Schlusspfiff PLZZZZZZZZZZZZ!
Done, alles andere wäre sau unverdient gewesen. Wolfsburg hat 120 mins gefightet.
Uefa Linienrichter sind The Lulz.
Schlusspfiff PLZZZZZZZZZZZZ!
Done, alles andere wäre sau unverdient gewesen. Wolfsburg hat 120 mins gefightet.
Uefa Linienrichter sind The Lulz.
Geändert von Duke Earthrunner (18.03.2010 um 22:36 Uhr)
Naja, wie Kadaj schon sagte: Die deutschen Mannschaften, die der Fan von Cottbus und Bielefeld da unterstützt gewinnen durch die europäischen Wettbewerbe einen Haufen Geld - das sie dann logischerweise auch einsetzen, und dadurch wird die Schere in der Bundesliga (in der Bielefeld und Cottbus dann gegen den Abstieg spielen) größer. Es ist mehr Geld vorhanden, um kleineren Vereinen die Spieler abzuwerben, um bessere Spieler zu kaufen und höhere Gehälter zu zahlen. Für die Spieler werden also Vereine wie Cottbus und Bielefeld unattraktiver und nebenbei wird es für diese Vereine viel schwieriger, aufzuschließen und selbst mal international zu spielen ... aus Sicht eines Cottbus/Bielefeld-Fans kann ich also schon verstehen, warum man die Erfolge deutscher Vereine nicht nur positiv bewertet.
Es gibt Vereine, die immer gegen dan Abstieg kämpfen. Aber es gibt ja auch nichts anderes als gegen den Abstieg kämpfen und um internationale Plätze kämpfen. Und auch Vereine wie Hoffenheim, Main, Frankfurt sollten versuchen die internationalen Plätze zu schnappen. Nürnberg war ja vor paar jahren auch im UEFA CUP.
Man muss auch ehrlich sagen, dass manche Vereine da unten nicht richtig geführt werden. Oben rücken alle eigentlich immer mehr zusammen und alle 1-2 Jahre kommt ein weiterer Verein dazu, der sich dort etabliert. Das zeigt doch eigentlich, dass es eben doch Chancen gibt. Wir haben mit Stuttgart, Bayern, Hoffenheim, Werder, Hamburg, Dortmund, Schalke, Wolfsburg und Leverkusen 9!!! Vereine, die regelmäßig um die ersten 5 Plätze spielen. Davon können andere Ligen träumen. Letzte Saison gehörte auch die Hertha noch dazu. Das Problem bei den Fahrstuhlmannschaften ist nicht finanzieller Natur, sondern mMn eben Ungeduld und falsche Transfers. Da werden ratzfatz die Trainer entlassen, der sofortige Wiederaufstieg geplant und in der Bundesliga nur gemauert. Sollen solche Vereine doch einfach mal ein paar Jahre in der zweiten Liga kicken und sich dort ne vernünftige junge Truppe aufbauen, mit der sie auch in Liga 1 nicht sofort wieder absteigen. Das scheinen aber Bielefeld, Cottbus und co. irgendwie nicht zu begreifen.
--Webmaster von RPG Forever
Now Playing: Mario & Luigi: Brothership (Switch)
Verkaufe Spiele & Filme ab 50 Cent
Ich sehe da nicht ganz so schwarz es hätte auch Barca sein können.
Ich glaube die Bayern haben eine bessere chance gegen Manu als gegen die vermeidlich kleinen die noch im Topf waren.
Und Inter gegen Moskau. Super. Das wars diese Saison mit 5-Jahres-Wertung. Ich wette, Hamburg spielt gegen Liverpool und Wolfsburg ist fast egal bei deren Leistung. Oder die spielen gegeneinander. -.-
Richtig und wo war Nürnberg letzte Saison und was machen sie in dieser? Wie gesagt, es gibt immer mal Überraschungen, aber langfristig gesehen, ist es verdammt selten, dass sich dort ein Verein etabliert, ohne dass er sich entweder extrem verschuldet (Hertha - und bei denen klappts net mal) oder indem man so ein Plastikclub wie Wolfsburg oder Hoppenheim wird. Und durch solche Dinge wie eben einen CL-Platz mehr bekommen die Mannschaften nach oben noch mehr Geld und das ohnehin schon genannte sehr schwere Szenario wird noch schwerer. Brauchst dir doch nur mal die Absteiger der letzten Jahre angucken. Es gab mal die Faustregel, dass 40 Punkte reichen, um nicht abzusteigen. Meinst du irgendeine Mannschaft von den letzten 3-4 Mannschaften kommt auch nur ansatzweise an die Punktanzahl an? Wir hatten letztes Jahr 33 Punkte und sind 13. geworden... das sagt doch eigentlich alles.
Naja, selbst wenn sie das tun, was soll es denen groß bringen? Sobald die ein Jahr in der ersten Liga überstanden haben, werden ihnen die Spieler weggekauft und das Geld dass sie dafür bekommen, reicht meistens trotzdem nicht, um vernünftige Spieler dorthin zu locken; nur mit hohen Gehältern und die können sie nach spätestens 1-2 Jahren nicht mehr stemmen, weil dazu kein Geld da ist und schon rutscht man wieder in ne Abwärtsspirale.Zitat von Eisbär
Ich finde ja, dass es gar nicht mehr so extrem mit dem Wegkaufen ist. Selbst Bayern macht das nicht mehr so extrem. Außerdem schau dir z.B. Gladbach an. Die haben sich so daran gestört, dass Marin gewechselt ist und nun haben sie Reus. Die Jugendarbeit der Vereine ist enorm wichtig. Sollen doch ruhig viele junge Leute auflaufen. Es kann doch funktionieren, wenn der Trainer gut ist und den jungen Wilden das Vertrauen geschenkt wird.
Generell gibt es immer Möglichkeiten. Werder und Hamburg wurden auch immer wieder die Spieler weggekauft und schau, wo die jetzt stehen. Und es werden immer noch die Spieler weggekauft. Zwar haben die grundsätzlich mehr finanziellen Spielraum, aber das war auch schon mal anders.
Du kannst aber eine Mannschaft wie Cottbus nicht mit Gladbach oder gar Werder oder dem HSV aus früheren Zeiten vergleichen. Allein das Umfeld und die Struktur sind doch nicht mal im Ansatz auch nur ebenbürtig. Da ist die finanzielle Seite einfach viel zu ausschlaggebend. Ich weiß nicht deren Spieleretat von der letzten Saison aber ich würde mal sagen, dass der ca. bei der Hälfte von unserem (25K) lag und wir haben damit schon gegen den Abstieg gespielt. Und Jugendarbeit verbessern hört sich so leicht an. Aber auch dabei werden hohe Summen benötigt, die Cottbus nicht hat. Guck uns an: Unsere Jugend ist nicht so schlecht, aber wir haben letztes Jahr 6 Mio in ein neues Leistungszentrum investiert, um einen Schritt nach vorn zu machen. Ist alles eine Frage des Geldes und wenn das nicht vorhanden ist, hat man keine Chance.
Gladbach ist durchaus eine Mannschaft, die zumindest die Möglichkeit hat mal da oben in einigen Jahren anzuklopfen, aber die verbocken es letztlich meistens selbst.. aber wie gesagt, sowas ist einfach ein extrem langfristiger Prozess, bei dem der Verein sich keine oder kaum Fehler erlauben darf und wie gesagt, durch einen weiteren CL-Platz mehr wird es halt noch schwerer.
Und du hast recht, das mit dem Wegkaufen ist nicht mehr so extrem, aber letztlich ist das auch egal oder vielleicht sogar noch schlimmer. Die Spieler bleiben den Vereinen zwar 1-2 Jahre länger erhalten, gehen dann aber irgendwann ablösefrei und das haut dann auch kräftig rein.
Manche Vereine sollten sich vielleicht auch einfach damit abfinden, dass die zweite Liga das Maximum des Leistbaren ist. Cottbus und Bielefeld sind solche Mannschaften. Weiter nach oben kann es nur mit Risiko und großen Veränderungen gehen. Mannschaften wie Frankfurt, Gladbach, Mainz oder Bochum hingegen ist durchaus zuzutrauen, dass sie früher oder später oben dazustoßen. Hannover ebenfalls, aber die schießen sich ja gerade selbst Richtung 2.Liga.
Hamburg mit Losglück und auch Wolfsburg sollte es möglich sein weiterzukommen.
Dafür im Halbfinale dann gegeneinander bei Weiterkommen.
Geändert von Kadaj (19.03.2010 um 12:18 Uhr)
Wenn beide weiterkommen ist das gar nicht so schlimm, wenn sie dann gegeneinander spielen. Sollte Inter dann raus sein, haben wir sichere Punkte für die Runde und das sollte dann reichen.
Mönchengladbach hat ernorme finanzielle Möglichkeiten schon allein durch ihre Fanbasis und die klasse Jugendarbeit, wo sie mit vielen Vereinen aus der Region zusammenarbeiten (z.B. mit dem Nachbarverein hier bei uns, der momentan Landesliga spielt und schon so einige Talente hervorgebracht hat, die jetzt im Profibereich spielen).
Zudem haben die meistens noch ziemlich hohe Transfereinnahmen, wie z.B. Jansen, für den sie schon 10 mio € bekamen.
Gegenbeispiel Karlsruhe: Sind mit der von dir propagierten jungen Truppe aufgestiegen, haben im ersten Jahr die Liga aufgemischt (ähnlich wie Mainz diese Saison) und sind dann letzte Saison trotzdem als 17ter wieder abgestiegen. Eben weil ihnen ihre Spieler weggekauft wurden, die Korsettstangen im Kader, wie Hajnal, Federico, Stein usw..
Für die meisten kleinen Vereine wie Cottbus, Rostock, Bielefeld, Duisburg, Karlsruhe, Aachen und auch Bochum oder Freiburg ist es zudem ziemlich schwierig, finanziell gut dazustehen. Einerseits fehlen die Sponsoringeinnahmen in den langen Zweitligajahren (ein langer Aufbau ist besonders hier in Duisburg unglaublich schwer zu verkaufen), von den Fananspruch und den daraus resultierenden Zuschauerzahlen ganz zu schweigen, andererseits sind die Auflagen von der DFL auch verdammt schwierig mit einer langfristigen Planung in Einklang zu bringen.
Da ich nur von Duisburg sprechen kann:
Letzte Saison hatten wir die Auflage, keinerlei Ablösesummen zahlen zu dürfen, allerdings knapp 2 mio € einzunehmen. Das resultiert aus der hammerharten finanziellen Situation, die beinahe alle Absteiger aus der ersten Liga, sogenannte Fahrstuhlmannschaften haben. Also verpflichtete man jede Menge angeblich hochkarätige Leihspieler (Larsen, Ben-Hatira, Caiuby, Vidosic, Schindler) die entweder die halbe Saison verletzt waren (Larsen, Ben-Hatira, Schindler) oder keine Leistung zeigten (Ben-Hatira, Vidosic, Caiuby).
Im Winter wurde dann noch Sandro Wagner verkauft und damit wohl das letzte Stückchen Tafelsilber.
Im Sommer laufen 16 (!!) Verträge aus, wir können höchstwarscheinlich nur mit den Jugendspielern verlängern.
So stellt sich die Situation bei annähernd allen Fahrstuhlmannschaften dar.
So ist kein langfristiger Aufbau möglich. Die Schulden drücken ernorm und jedes zweite Jahr wird ein Neuaufbau gestartet. Vereine wie Fortuna, Lautern oder Augsburg, die entweder genug Geld haben (Augsburg), oder von der Stadt (Düsseldorf) oder vom Land (Lautern) Steuererleichterungen oder sogar Mieterlässe bekommen, haben in dieser Situation einen fetten Wettbewerbsvorteil. Und auch nur diese Vereine werden in Zukunft längerfristig in Liga 1 bleiben können.
Also vergesst bitte Aachen, Cottbus, Rostock, Duisburg, Pauli, Offenbach, Bielefeld, Freiburg, Bochum, Karlsruhe, Dresden, 1860, Osnabrück, Union Berlin und alle anderen Vereine, die kurz vor dem (finanziellen) Herzinfarkt stehen. Lobt und preiset eure Fortuna Düsseldorfs, FC Augsburgs, Kaiserlauterns, Red Bull Leipzigs und KFC Uerdingens. Das ist die Zukunft.
Achso, der Etat von Duisburg beläuft sich nächste Saison auf 7 mio Euro. Wir freuen uns alle schon unglaublich auf Liga 3!![]()
Auf Bayern kommen harte Spiele zu:
Stuttgart - Manchester - Schalke - Manchester - Leverkusen in knapp zwei Wochen. Ich hoffe ja, dass sie ManU putzen und dafür in der Liga schwächeln.Befürchte aber das genaue Gegenteil.
![]()
EL Auslosung ist fast optimal gelaufen. CL nahe am Gau. Nur Barca wäre schwerer gewesen für Bayern. Und Inter bekommt den vermeintlich leichtesten Gegner...
ManU ist auch nicht unschlagbar.
Und wenn doch, was solls. VF war das Ziel und das wurde erreicht.
Ich tippe in der CL auf ManU, Barca, Inter und Bordeaux. Allerdings glaube ich nicht, dass es einer von ihnen einfach haben wird. Ich erwarte knappe Resultate, auch bei Inter, da ich glaube, dass sie ZSKA unterschätzen werden.
In der EL hatten Wolfsburg und Hamburg imo ein machbares Los erwischt. Fulhams Sieg gegen Juve war mMn nur eine Ausnahmeleistung, die sich nicht so leicht wiederholen lässt. Wenn Wolfsburg sich aufgrund der schlechten Ligaposition auf die EL konzentriert, müsste der VfL weiterkommen. Lüttich ist diese Saison international zwar sehr stark, aber wenn der HSV sich konzentriert, ist er imo Favorit.
@ "Deutschen Klubs muss man international die Daumen drücken" : Naja, darüber kann man streiten. Wenn man sich für den deutschen Fußball interessiert, ist es schöner wenn die BL international beachtet wird und die Klubs gute Resultate erzielen. Andererseits haben sicher einige auch Sympathievereine im Ausland, zu denen man dann eben auch hält wenn sie gegen eine deutsche Mannschaft spielen. Wenn man in der BL immer gegen einen Klub ist, darf man das zudem imo durchaus auch international sein.
Ich denke übrigens nicht, dass es für die "kleineren" Bundesligisten von Nachteil ist, wenn die BL international erfolgreich ist. Dann kommen mehr Topstars und dadurch auch mehr Sponsoren und Fans. Sicher bekommen dann die Erstplatzierten noch mehr Geld, aber imo profitieren am Ende alle mehr oder weniger davon.
--