Dein beschriebenes Beispiel ist ein zweidimensionales Array: Array[y][x]
So sieht der Array "board" aus
board[1][0] ist noch leer.
Hier wird nichts weiteres getan, als nur das zweidimensionale Array (also das Spielfeld), mittels zwei verschaltete For-Schleifen, auf dem Bildschirm auszugebeben.
Hier wird nun der leere Platz [1][0] mit einem X gefüllt.
Es wird wieder, mittels zwei verschaltete For-Schleifen das Array mit dem hinzugefügten Wert, auf dem Bildschirm ausgegeben.