Die Wörtchen "Schmeiss...weg" könnte man eigentlich eher deinem unangebrachten Vorurteil zuweisen, was du dort schreibst ist schwachsinn.Zitat
Windows ME läuft - vernünftig konfiguriert - ebenso stabil wie alle anderen OS. Und jedes OS geht anders mit Hardwarefehlern oder -knoflikten um, das ist Fakt.
Ein Problem gleich immer einem OS aufzudrücken, ist schwach, wenn du mich fragst.
Man sollte eigentlich gar nichts bedenken, denn BIOS-Updates sind heutzutage mehr oder weniger zur Pflicht geworden, egal, um es um Funktionsupgrades, Bugentfernungen und dergleichen geht.Zitat
Wenn man sich die nötige Zeit einmal nimmt, die Angaben von Mainboard und BIOS genauestens überprüft (dazu gibt es zum Beispiel ein Hilfstool), kann man nur noch Gefahr laufen, dass ausgerechnet beim flashen der Saft abgeknipst wird.
@ Xterminator2k:
Die häufigsten Blue-Screen Verursacher, Spontane Freezer oder Reseter sind auf die Einstellungen der Grafikkarten und des RAM Speichers im BIOS zurückzuführen.
Von daher rate ich dir, erst einmal alle Einstellungen, die den Arbeitsspeicher betreffen, jeweils auf die sichere Option umzustellen.
Das heisst im Klartext, dass bei Optionen wie "RAS to CAS Delay", "RAS Pulse Width" oder "RAS Precharge Time" am besten jeweils der höhere Wert angegeben wird, zunächst testweise und selbst wenn man 200 Punkte dadurch beim synthetischen Benchmark verliert - seien wir mal ehrlich, im Endeffekt macht sich das nicht bemerkbar.
Desweiteren würde ich es bei der Standardkonfiguration des Speicherbausteins belassen, als "by SPD".
Auch wacklige Optionen wie "Bank Interleave" oder "Burst Length", die von Tuning-Guides häufig als wahre Tempo-Granaten proklamiert werden, sollten auf ein nüchternes Niveau runtergeschraubt werden. Denn nicht jedes Board wird sich über diese Optionen freuen.
Wichtig wären dann noch "SDRAM 1T Command", "Fast Command" und "AGP Fast Write(s)", die ebenfalls testweise alle ausgeschaltet werden sollten.
Also, nehm dir nochmal genauestens alle Optionen von AGP und Speicher durch, ich bin sicher, dass dort der Hase im Pfeffer liegt.
@ Saturos:
Wenn du wüsstest, mit welchen Mitteln manche Reparaturwerkstätten versuchen, einem das Geld aus der Tasche zu ziehen, selbst Fehler einbauen oder Komponenten als "defekt" deklariert wurden, obwohl sie einwandfrei laufen.
Es gab mal einen Computerbild-Test, der alle "grossen" Fachmärkte auf Herz und Nieren prüfte. Das Resümee war grauenvoll, nur ein einziger hatte die von Computerbild absichtlich eingebauten Fehler sofort erkannt und die Mühle kostenlos innerhalb kürzester Zeit zurückgesendet.