Mein Fehler, ich hätte mich deutlicher ausdrücken sollen. Es ging mir um die Schwere des Straftat, und dein Statement interpretierte ich, als würdest du jedes kleine Vergehen zum Verbrechen erklären, womit du einen großen Teil der Deutschen kriminalisieren würdest:
"Denn das gegenwärtige Rechtssystem macht unsere Kinder zu Terroristen. Die Industrie richtet mit der massenhaften Verfolgung von Jugendlichen einen großen gesellschaftlichen Schaden an und erreicht praktisch nichts. Denn das Tauschen geht munter weiter. Am Ende verdienen die Künstler nichts, die Industrie entwickelt keine innovativen Geschäftsmodelle, und eine ganze Generation junger Nutzer wird kriminalisiert."
Betrachten wir es doch mal von der anderen Seite: Wieso Netzsperren betreiben, wenn es auch effektiver durch direkte Löschung anders geht? Netzsperren kosten laut Providern mehr, als sie nützen: "Zu teuer und zu kompliziert seien die Sperren, die ohnehin keinen Erfolg versprechen."
Der einzige Grund, der mir einleuchtet ist, dass sie eine Rechtsgrundlage schaffen wollen. Das funktionierte schon bei den Nazis: "Zielgerichtet nutzte die nationalsozialistische Führung den Reichstagsbrand, um kurz vor der Reichstagswahl am 5. März 1933 die hemmungslose Verfolgung von Regimegegnern, vor allem Kommunisten, zu verschärfen." und funktionierte aktuell bei den Amerikanern (911 und der unmittelbar danach verabschiedete Gesetzesentwurf, der die Bürgerrechte massiv einschränkt) um den "Krieg gegen den Terrorismus" zu rechtfertigen.
Häng dich nicht auf, an dem Nazivergleich. Es geht mir nicht darum, die deutsche Regierung mit den Nazis gleichzusetzen (das ist kompletter Unsinn), sondern darum, die Ähnlichkeit der Methode zu verdeutlichen: Man nehme eine Sache, die die Öffentlichkeit verurteilt und verabschiede zur Schau ein neues Gesetz gegen diese, das den Grundstein für Ziele legt, die mit der ursprünglichen Sache nichts zu tun haben.
Es geht nicht um die Regierung, sondern um die Lobbies, die starke Wurzeln in der Regierung haben und damit Druck ausüben können und werden.