-
Held
Zitat von Eisbaer
...
...
Mönchengladbach hat ernorme finanzielle Möglichkeiten schon allein durch ihre Fanbasis und die klasse Jugendarbeit, wo sie mit vielen Vereinen aus der Region zusammenarbeiten (z.B. mit dem Nachbarverein hier bei uns, der momentan Landesliga spielt und schon so einige Talente hervorgebracht hat, die jetzt im Profibereich spielen).
Zudem haben die meistens noch ziemlich hohe Transfereinnahmen, wie z.B. Jansen, für den sie schon 10 mio € bekamen.
Gegenbeispiel Karlsruhe: Sind mit der von dir propagierten jungen Truppe aufgestiegen, haben im ersten Jahr die Liga aufgemischt (ähnlich wie Mainz diese Saison) und sind dann letzte Saison trotzdem als 17ter wieder abgestiegen. Eben weil ihnen ihre Spieler weggekauft wurden, die Korsettstangen im Kader, wie Hajnal, Federico, Stein usw..
Für die meisten kleinen Vereine wie Cottbus, Rostock, Bielefeld, Duisburg, Karlsruhe, Aachen und auch Bochum oder Freiburg ist es zudem ziemlich schwierig, finanziell gut dazustehen. Einerseits fehlen die Sponsoringeinnahmen in den langen Zweitligajahren (ein langer Aufbau ist besonders hier in Duisburg unglaublich schwer zu verkaufen), von den Fananspruch und den daraus resultierenden Zuschauerzahlen ganz zu schweigen, andererseits sind die Auflagen von der DFL auch verdammt schwierig mit einer langfristigen Planung in Einklang zu bringen.
Da ich nur von Duisburg sprechen kann:
Letzte Saison hatten wir die Auflage, keinerlei Ablösesummen zahlen zu dürfen, allerdings knapp 2 mio € einzunehmen. Das resultiert aus der hammerharten finanziellen Situation, die beinahe alle Absteiger aus der ersten Liga, sogenannte Fahrstuhlmannschaften haben. Also verpflichtete man jede Menge angeblich hochkarätige Leihspieler (Larsen, Ben-Hatira, Caiuby, Vidosic, Schindler) die entweder die halbe Saison verletzt waren (Larsen, Ben-Hatira, Schindler) oder keine Leistung zeigten (Ben-Hatira, Vidosic, Caiuby).
Im Winter wurde dann noch Sandro Wagner verkauft und damit wohl das letzte Stückchen Tafelsilber.
Im Sommer laufen 16 (!!) Verträge aus, wir können höchstwarscheinlich nur mit den Jugendspielern verlängern.
So stellt sich die Situation bei annähernd allen Fahrstuhlmannschaften dar.
So ist kein langfristiger Aufbau möglich. Die Schulden drücken ernorm und jedes zweite Jahr wird ein Neuaufbau gestartet. Vereine wie Fortuna, Lautern oder Augsburg, die entweder genug Geld haben (Augsburg), oder von der Stadt (Düsseldorf) oder vom Land (Lautern) Steuererleichterungen oder sogar Mieterlässe bekommen, haben in dieser Situation einen fetten Wettbewerbsvorteil. Und auch nur diese Vereine werden in Zukunft längerfristig in Liga 1 bleiben können.
Also vergesst bitte Aachen, Cottbus, Rostock, Duisburg, Pauli, Offenbach, Bielefeld, Freiburg, Bochum, Karlsruhe, Dresden, 1860, Osnabrück, Union Berlin und alle anderen Vereine, die kurz vor dem (finanziellen) Herzinfarkt stehen. Lobt und preiset eure Fortuna Düsseldorfs, FC Augsburgs, Kaiserlauterns, Red Bull Leipzigs und KFC Uerdingens. Das ist die Zukunft.
Achso, der Etat von Duisburg beläuft sich nächste Saison auf 7 mio Euro. Wir freuen uns alle schon unglaublich auf Liga 3!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln