Ich hab den Maker zwar seit Jahren nicht mehr angerührt, aber vielleicht krieg ich ja noch was zusammen:

An sich ist das ein simples Skript, nur die Ausführung kann etwas verwirrend sein. Du brauchst eine Variable, in der die aktuelle Ansicht mit einer ID gespeichert wird, nennen wir sie mal Scroller (zwecks runterscrollen und so...). Desweiteren müssen wir noch IDs von den Aktionen, die gerade angezeigt werden, in Variablen speichern, in deinem Fall 3. Benennen wir sie mal Aktion 1-3. Und du brauchst noch eine, die wir mal Picture ID nennen.

Jetzt legst du in irgendeinem Event eine Liste an, in der nacheinander alle möglichen Menüeinträge aufgereiht sind. Damit nicht alle angezeigt werden, brauchen wir die Scroller-Variable. Überprüf per Fork Condition (Hießen die so? Die Bedingungen halt) den Wert von Scroller. Bei 0 werden die ersten 3 angezeigt.

if scroller below 0 <
if picture ID = 1
show pic 1 menüpunkt 1
set aktion 1 = 1
end
if picture ID = 2
show pic 2 menüpunkt 1
set aktion 2 = 1
end
if picture ID = 3
show pic 3 menüpunkt 1
set aktion 3 = 1
goto label #1
end
var: picture ID + 1
>

Erklärung:
scroller below 0 - Ganz oben in der Liste
picture ID = 1-3 - Überprüft, an welcher Stelle der Menüpunkt angezeigt wird. Entsprechende Koordinaten eintragen.
set aktion 1-3 - Joa, ID speichern, damit du später drauf zugreifen kannst.
goto label #1 - 3. Eintrag erreicht, spring zum Ende vom Skript (label unten hinmachen, is' klar).
picture ID +1 - Damit sich die Menüpunkte nicht überschreiben.

Direkt darunter machst das selbe nochmal, nur mitm nächsten Bild und entsprechender ID, Scroller below 1. Das ganze für die nächsten Aktionen wiederholen.

Im Cursorskript musst jetzt immer, wenn du auf Aktion 3 bist und nach unten drückst zu Scroller 1 addieren. Wenn ich grad richtig denk, müsste dann der erste Menüeintrag übersprungen werden und beim zweiten gestartet werden. Musst die Liste immer dann aufrufen, wenn sich die Variable Scroller ändert, also wenn du bei Aktion 1 nach oben drückst und bei 3 nach unten.
Am Anfang vom Skript noch die picture ID auf 1 setzen.

Ich habs jetzt nicht selbst getestet, weil ich keinen Maker auf'm Rechner hab, aber so in der Art müsste das funktionieren. Hmm, ja.