Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: externe festplatte: NTFS oder FAT32?

  1. #21
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Huh? Hat sich da in den letzten Jahren großartig was getan?
    Als ich zuletzt Reiser benutzt hatte, war Lesezugriff mittels rfstools oder LTOOLS AFAIR das höchste der Gefühle.
    Und das ist schon mal deutlich mehr als ext4 bietet. Und wenn man den Status von ext*-IFSen betrachtet, wird sich daran auch nichts ändern.

    Zitat Zitat von DFYX Beitrag anzeigen
    Wo wir schon beim Thema sind: wie gut kann Linux eigentlich in der Zwischenzeit exFAT?
    Es gibt ein experimentelles Kernelmodul für Lesezugriff, allerdings ist das momentan komplett extern, hat also auch mit den Kernel-Devs nix zu tun. Mal sehen, ob Linux exFAT richtig unterstützt kriegt, bevor SDXC sich auf dem Markt etabliert hat...

  2. #22
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Und das ist schon mal deutlich mehr als ext4 bietet. Und wenn man den Status von ext*-IFSen betrachtet, wird sich daran auch nichts ändern.
    I don't get ya.
    Ext2 IFS und Ext2Fsd scheinen mir zumindest noch weiterentwickelt zu werden. (hab beide lange nicht mehr verwendet, die meisten meiner Daten sind im Netzwerk zugänglich) Immerhin bieten beide Schreibzugriff. Und ein ext3/4-Dateisystem read-only zu mounten müsste die selben Vor- und Nachteile wie das Vorgehen mit Reiser haben.

    Welchen Vorteil hat Reiser also für dich? Ich seh grade keinen.

  3. #23
    Es hat einen Der-Erfinder-ist-ein-Mörder-coolnes-Faktor 8)
    Es gibt ja immer wieder Benchmarks, die zeigen, das Reiser4 angeblich super duber schnell ist. Und es gibt welche, die das gegenteil belgen. Der Glaubenskrieg unter den *nix FSen ist wohl wirklich ein solcher, wobei die Vor und Nachteile (wenn man von solchen sachen wie journaling als standard ausgeht) sich gegenseitig ziemlich aufheben...

  4. #24
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    I don't get ya.
    Ext2 IFS und Ext2Fsd scheinen mir zumindest noch weiterentwickelt zu werden. (hab beide lange nicht mehr verwendet, die meisten meiner Daten sind im Netzwerk zugänglich) Immerhin bieten beide Schreibzugriff. Und ein ext3/4-Dateisystem read-only zu mounten müsste die selben Vor- und Nachteile wie das Vorgehen mit Reiser haben.
    Man kann ext4 nicht als ext2 mounten. Zumindest nicht, wenn Extents aktiviert sind und da Extents nun mal einer der Hauptgründe für ext4 sind kann man das schon generalisieren. Und da keines der beiden IFS es bisher geschafft hat, ext3 wirklich zu unterstützen (Ext2Fsd kann zwar das Journal abspielen, aber es mountet hinterher das Dateisystem immer noch als ext2), gehe ich mal davon aus, daß ein ext4-kompatibles IFS noch eine ganze Weile dauern wird.

    Welchen Vorteil hat Reiser also für dich? Ich seh grade keinen.[/QUOTE]
    IIRC kürzere fsck-Zeiten als ext3. Speicherplatzeffizient bei kleinen Dateien. Hat keine signifikanten Bugs mehr. Bietet von Windows aus immerhin Lesezugriff.

    Blöderweise gibt es kein Linux-Dateisystem moderner als ext2/3, das root-fähig ist und von Windows aus bearbeitet werden kann.

  5. #25
    hi

    ich hänge meine Frage mal hier rein.

    Ich möchte eine Externe Festplatte auf FAT32 Formatieren damit ich sie an mienen DVBS Reciver anschließen kann.
    Leider kann ich unter meinenem WIndos Vista 64 Bit die Platte nicht in Fat 32 sondern nur in exFAT formatieren. Gibt es hier eine Programm das mir weiterhelfen könnte ?

  6. #26
    Im Zweifelsfall eine beliebige Linuxdistribution. Alternativ dürften das die meisten Festplattenmanager können.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •