Falsch. Das ist von Bundesland zu Bundesland noch unterschiedlich. Zwar sollte es nach einem KMK-Beschluss so sein, dass es nur noch das Latinum gibt, aber irgendwelche Ausreißer gibt es immer. Hier wäre zum Beispiel Niedersachsen zu nennen, wie mq schon richtig angemerkt hat (aber die sind ja auch kein ständiges KMK-Mitglied mehr).
Ich meine nicht nur, ich weiß das, da ich mich im letzten Semester meines Lehramtsstudiums für die Fächer Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen [NRW] befinde. Das Latinum ist hier für alle Gymnasialfächer verpflichtend. Alle anderen Schulformen begnügen sich allerdings mit zwei modernen Fremdsprachen.
Siehe oben. Wenn du das Latinum nachholen musst, bist du allerdings wirklich nicht zu beneiden. Dafür gehen dann schon Mal ein bis zwei Semester drauf, ohne dass man wirklich etwas für seine eigentlichen Fächer gemacht hat.
Da würde ich aus eigener Erfahrung doch glatt widersprechen. Vom schriftlichem Umfang her tuen die sich eigentlich nicht wirklich etwas. Allerdings musst du in den Sprachen wesentlich mehr Zeit auf die Bewertung der Sprache selber legen. Und das frisst wesentlich mehr Zeit als ein "normaler" Aufsatz.Zitat