mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 57

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ja, meine Kuscheltiere hatten auch so grandiose Namen. Meistens Tierart oder mit der Tierart asoziiertes Wort + irgendein namengebendes Suffix. Ich hatte einen Tigro, einen Wuffi, eine Mauzi … Seehundi finde ich aber schon grandios.

    Das heißt übrigens tschüssikowski! Alles andere ist nicht akzeptabel.

    Das Wort Analogkäse für Käseersatz hatte ich übrigens auch noch nicht gehört. Meine Güte, klingt das bescheuert.

  2. #2
    Zitat Zitat von Muhrray Beitrag anzeigen
    erinnert mich stark an die frühere Namensgebung meiner Kuschel und Haustiere.
    Delfi, Wuffi, Seehundi
    Alter Schwede, ich hätte nie gedacht, dass es noch jemanden gibt, der das genauso gemacht hat.oO
    Gerade Seehundi fand ich bei mir eigentlich einzigartig... so kann man sich täuschen.^^
    Tierart + i = Rule

    Galapagosschildkröti?^^

  3. #3

    Leon der Pofi Gast
    meine ganz persönliche mondlandung

  4. #4
    Zitat Zitat von Zerk Beitrag anzeigen
    Opfer in der noch richtigen Schreibform und Opfah im Gangstaslang (Berlin *Vorurteile ftw*).
    Echt schlimm, zurzeit ist das leider modern bei den Jugendlichen wildfremde Leute mit Opfer anzureden. Da krieg ich so einen Hals wenn ich das hör.
    Nichts hasse ich mehr wenn mich jemand so beschimpft.
    Aber was solls, ich denk mir dann immer meinen Teil.
    in 10 Jahren wenn die Person dann mal arbeitslos ist weil Schulabschluss nicht geschafft wurde werden wir sehen wer dann das Opfer ist ^^

  5. #5
    Hab es eben wieder einmal in den Nachrichten gehört und mich daran erinnert, wie sehr ich dieses Wort verabscheue: mutmaßlich
    Heutzutage ist in den Nachrichten alles und jeder mutmaßlich, vermutlich um jegliche Möglichkeit einer Veleumdungsklage auszuschließen. Und sei es ein Pädophiler, der sich dabei filmt, wie er es mit kleinen Jungen treibt; natürlich ist er für die Nachrichtensendung, die das Video in zensierter Form ausstrahlt, weiterhin nur ein "mutmaßlicher Kinderschänder".

  6. #6
    Zitat Zitat von Barney Beitrag anzeigen
    Hab es eben wieder einmal in den Nachrichten gehört und mich daran erinnert, wie sehr ich dieses Wort verabscheue: mutmaßlich
    Heutzutage ist in den Nachrichten alles und jeder mutmaßlich, vermutlich um jegliche Möglichkeit einer Veleumdungsklage auszuschließen. Und sei es ein Pädophiler, der sich dabei filmt, wie er es mit kleinen Jungen treibt; natürlich ist er für die Nachrichtensendung, die das Video in zensierter Form ausstrahlt, weiterhin nur ein "mutmaßlicher Kinderschänder".
    Das hat nichts mit der Furcht vor Verleumdungsklagen zu tun (die in solchen Fällen aber mehr als angebracht wären), sondern mit der Achtung des rechtsstaatlichen Prinzips und Menschenrechts der Unschuldsvermutung.
    Wenn ich ein Verfahren wegen z.B. Diebstahls gegen dich anstrenge, darf man dich auch nicht als Dieb bezeichnen, bis eine Schuld bewiesen ist.
    Und selbst wenn du einen Prozess verlieren solltest, wäre es schlauer, von einem verurteilten […] zu sprechen. Das Verurteilen und für schuldig Befinden überlässt man doch lieber einem Richter.

  7. #7
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ich weiß bis heute nicht, was das eigentlich heißt. Welche Sprache ist das? Englisch ist es nicht, Deutsch ist es nicht … ich höre das immer nur und kann da irgendwie irgendwas mit assoziieren, aber was es genau bedeutet: keine Ahnung.
    Doch, "diss" ist in der Tat englisch.
    Eine Kurzform von discriminate, bzw. disrespect.

  8. #8
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ich weiß bis heute nicht, was das eigentlich heißt. Welche Sprache ist das? Englisch ist es nicht, Deutsch ist es nicht … ich höre das immer nur und kann da irgendwie irgendwas mit assoziieren, aber was es genau bedeutet: keine Ahnung.
    Das ist eine umgangsprachliche Kurzform von "to disrespect" soweit ich weiß. Hab ich in meiner Liste oben auch noch vergessen ^^

  9. #9
    Ah, danke. War mir nicht geläufig.

    Was mich übrigens auch nervt, wenn jemand auf Arbeit ist. Alten! Man kann im Büro oder bei der Arbeit oder meinetwegen auch auf Geschäftsreise sein, aber auf Arbeit? o_O
    Wohlgemerkt ohne Artikel.

  10. #10
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ah, danke. War mir nicht geläufig.

    Was mich übrigens auch nervt, wenn jemand auf Arbeit ist. Alten! Man kann im Büro oder bei der Arbeit oder meinetwegen auch auf Geschäftsreise sein, aber auf Arbeit? o_O
    Wohlgemerkt ohne Artikel.
    Da wo ich herkomme, sagt man anstelle von "das Fenster öffnen": "Das Fenster losmachen".
    Oder ein Kumpel von mir, der nach der Fernbedienung für den Fernseher suchte: "Wo ist denn die Regie?"
    Wtf?

    Ich mag alle Wörter. =)

  11. #11
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ich weiß bis heute nicht, was das eigentlich heißt. Welche Sprache ist das? Englisch ist es nicht, Deutsch ist es nicht … ich höre das immer nur und kann da irgendwie irgendwas mit assoziieren, aber was es genau bedeutet: keine Ahnung.
    das kommt aus der amerikanischen Hip-Hop Szene.

    to dis someone = jmd. beleidigen

    "dis" leitet sich von "disrespect" ab. Irgendwelche Schwachmaten haben dies dann ins deutsche übergeleitet und hier heisst es nun "dissen".

  12. #12
    Zitat Zitat von VD Mercury Beitrag anzeigen
    Hä? Der Begriff kommt aus dem zweiten Weltkrieg, für Handie-Talkies (Abart des Walkie-Talkies) UND zusätzlich hieß das erste Mobiltelefon für das deutsche Netz "HandyTel 100". Daher kommt der Begriff.
    Das glaube ich Dir erst, wenn Du's mir mit einer glaubhaften Quelle belegen kannst. Sorry.
    (Wikipedia ist keine.)

    Zitat Zitat von VD Mercury Beitrag anzeigen
    proaktiv heißt im Prinzip nichts anderes, als initiativ handeln.
    Gut zu wissen. Aber gibt es dieses Wort denn wirklich? Meine Rechtschreibprüfung, und die kennt wirklich den letzten Scheiß, streicht mir das nämlich konsequent an.

  13. #13
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Das glaube ich Dir erst, wenn Du's mir mit einer glaubhaften Quelle belegen kannst. Sorry.
    (Wikipedia ist keine.)
    http://www.u32.de/handy.html

  14. #14
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Dankeschön.

    Aber nerven tut's Wort trotzdem. ^^

  15. #15
    zur zeit ist es Vordiplom, aber das hat sich gewiss nach ein paar wochen wieder gelegt.

    aber danke, jetzt habe ich ein grund, weiter nichts für das vordiplom zu tun und mich mit dieser fragestellung beschäftigen, danke

    achja, aus dem kontext nervt mich auch das wort Selbstaktualisierungstendenz ziemlich art an

  16. #16
    Eindeutig Killerspiele. nton: Sollte wohl selbsterklärend sein.

  17. #17
    Chillen

    Mich bricht dieses Wort an. ._. Ähnlich wie Mobbing.

  18. #18
    alter Schwede, sage es leider auch oft, aber naja ich mag es dennoch nicht und versuch es mir abzugewöhnen!

  19. #19
    Volks.....Zeitung,Klopapier,Pizza, ETC. !!!!
    Ich kanns wirklich nicht mehr hören

  20. #20
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Was zum Teufel bedeutet eigentlich proaktiv? Ich kenne aktiv, und ich weiß auch, was der Präfix pro- bedeutet, aber wie paßt das zusammen?
    von lat. "pro" = für
    und lat. "agere" = handeln
    also "proaktiv" = für etwas handelnd
    Wenn ein Joghurt also proaktiv für meine Gesundheit ist, dann handelt er für meine Gesundheit.

    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Dankeschön.

    Aber nerven tut's Wort trotzdem. ^^
    Besonders wenn man wie ich in einem englischsprchigen Land wohnt, aber an das Wort "Handy" für "cell phone" gewöhnt ist. Immer wenn mir dann ein Satz wie "Hey, I can you give me your handy number?" rausrutscht, werde ich schief angeguckt - was nicht passieren würde, wenn sich jemand ein unmissverständlich deutsches Wort für tragbare Telefone ausgedacht hätte .

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •