Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: "Wohnzimmer-PC" - Alternative zu DVD-spieler etc.? erfahrungen usw?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Leg am Besten unter die Muttern noch kleine Isolationsscheiben (Kunststoffscheiben). Der Bereich um die Löcher ist zwar isoliert aber ich weiss nicht, ob die Muttern evtl. nicht sogar noch über den Bereich hinausragen und Leiterbahnen kurzschliessen können. Das ist schon manchmal bei den normalen Schrauben recht kritisch. Auch musst du aufpassen, dass du das Mainboard nicht biegst, da du alles Pi-Mal-Daumen zusammenschraubst. Da können u.U. kleine Haarrisse auf dem Mainboard entstehen. Ich würde auch den Abstand zwischen Mainboard und Holzplatte kleiner machen. So einen riesigen Abstand tut nicht not. Schonmal Holz eh ein Isolator ist. Später müsstest du auch auf die Belüftung achten, da Holz auch Wärme isoliert. Wieso wird der Klotz eigentlich so groß?

    edit:
    Wieso hast du dir noch einfach für 20 € einen Werkzeugkoffer beim Baumarkt gekauft, wie ich es damals gemacht habe:

    Geändert von Whiz-zarD (23.08.2009 um 21:51 Uhr)

  2. #2
    Oha, da habe ich ja eine Herausforderung bekommen. Mein Gerät wird nicht ganz so tragbar...

    Es ragt keine der Muttern hinüber, daher denke ich, dass das kein Problem sein wird.

    Die Größe macht mir jetzt, wo ich alles schonmal drauflegen konnte, tatsächlich ein bisschen sorgen. Notfalls kann man aber alles ein bisschen kürzen.
    Es geht ja darum, dass es ein Tisch sein soll und ich mir dachte, je größer, desto besser. Es wird sich zeigen. Die Höhe bzw. Tiefe des Tisches liegt darin begründet, dass ich einen ordentlichen CPU-Lüfter draufstecken will, der auch optisch was hermacht - und die brauchen ja ihren Platz.
    Jetzt überlege ich, ob ich die Bleche mit den Schraubenlöchern aus dem alten Gehäuse raussäge und hierreinklebe/-schraube, um anschließend die Laufwerke einfacher montieren zu können, oder ob ich mir kleine "Gitterstangen" aus Schrauben baue, in die ich jedes Laufwerk hineinlegen kann. Das wäre sehr instabil, aber leicht. Ich denke aber, dass ich bei Gelegenheit einen bekannten Tischler fragen werde, ob der auch was passendes hat, um das Metallblech durchtrennen zu können.

    Geändert von MaxikingWolke22 (24.08.2009 um 17:08 Uhr)

  3. #3
    Aktualisierung:

    Ich habe den HDD-Käfig erfolgreich entfernt und weiße Sprayfarbe gekauft. Da der sowieso nur am 5,25"-Käfig befestigt ist, war das kein Problem.
    Den 5,25"-Käfig selbst habe ich oben erst halb durchgesägt, anschließend bin ich zum Hammer gewechselt und habe die Nieten gezielt zerschlagen. Das Ding ist auch in ziemlich gutem Zustand, wenn da nicht die Sägespuren wären. Die sorgen auch für Instabilität, daher muss ich noch ein altes Gehäuse holen oder das hier zusammenlöten o.ä.

    Zudem war ich im Baumarkt und habe 20mm x M3 Schrauben aus Messing gekauft, die ich nutzen werde, um zumindest den HDD-Käfig zu befestigen (weil die Löcher zu Klein für M4 sind).

    Fotos folgen, sobald ich die Kamera an den Computer bekomme...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •