erst eine ordentliche basis aufbauen und dann heiraten. für mich persönlich wäre es ein zu großer schritt um ihn leichtfertig zu wagen. zwei aus meiner ehemaligen schule haben sofort nach abschluss (18) geheiratet und hatten ein jahr später, zwei kinder. die beiden könnten jedoch ebenfalls der grund für die heirat gewesen sei. ein zivilidiener von uns hat nun auch mit 19 jahren geheiratet und ein haus gebaut.

    ein merkwürdiges gefühl hinterlassen solche begebenheiten schon manchmal, da man sich selbst denkt, bereits zu verlebt zu sein und seine zeit hätte vielleicht besser nutzen sollen. aber im grunde sollte man sich erst einmal selbst mit regelmäßigen einkommen und abgeschlossener ausbildung über wasser halten und dann den schritt zum heiraten oder einem kind wählen. man trägt einfach eine gewisse verantwortung

    aber ist auch ein generationenkonflikt. bei uns ist es keine seltenheit mehr, dass man bis mitte zwanzig studiert. meine eltern heirateten ebenfalls mit 18 bauten ein haus und mit 19 wurde meine schwester geboren und drei jahre später ich.
    Geändert von Leon der Pofi (24.08.2009 um 20:28 Uhr)

  3. #3
    Hey, lol, alle Eltern hier haben mit 22 geheiratet.

    Und ein Haus gebaut.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Heiraten....
    ....wie wann oder überhaupt?
    Als ob es dafür einen Regelkatalog gäbe.

    Heiraten an sich ist erstmal nur ein symbolischer Schritt, es geht ohne genauso gut, wie mit.
    Bringt halt steuerliche Vorteile, wenn man liiert ist.

    Man heiratet, wenn man selbst das will, ganz einfach.
    Ein Kumpel von mir heiratet jetzt im September. Er ist 20, seine Freundin 18.
    (Im Dezember kommt ein Kind... das ist wieder ein anderes Thema, da kann man wirklich drüber diskutieren, denn damit kann man sich u.U. wirklich einiges verbauen).

    Zwei andere gute Freunde sind 36 bzw. 30 und seit 13 Jahren zusammen. Unverheiratet.

    Meine Eltern waren auch schon 11 Jahre zusammen und haben dann nur geheiratet, weil ich ein paar Monate später im Anmarsch war und sie mir einen festgelegten Nachnamen geben wollten.

    GRADE in der heutigen Gesellschaft ist der Begriff Heiraten viel breitgefächerter.
    Wenn man sich sicher ist, dass man zusammenbleiben will... warum nicht?
    Wenn man es bleiben lassen will... warum nicht?

    Rein standesamtlich, ohne "Purity"... GRADE das geht doch erst recht in der heutigen Gesellschaft. Zum Glück.

  5. #5
    Also Heiraten kann man ja immer, egal ob nun schon mit 18 oder mit 50, da gibt es keine Anleitung zu, wann genau der richtig Punkt ist.

    Wir haben z.b vor noch nicht all zu langer Zeit geheiratet, einfach so, ohne vorher wirklich groß drüber nachzudenken, wir wollten es einfach tun.
    Wir haben zwar 2 Kinder, aber die wahren nicht der Grund für diese wirklich Spontane Hochzeit.
    Aber naja, wir sind halt auch keine 22 mehr.

    Aber man sieht schon oft das die Paare für eine Heirat immer weiter zum jüngeren hin tendieren, ob man das selber so toll findet, da hat ja jeder seine eigene Meinung drüber.
    Gibt aber leider auch oft genug Paare die einfach nur wegen z.b einer Krankenversicherung heiraten etc. dazu zählt auch das eventuell kommende Kind, aber dat war ja schon früher so "Kind kommt, schnell mal Heiraten."


    Zitat Zitat
    Zitat von La Bomba
    Zwei andere gute Freunde sind 36 bzw. 30 und seit 13 Jahren zusammen. Unverheiratet.
    So ein paar kannte ich auch mal, waren alledings 17 Jahre schon zusammen und haben den Schritt vor den Altar doch noch getan.^^


    Aber es geht ja in der heutigen Zeit auch alles wunderbar ohne eine Heirat.
    Geändert von Feena (25.08.2009 um 07:05 Uhr)

  6. #6
    Ich selbst bin jetzt 22 Jahre alt und ziehe eine Heirat in Erwägung, dagegen hätte ich nichts. Ich halte mich für gefestigt, ich habe emotional wie sexuell alles gesehen, was ich habe sehen wollen, ich weiß, dass ich mit meiner Freundin nicht nur zusammen sein, sondern auch ein Leben führen kann.

    KINDER sind natürlich ein anderes Thema, aber eine Heirat? Sogar meine Schwiegermutter (streng religiös) kam bereits auf mich zu und bat mich, dass ich einen Antrag mache, sobald meine Freundin und ich uns sicher seien, denn nach ihrem religiösen Verständnis dürfe man da nicht zu lange warten, wenn man sich sicher ist.

    Coincidence
    Sexhose, zerfetzter Sweater und Siffschuhe/ Dreckswetter, durchnässte Zettel mit Nummern von Fickstuten/ Deathmetal im Speicher des MP3-Sticks/ es wird Zeit, dass die Zeit für mich langsam reif wird/ sechsunssechzig Wespen durchjagen meinen Körper/ und ich sitz verspannt mit der Hand am Katana im Hörsaal/ ich bin herbe von dieser Szene enttäuscht/ erzähl mir von deinen Göttern, ich komm und leg sie aufs Kreuz/ Arbeit mit Kindern ist quasi mein Traumjob!/ Melanie, ich hab da Schokolade im Auto!/ - JAW

  7. #7
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Hey, lol, alle Eltern hier haben mit 22 geheiratet.

    Und ein Haus gebaut.
    Andere Zeiten mein Lieber, das waren andere Zeiten.

    Meine Eltern haben beispielsweise vor 25 Jahren (dieses Jahr sind es 26 Jahre) geheiratet; das waren damals ganz andere "äußere Umstände" als Heute. In der heutigen Zeit ist eine Heirat - mehr als früher - auch eine finanziell tragende Geschichte. Allein diese ganzen Regelungen zum Ehegattensplitting etc.pp gab es vor 25 Jahren (meines Wissens nach, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) nicht.
    Weiterhin ist auch die soziale Gesellschaftsstruktur eine vollkommen andere als noch zu Muttis und Vatis "wilden" Zeiten. Ich wage sogar zu behaupten, dass die Leute "unserer Generation" (ich bin ja nun auch grade mal 1 Jahr älter als haebman) ein vollkommen anderes Verständnis von Liebe, Beziehung und Ehe haben. Vor 25 Jahren (ja, wieder diese Zahl) galt die Ehe noch als richtige Institution und war noch etwas von Bedeutung (der Satz "bis dass der Tod euch scheidet" wird von vielen Eheleuten, die damals geheiratet haben, ernst genommen). Heute ist sie - nun ja - meiner Ansicht nach zu etwas Zweckdienlichem verkommen, um es mal überspitzt auszudrücken. Der emotionale Wert der Ehe ist heute nicht mehr so präsent, vielmehr wird die Ehe einfach nur zur "Legitimierung der Beziehung" genutzt (habe ich in meinem Umfeld schon öfters mitbekommen).

    Ich für meinen Teil würde später schon gerne heiraten, aber noch nicht mit meinen grade mal 23 Jahren. Das ist mir einfach zu früh, bzw. fühle ich mich jetzt einfach noch nicht bereit und reif genug dafür. Erschwerend hinzu kommt noch die Tatsache, dass ich mich mitten in der Ausbildung befinde - nicht grade eine sichere Grundlage für eine gemeinsame Zukunft mit einem anderen Menschen, wie ich meine.

  8. #8
    Ich fuer meinen Teil hinterfrage immer wieder gerne den Sinn einer Heirat. Als ich mich einmal interessenshalber durch das Scheidungsrecht gelesen habe, hatte ich doch sehr stark das Gefuehl, die Ehe waere rein dafuer geschaffen, um die Frau und das Kind zu schuetzen. *Kopfkratzt*

    Nun darf man das nicht ganz falsch verstehen: Auch, wenn einige, die mich oberflaechlich kennen, mich nicht fuer den Beziehungstypen halten wuerden, gehe ich doch in einer Partneschaft stark auf, und moechte doch irgendwann einmal eine Langzeitpartnerschaft fuehren. Aber, heiraten? Nein. Wenn jemand ein Schriftstueck benoetigt, um sich emotional gefaestigt zu fuehlen, dann entspricht ein Mensch sowieso nicht meinen Anforderungen einer einigermassen emotionalen Stabilitaet.

    Sobald es aber darauf ankommt, denke ich wahrscheinlich sowieso schon wieder ganz anders. Da funktioniert vorurteil-behaftetes Denken leider nicht mehr ganz so schoen.


    Sonst: Vor 30 wird nicht geheiratet. Als Student habe ich noch eine weitere groessere Wende vor mir, naemlich den kompletten Berufseinstieg. Zur Zeit koennte ich keine Stabilitaet bieten, sowie kein finanziell unabhaengiges Leben. Erst, wenn der Berufseintritt komplett abgeschlossen ist, kann ich genug weit in die Zukunft schauen, um meine eigentliche Lebenslage abschaetzen zu koennen. Haette ich eine Lehre gemacht, und somit keine ernsthafte Wahlfreiheit, wuerde die Sache aber bereits anders aussehen.
    "When I was in college, there were certain words you couldn't say in front of a girl," "Now you can say them, but you can't say 'girl." - Tom Lehrer

  9. #9
    Ich will erst heiraten wenn ich (oder mein Freund) bzw beide zusammen richtig viel Geld verdient haben, damit es eine richtige Traumhochzeit wird mit allem drum und dran. <3

  10. #10
    Bin ja seit nunmehr fast 3 Jahren verheiratet und deswegen kann ich ein wenig über meine/unsere Beweggründe reden.

    Ich kannte meine Frau / nun Ex-Freundin zum Zeitpunkt des Antrags 5 Jahre (sprich ich habe mir 29 geheiratet) und wir haben eine Menge durchgemacht (positiv wie wenig negativ), so dass sowohl Sie als auch ich sowieso der Meinung waren das wir bis der Tod uns scheidet zusammen sein wollen. Warum daher nicht die Staatlichen Massnahmen nutzen und sein Geld zusammenhalten. Ausserdem macht es weniger Schwierigkeiten wenn man ein Kind bekommt. Auch sonst sind ja offizielle Ehen steuertechnisch besser gestellt als nicht-offizielle Partnerschaften. Heiraten mussten wir nicht wir wollten. Ich bin übrigens Katholisch aber wir haben nicht Kirchlich geheiratet sondern "nur" staatlich in Südafrika und haben uns die Ehe hier anerkennen lassen.

    Mit 22 hätte ich nie geheiratet, ich finde es zwar löblich das mit den ausserhelichen Sex etc. aber ehrlich gesagt wäre es mir zu riskant wenn meine Ehe schiefgeht nur weil mich meine Beruflichen Perspektiven woanders hintreiben und meine Frau nicht mitzieht oder die Beziehung sich anderweitig auseinanderlebt. Ich denke heute ist man mit 22-28 Jahen noch viel am Ausprobieren und schauen wo einen das leben hinbringt und schaut erst später was man wie wo machen will. Ich denke das war früher auch anders. Auch sind wir heute, denke ich, sehr viel mehr individualisten und egoisten als damals so das man einen Partner braucht der nicht nur seine eigenen Wünsche sondern die des Partners auch respektiert und ihm freiräume gibt. Daher würde ich persönlich behaupten man sollte ein wenig vorsichtig sein was das angeht das Leben ist lang um sich nur an einen Partner zu binden.

    Wobei ich ehrlich gesagt sagen muss, dass ich bisher auch nur einen Partner hatte weil alle anderen Frauen die ich Vor meiner Ehefrau kennengelernt habe für mich als Partner nie in frage gekommen sind. Sprich ganz nett mal einige Abende/Tage/Wochen zu verbringen aber das wars dann auch schon .
    Ich trage gerne schwarz, genauso ist auch die Farbe meiner Seele bzw. PUFF,PUFF!!

    Film Liste: Komplette Film Liste

  11. #11
    IMHO ist heiraten, wie gesagt wurde eher symbolisch. Wenn ich jemand so sehr liebe, dann brauch ich keinen Vertrag dazu :3 Ringe kann ich auch so kaufen.
    Außerdem würde ich nie mit 22 schon heiraten xD Erstmal will ich mein Leben leben ohne mich fest zu binden. Sowas kann mit auch zwischen 30-40 machen, wenn man ne festen Beruf hat, ne geregeltes Leben.
    Kaum Erwachsne und schon heiraten muss ja nicht sein. Zum Glück hat meine Schwester genau den Fehler gemacht und man sieht die Folgen^^
    Wie Ianus sagt mit 23 geheiratet (wegen KIND 8D) und -natürlich- ein Haus gebaut. Naja, jetzt haben sie kaum Freizeit^^ Und das mit 29.

  12. #12
    Zitat Zitat
    Aber, heiraten? Nein. Wenn jemand ein Schriftstueck benoetigt, um sich emotional gefaestigt zu fuehlen, dann entspricht ein Mensch sowieso nicht meinen Anforderungen einer einigermassen emotionalen Stabilitaet.
    Ich dachte das auch mal, aber inzwischen sehe ich auch die pure Freude an dem Akt und den Festlichkeiten an sich, an dieser (häufig) einmaligen, gewaltig emotionalen Sache. Alleine das kann es wert sein, man muss ja nicht alles auf Psychologie reduzieren - dann wäre eine feste, monogamische Beziehung eh etwas äußerst Dummes, Heirat hin oder her. Es geht für viele beim Heiraten eher um die Freude daran, und um einen symbolischen Akt, wie man jeden Tag tausende vollzieht, vom Lächeln bis zum Verabschieden, nur eben größer. Und den muss man nicht gleich "brauchen", man kann ihn auch einfach wollen.

    Davon abgesehen bräuchte ich das auch nicht unbedingt.
    Andernseits: Wieso nicht? Ist ja nur ein Schriftstück. Und ein Riesenfraß. und Torte. :creepy:

    Also, was alle anderen auch gesagt haben: Ist heutzutage gottseidank allen voran symbolisch, kann man machen, wenn es sich richtig anfühlt, sonst lässt man es halt, scheiß drauf. Wobei zwei, drei Monate zusammenleben schon irgendwie eine Basis wären.
    Pi mal Daumen.

  13. #13
    Ich bin sehr für das abschaffen der Zivilehe!
    Heirat und Ehe sind für mich überkommene und nicht mehr Zeitgemäße Institutionen. Im wesentlichen aus den selben Gründen, die mog genannt hat.
    Natürlich darf jeder gerne (kirchlich oder sonstwie) heiraten, rein symbolisch und ein großes Fest feiern. Aber ich ärgere mich jedes mal über die Rechtlichen Vorteile, die verheiratete Menschen gegenüber unverheirateten haben (und dabei bin ich single!) und die damit verbundene Ungerechtigkeit.
    IMO ist die Form, in der Menschen zusammenleben nicht von belang für den Staat (oder hat nicht von belang für ihn zu sein) und deswegen steht es ihm auch nicht zu, bestimmte Beziehungsformen zu begünstigen.
    Selbiges gilt übrigens auch für das Adoptieren von Kindern; Aufenthalstsrecht bei Ausländern usw. ... (man muss verheiratet sein)

    Insofern: Jeder darf gerne jede beliebige Zeremonie abhalten, die er möchte, aber der Staat soll gefälligst die Finger davon lassen, und sämtliche Rechtlichen Sonderreglungen, die mit der Ehe einhergehen, abschaffen.
    Das ist diskriminierung von unverheirateten!

    cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise

  14. #14
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Ich bin sehr für das abschaffen der Zivilehe!
    Heirat und Ehe sind für mich überkommene und nicht mehr Zeitgemäße Institutionen. Im wesentlichen aus den selben Gründen, die mog genannt hat.
    Natürlich darf jeder gerne (kirchlich oder sonstwie) heiraten, rein symbolisch und ein großes Fest feiern. Aber ich ärgere mich jedes mal über die Rechtlichen Vorteile, die verheiratete Menschen gegenüber unverheirateten haben (und dabei bin ich single!) und die damit verbundene Ungerechtigkeit.
    IMO ist die Form, in der Menschen zusammenleben nicht von belang für den Staat (oder hat nicht von belang für ihn zu sein) und deswegen steht es ihm auch nicht zu, bestimmte Beziehungsformen zu begünstigen.
    Selbiges gilt übrigens auch für das Adoptieren von Kindern; Aufenthalstsrecht bei Ausländern usw. ... (man muss verheiratet sein)

    Insofern: Jeder darf gerne jede beliebige Zeremonie abhalten, die er möchte, aber der Staat soll gefälligst die Finger davon lassen, und sämtliche Rechtlichen Sonderreglungen, die mit der Ehe einhergehen, abschaffen.
    Das ist diskriminierung von unverheirateten!
    Das kann ich mir jetzt nicht verkneifen. 8)

    "Die Keimzelle für Deutschland ist eine intakte Familie und damit der Eheverbund den Mann und Frau eingehen. Deshalb ist diese Form staatlich zu fördern und zu unterstüzen."

    Ich habe keine Ahnung wer das wann gesagt hat nur das Zitat kenn ich und jedes mal muss ich darüber lachen. Das scheint aus dem letzten Jahrtausend zu stammen.

    Übrigens das die "Un-"Verheirateten sich jedes mal über die Steuervergünstigten der "Verheirateten" Aufregen finde ich lustig. Habe ich auch immer gemacht bevor ich geheiratet habe.
    Ich trage gerne schwarz, genauso ist auch die Farbe meiner Seele bzw. PUFF,PUFF!!

    Film Liste: Komplette Film Liste

  15. #15
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Ich bin sehr für das abschaffen der Zivilehe!
    Heirat und Ehe sind für mich überkommene und nicht mehr Zeitgemäße Institutionen. Im wesentlichen aus den selben Gründen, die mog genannt hat.
    Natürlich darf jeder gerne (kirchlich oder sonstwie) heiraten, rein symbolisch und ein großes Fest feiern. Aber ich ärgere mich jedes mal über die Rechtlichen Vorteile, die verheiratete Menschen gegenüber unverheirateten haben (und dabei bin ich single!) und die damit verbundene Ungerechtigkeit.
    IMO ist die Form, in der Menschen zusammenleben nicht von belang für den Staat (oder hat nicht von belang für ihn zu sein) und deswegen steht es ihm auch nicht zu, bestimmte Beziehungsformen zu begünstigen.
    Selbiges gilt übrigens auch für das Adoptieren von Kindern; Aufenthalstsrecht bei Ausländern usw. ... (man muss verheiratet sein)

    Insofern: Jeder darf gerne jede beliebige Zeremonie abhalten, die er möchte, aber der Staat soll gefälligst die Finger davon lassen, und sämtliche Rechtlichen Sonderreglungen, die mit der Ehe einhergehen, abschaffen.
    Das ist diskriminierung von unverheirateten!
    Sehe ich genauso. Leider wird man mit so einer Meinung immer schief angesehen, da es so wirkt, als würde nur der eigene Neid dahinterstecken. Dabei geht es ja lediglich darum, einer bestimmten Bevölkerungsgruppe nicht mehr Rechte zuzusprechen, bloß weil sie eine Zeremonie über sich ergehen lassen hat.
    Die Ehe sollte vielmehr wie ein persönlicher, individuell geschlossener Vertrag mit individueller Trauungszeremonie aufgebaut sein, in welchem die Ehe- und Scheidungsbedingungen beider Partner verankert sind. Also z.B wer das Haus und die Kinder bekommt, falls mal Schluss ist (ja, auch da hat sich kein staatliches Scheidungsgericht einzumischen, wenn das klar ausgelegt ist). Aber Steuervergünstigungen und Ähnliches halte ich auch durchaus nüchtern betrachtet für Diskriminierung, in vielen Ländern schließlich auch homo- und transsexuellen Paaren gegenüber.

    Ganz persönlich kann ich guten Gewissens sagen, niemals heiraten zu wollen. Nicht nur, weil ich damit die staatliche Ehevertragsschließung unterstützen würde (mit der Religion hab ich's ja ebenfalls nicht so), auch, weil ich darin wenig Nutzen und Vorteile sehe. Grundsätzlich sollte es doch darum gehen, sich freiwillig an einen Partner für sein Leben lang zu binden - und in dieser Hinsicht möchte ich mir einfach so viel wie möglich offen lassen. Wenn es mit jemandem lange klappt: Schön, aber das geht auch problemlos ohne Ehe. Wenn nicht, hat man weniger Umständlichkeiten am Hals und die Sache sich dann ebenfalls erledigt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •