Zitat von Ineluki
Delphi ist nach wie vor eine recht gute Einstiegssprache.
Ausserdem ist das Erstellen von GUIs ein Kinderspiel, die Hilfe kompetent und die IDE mehr als vollstaendig. Delphi ohne IDE gibt es nicht.
Was die Aktualitaet von Programmiersprachen angeht, so ist diese bei weitem nicht so schnellebig wie in anderen Bereichen der Informatik. C++ wartet z.B. immer noch auf einen neuen Standard, den Stroustrup seit den fruehen 80er Jahren durchdruecken will (C++0x)
Alternativ ist sicherlich auch php nicht ganz unbrauchbar.
C und C++ sind definitiv keine Anfaengersprachen, da man hierbei auf sehr viel Kleinkram achten muss, der einen zu Anfang sehr verwirren kann. Frueher oder Spaeter solltest du dich allerdings trotzdem damit auseinandersetzen.
Im Grunde ist "Programmieren lernen" weniger eine Frage der Wahl der Programmiersprache sondern vielmehr das Lernen, wie man an bestimmte Probleme heran geht, was man mit Computern anstellen kann, und wie man das macht.
Dabei ist es fast egal, in welcher Sprache du die Konzepte von Schleifen, Bedingungen, Zeigern, Arrays, Funktionen und Objekten lernst, denn diese Konzepte sind grossteils uebertragbar. Die Syntax mag eine andere sein, das Konzept dahinter ist das selbe.
Auf alle Faelle solltest du nicht zu schnell zu viel wollen.
Bleibe fuer die erste Zeit auf dem Boden.
* Gib Text auf der Konsole (oder in Delphi in einem TMemo Fenster) aus.
* Lies ein paar Zahlen ein und verrechne sie miteinander.
* Schreibe einen Algorithmus, der eine Liste von Zahlen (effizient) sortiert.
Bei Delphi hast du den riesigen Vorteil, dass du dich um die GUI kaum kuemmern musst und du sehr viele Komponenten direkt zur Verfuegung hast.
* Verknuepfe einen TOpenFile Dialog mit einen TBitmap aus einem TImage Objekt und lass es anzeigen
* Gehe alle Pixel durch und Tausche z.B. die R und B Kanaele
* Erfnde nette graphische Effekte (Wie sieht z.B. der Cosinus eines Bildes aus ?)
* Schreib eine Routine zur Interpolation von Farbwerten um das Bild zu vergroessern / zu verkleinern
Kurzum mache zu Anfang Dinge, die recht leicht umsetzbar sind, die dich aber erfreuen. Experimentiere viel herum. Stell dir Fragen, wie man es anders machen koennte.
Das wird dich mindestens ein halbes bis ein Jahr auf Trapp halten.
Dann schau dir ein paar andere Programmiersprachen an, mach dich damit vertraut, was ihre Staerken und was ihre Schwaechen sind. Triff deine eigenen Entscheidungen, was gut und was schlecht ist. Was ist wofuer geeignet ?
Erst wenn du dieses breite Wissen hast, und in mindestens einer Sprache Sattelfest bist, wage dich an kompliziertere Themen wie DirectX, OpenGL, SDL, Spielprogrammierung, Lineare Algebra Systeme, und was es sonst so alles gibt.
...