Naja ich schau mir ja aber auch vorher eine Kurzvorstellung bzw. beschreibung des Spiels an, bevor ich mich entscheide, und nicht nur anhand des Genres meine Wahl treffe.
Ich denke unter das Wort "Adventure" kann man die Beschreibung (Auf simplem Deutsch) "Alles mit Story" setzen. Inwiefern kann man denn behaupten, ob die Helden nun ein Abenteuer, oder nicht erleben.
--
Wieso trennt man dann Adventure und Science Fiction, wenn Adventure irgendwie "alles mit Story" sein soll? Handlungen können in verschiedensten Szenarien erzählt werden; falls Adventure einfach nur mit handlungsorientiert übersetzt werden sollte, ergäbe das einen ziemlich großen Mustopf des Allesmöglichen - Zukunft und Gegenwart dann natürlich inklusive.
So verschwände jede Möglichkeit, sich schon anhand des Etiketts halbherzig anziehen oder abschrecken zu lassen. Und Etikettierungen finde ich praktisch, vor allem, wenn auf Spielen gleich die Warnung "Fungame" gut sichtbar angebracht ist. :P
Adventure bedeutet doch nicht gleich Mittelalter.
Ich habe mal nach geforscht, nach der Definition von Adventure und das gefunden:
Das trifft meiner Meinung nach auf Sci-Fiction und Humor-Games, außer man rennt bei einem Sci-Fi Spiel mit einer Schrotflinte umher und killt Aliens.Zitat
Man kann ja auch Zukuftadventure machen, wie realTroll schon gsagt hat. (zb. StarWars)
Um entsprechend zu kategorisieren müsste man jedem Spiel mindestens 3 Attribute zuweisen:
Setting:
- Sci-Fi
- Fantasy
- 20th century
- Glücksbärchiland
Spielmechanik:
- Adventure ( Rätseln)
- RPG ( Charakter entwickeln)
- Action (BäM!)
Stimmung:
- Drama
- Comedy
- Blödsinn
Beispiele:
- Sci-Fi Adventure Drama
- Comedy Fantasy RPG
- Action Blödsinn im Glücksbärchiland
Hey, das klingt doch brauchbar.
--CortiWins GitHub DynRPG < Charguide < [2k3] Zahlen und Werte < [2k3] Kurven als Wertetemplates < [2k3] DynRPG Werkstatt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hello from the otter side
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ich finde das Baukastenprinzip besser. Die passenden Spiele findet man dann über die Suchfunktion. Neben Setting und Spielmechanik könnte man auch makerspezifische Begriffe benutzen.
Ein paar Beispiele ...
Settings: Fantasy, Sci-Fi, Gegenwart, contemporary fantasy
Spielmechanik: Adventure, Action, Action-Adventure, Rollenspiel, Jump'n Run, Denkspiel, Film (für Spiele ohne Spielmechanik)
Stimmung: Horror, Humor, Nonsense
Sonstiges: Standard-KS, CBS, Aktion-KS
Beim Spiele stehen dann alle Kategorien hintereinander durch Komma getrennt.
Hm, ich sehe ja ein das Genres als grobe Orientierungshilfe recht nützlich sein können.
Aber in meinen Augen werden Genres viel zu häufig dazu verwendet etwas zwanghaft kategorisieren zu wollen das sich einfach nicht in ein enges Genrekorsett zwängen lässt (und für jeden einzelnen Fall ein eigenes Untergenre zu entwerfen find ich dann auch irgendwie unnötig).
Bei Fantasy denken zum Beispiel die meisten an epische Questen in einer pseudomittelalterlichen Welt mit Zwergen, Elfen, Trollen etc.
Wenn man jetzt aber z.B. ein Walter Moers Buch nimmt, bei dem man nie weiß was sich der gute Mann als nächstes für einen genial unkonventionellen Stuff ausdenkt, und dieses einfach in die Fantasy-Kategorie zwängt, werden damit imo diejenigen Leute die sich auf Genres verlassen ziemlich vor den Kopf gestoßenen.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Herrje, ich brauch mehr Schlaf...
Darum geht es doch. Vorausgesetzt, man billigt dem Genre überhaupt grobe Wegweiserqualitäten zu, dann sollte man überlegen, wie es möglichst treffsicher formuliert werden kann. Zu allgemeine, zu weitschweifige Kategorien wie eben beispielsweise "Adventure" taugen da wenig als Hilfe.
Wenn ich etwas habe, das fast alles meinen kann, habe ich nicht etwa eine Supererklärung gefunden, sondern nur etwas, das fast gar nichts bedeutet.
Genres können lediglich als Wegweiser für Entwickler und Spieler dienen, über das fertige Spiel verraten sie rein gar nichts. Kenne ich meinen Geschmack, suche ich folglich vorrangig in meinen bevorzugten Genres nach neuem Material zum Zocken - Aber das wars dann auch schon. Mehr als eine grobe Unterteilung können diese Schubladen nicht bieten, da ein erzwungenes Kategorisieren einfach falsch ist. Zwei Sci-Fi-Spiele können wie Feuer und Wasser sein, und doch werden sie verglichen, weil sie in einem futuristischen Setting spielen. Das ist ein Fehldenken.
Ich persönlich bezeichne mein Projekt einfach als Piratenspiel und fertig ist.![]()