Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Premium vs. Noname

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    nach so vielen berichten über festplatten wage ich zu behaupten, dass die grenze, an der elektronik und mechanik aufeinanderstoßen, oft keineswegs reibungsfrei verläuft. als beispiele nenne ich mal
    - waschmaschinen
    - drucker (!)
    - festplatten

    alles dinge, bei denen ich kaum einen besitzer kenne, der noch nie probleme damit hatte.

    bzgl. festplatten:

    Western Digital

    Samsung

    laut bewertungen fällt die WD oftmals nach stromausfall aus.

    die von samsung scheint nach einiger zeit ein "berüchtigtes rattern am lesekopf" aufzuweisen.


    das sind doch meines wissens nach beides qualitätsmarken?! trotzdem ist etwa jede zehnte bewertung die eines frustrierten users, der ne festplatte und ne menge daten verloren hat. die qual der wahl!

  2. #2
    Bei mir geht die Meinung ein wenig auseinander, teilweise hab ich Markengeräte, teilweise Noname Kram. In meinem Rechner sind nur Marken verbaut, die Mensch auch kennt. Mein Switch ist nen 5€ Teil von Logilink was seinen Dienst tut. Mein Netbook ist von Acer, was man auch kennen sollte. Meine Tastatur ist von Speedlink, hat damals rund 50€ gekostet, tut seinen Dienst aber schon seit 3 Jahren und hat schon 1-2 Colaanschläge überlebt. Meine Maus ist ne Cherry für 20€, tut's auch perfekt, da brauch ich keine Logitech...

    Mein Grafiktablett ist von Medion für 40€, dass funktioniert auch 1a. Ansonsten nehm ich halt oft bei kritischen Sachen wie Netzteile oder Festplatten anständige Marken wie Western Digital oder Corsair, wo man sich drauf verlassen kann, dass die einwandfrei funktionieren und nicht gleich nach nem Jahr den Löffel abgeben.

  3. #3
    Mit meinem Drucker hatte ich interessanterweise nie Probleme. Früher hatte ich einen alten HP InkJet, der für eine Seite locker eine Minute gebraucht hst. Das war mein erster Drucker und der hat zehn Jahre oder so gehalten. Da ich nie viel gedruckt habe zu Schulzeiten, hat mich auch die langsame Druckdauer nicht gestört. Zum Studium habe ich mir dann einen Brother Laserdrucker gekauft, weil der im Angebot war und ich viel gutes von Brother gehört hatte. Der tut inzwischen auch schon vier Jahre seinen Dienst und hat mich nie im Stich gelassen. Und er ist schnell, denn an der Uni muß man gelegentlich schon größere Mengen ausdrucken. Farbe kann er nicht, aber darauf bin ich auch nicht angewiesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •