Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: [P&P] Pathfinder - Das inoffizielle D&D 3.6!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wollte das nurmal klarstellen, weil sich einige in den Weiten des Webs empören, wo denn nun die Revolution bleibt.


    Zu den Änderungen. Ich zähle allen voran die tollen und die zweifelhaften auf.
    Kurz gesagt: Auf jeden Fall genug Änderungen, damit Wizards eine neue Edition draus machen würde.

    • Der Ork ist anders. Mich hat das erst extrem abgestoßen, aber inzwischen find ichs ganz nett: +2 auf ein beliebiges Attribut (wie Halbelfen auch), +2 auf Intimidate, 1/Tag unter 0 HP weiterkämpfen und ein paar andere Kleinigkeiten. Heißt also, man kann jetzt auch einen Ork spielen, der nur die bestialische Anziehung des Vaters geerbt hat. Im Ernst, ich mochte die alte Hulk-Variante auch, aber das macht die Klasse einfach mal wesentlich attraktiver zum Spielen (und vielfältiger!), und der Intimidate-Bonus verhindert (zugegebenermaßen, gerade noch so) mit ein paar anderen Sachen, dass die Rasse ihre Individualität verliert.

    • Kleriker können von Natur aus nur noch mittelschwere Rüstungen tragen. Heißt also, nicht jeder Gottesanbeter ist gezwungen, im Plattenpanzer rumzulaufen, wenn er seine Möglichkeiten voll ausschöpfen will.

    • Die Domänen geben jetzt einen Vorteil auf Stufe 1 und einen auf Stufe 8 (+Bonuszauber jeden Grads). Funktioniert, ist überschaubarer als zuvor. Immernoch verdammt viele (30?) Domänen.

    • Das Handauflegen des Paladins heilt nun mit steigendem Level auch mehrere (wählbare) Zustände.
      Außerdem darf der Paladin nun auch (gottseidank) mit neutralen Charakteren reisen, ohne seinen Ehrenkodex zu verletzen. (Lächerlich, dass so ein Dingens notwendig war)

    • Kämpfer kriegen durch dieses Armor Training keinen Bonus mehr auf die RK, sondern die Mali (GE, Rüstungsmalus) werden vermindert. Passt ganz gut, zumal das nur langsam ansteigt (max -4 Mali auf Stufe 15 oder so)

    • Die Spezialisierung des Magiers gibt nun 3 verschiedene Sonderfähigkeiten (Stufe 1: Eine passive, wie Bonus feat oder Attributsbonus, eine aktive, die meistens einen kleinen Angriffszauber darstellt, um den Magier im Kampf sinnvoller zu machen. Stufe 8: Eine besonders tolle Fähigkeit ^^), die Universalist School (also ohne Spezialisierung) nur 2, hat aber keine verbotenen Schulen. Zauber aus verbotenen Schulen können nun auch die Spezialisten vorbereiten, aber sie müssen dafür 2 Spell Slots verwenden (was krasser ist, als es sich anhört). Das ganze System sieht auf den zweiten Blick sehr durchdacht aus!

    • Zaubersprüche von Schriftrollen oder aus fremden Zauberbüchern zu übernehmen kostet nur noch etwa ein Zehntel des Geldes, was es endlich SINNVOLL macht!

    • Der Hexenmeister kriegt ein Talent gratis, um Zaubersprüche ohne nebensächliche Materialkomponenten zu zaubern - heißt, die Tasche ist jetzt auf den Magier beschränkt und macht Hexer wirklich so intuitiv wie sie mal geplant waren.

    • Die Blutlinien der Hexenmeister erweitern die Liste der erlernten Zauber um einen festgelegten Zauber/Grad, geben einen speziellen Vorteil (Draconics bspw. machen +1 Schaden bei Zaubern ihres Elements), dazu drei Mal (bis lvl 20) ein Bonus Talent aus einer Liste, und schließlich 5 verschiedene Powers auf Stufe 1,3, 9, 15, 20, die den Hexenmeister seinem Blut immer ähnlicher machen. Ist zieeemlich komplex geworden, aber auch ziemlich cool.

    • Talente und Fertigkeiten sind auch nochmal überarbeitet, aber ich mag die aktuellen Listen wirklich.



    Kurz: Ich finds geil.

    Den einzigen größeren Nachteil, den ich für mich darin sehen könnte, ist der Fakt, dass die Klassen alle etwas (!) komplexer geworden sind. Das macht es zwar interessanter, aber halt auch schwieriger. Naja, dafür ist der Kampf durch ein paar Regelverjüngungen simpler, das wiegt das wieder auf.

  2. #2
    Was mich mal interessieren würde: Das neue Pathfinder Buch, was enthällt es alles, wenn man es mit den echten DnD3.5 Büchern vergleicht? Sind Monster drin? Charaktererschaffung und normale Regeln sind ja ganz offensichtlich drin. Sind Prestigeclassen drin? (oder überhaupt vorgesehen?)
    Die fragen sind wichtig, da ich z.B. keinerlei DnD3.5 Kram habe, und der auch nur noch recht schwer zu besorgen sein dürfte.
    Oder bringen die jetzt nach und nach entsprechungen heraus?

  3. #3
    Das Buch enthält alles, was im Player Handbook und im Gamemasters Handbook drin ist, also alles außer Monster. Die kommen nächsten Monat im Bestiary, von dem man eine prall (!) gefüllte Preview kostenlos auf der Paizo-Seite runterladen kann (30 Seiten mit Standard-Monstern und allen voran Tieren, weil die ja als Begleiter relevant werden können).

    Wobei ich dir sagen muss, ich hab bei D&D immer nur das Players Handbook benutzt und die Monster spontan gemacht. Wobei dieses Bestiary schon verdammt gut aussieht, wahrscheinlich werd ich es mir auch holen, alleine schon für Ideen.

    Prestigeklassen haben sie einige vernünftigerweise rausgenommen, 10 Stück sind noch drin, mehr so als Übersicht, wie die Dinger aussehen. Aber die Grundklassen sind inzwischen eigentlich so komplex, dass man sich ernsthaft überlegen muss, ob man PrC erlauben will.
    Es werden von Paizo neue Bücher kommen, um das Spiel am Leben zu halten, auch mit PrC, normalen Klassen usw. Aber da ich das schon bei 3.5 zweifelhaft nützlich fand, mal sehen. Es ist bereits bekannt, dass der Blackguard (also das böse Gegenstück zum Paladin) eine Grundklasse wird. Whatever.

    Zudem gibt es übrigens eine Abwärtskompatibilität, an der ich persönlich aber etwas zweifle, dafür hat sich eigentlich zu viel geändert.

  4. #4
    Mh, diese Encounter-Bau-Sachen, die die Encounters vom Schwierigkeitsgrad auf die Gruppe abstimmbar machen, sind die normalerweise nicht im MM? Das ist eines der Dinge, die mich hauptsächlich interessieren. Bei SW ist balancinger der Monster gegen die Charaktäre nicht vorgesehen, manchmal möchte man das aber schon mal.

  5. #5
    Die sind im Grundbuch. Hier der Link zu der entsprechenden Sektion (gleich am Anfang). Wie man die Monster an sich balanciert ist dann natürlich im Monsterbuch, ja.

  6. #6
    Hm, ich war zwar noch nie der große D&D Spieler (hab bis jetzt exakt einen Nachmittag mit improvisiertem Charakter in Trials ziemlich abgefahrener Runde gespielt), aber wenn der Preis in Deutschland stimmt, werd ich mir das wohl ins Regal stellen. Die Änderungen klingen sinnvoll, soweit ich das als jemand beurteilen kann, der das Regelwerk sonst nur aus NWN kennt und unter umständen könnte ich mich dadurch tatsächlich mal zu einer Pen & Paper Runde mit D20 Regelwerk breitschlagen lassen.

  7. #7
    Sola, die deutsche Version hat ein paar penetrante Tippfehler, aber nicht mehr als jedes andere 600 Seiten Rollenspiel auch (Totschläger macht 1w63 Schaden ). Die Verarbeitung des Bandes ist besser als sie aussieht.
    Inhaltlich ist Pathfinder (in meinen Augen!) das grundlegende Buch, wenn man heutzutage D&D spielen will. Punkt. Zumal da nun wirklich alle notwendigen Sachen drinstehen, wenn man sich Monster selbst ausdenkt. Wenn nicht, kann man die alten Monsterbücher fast 1:1 übernehmen, die beiden kostenlosen Bestiary-Previews von paizo benutzen (einige Dutzend Monster) oder noch ein, zwei Monate warten, bis das Bestiary auch hier rauskommt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •