nun is klar was die ganze verwirrung ausgelöst hat.

die λblöcke sind die jordanblöcke
und die dinger da drin sind die jordankästchen.
oft ist beides das gleiche aber nicht immer.
man was fü spasstis ehy,hätten die das mal vorher gesagt

am besten besuchst du kurz mal:

http://www.danielwinkler.de/la/jnfkochrezept.pdf

hier steht es weitaus logischer auch weine unklarheit drinne ist.

demnach rechnet man

dim(kern((A-λE)^x)) solange für verschiedene x die maximal gleich der dimension von a sind aus bis sich nicht mehr ändert.dies maximale dimension ist das dann die grösse des grössten jordankästchens im jordanblock.
wenn natürlich der jordan block genau diese grösse oder sogar eine kleinere hat dann ist er komplett voll.
bleibt noch ein rest von 1 dann ist gibt es ein kästchen mit der grösse x und eins mit 1.bleibt der rest 2 nimmt die nächste kleiner grösse der dimension des letzten kernes weil diese kerne ineinander geschachtelt sind.

das müsste aber jetzt echt stimmen