Ergebnis 1 bis 20 von 307

Thema: Now Reading #7

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    fast fertig


    sehr nett, auf jeden fall..
    auch schön für einen lost-freak wie mich das man da ein paar paralellen zur serie ziehen kann

    davor


    und danach entweder für seichtes zwischendurch das zweite Dexter Buch oder ich fang Dark Tower an.. ansonsten liegt hier noch The Colour of Magic rum.. mal schaun wofür ich mich entschließ..

  2. #2
    Zitat Zitat von Boo2k Beitrag anzeigen
    fast fertig


    sehr nett, auf jeden fall..
    auch schön für einen lost-freak wie mich das man da ein paar paralellen zur serie ziehen kann
    Das Buch ist fucking awesome. Hab ich auch neulich gelesen, war der letzte Murakami (außer dem ganz neuen), der mir noch gefehlt hat.


    Banana Yoshimoto — Kitchen (deutsche Übersetzung)
    Gerade heute damit fertig geworden. So in etwa die japanische Antwort auf “Catcher in the Rye”. Grandios, absolut großartig. Eines der besten Bücher, die ich kenne, und der Frau könnte man dafür guten Gewissens einen Nobelpreis verleihen. Das Buch hab ich fast am Stück durchgelesen (ist auch nicht besonders dick), und das bei ihrem Erstlingswerk. Einfach Wahnsinn.
    Ich muß auf jeden Fall mehr von ihr lesen.


    Kazuo Ishiguro — The Unconsoled (englische Originalausgabe)
    Soll angeblich noch besser als “Never Let Me Go” und “Remains of the Day” sein, darum habe ich's mir geholt. Bin noch nicht weit drin, gerade mal rund 50 Seiten, es gefällt mir aber schon gut. Ishiguro erschlägt einen, wie man es gewohnt ist, mit seitenlangen Sätzen und komplizierten Formulierungen, ist dabei aber sehr lyrisch und man verliert nicht die Lust.
    Die Story ist bisher auch sehr interessant, soviel ich das nach 50 von 600 Seiten sagen kann. Die Charaktere sind, wie gewohnt, relativ kaputt und doch liebenswert.

  3. #3
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Banana Yoshimoto — Kitchen (deutsche Übersetzung)
    Gerade heute damit fertig geworden. So in etwa die japanische Antwort auf “Catcher in the Rye”. Grandios, absolut großartig. Eines der besten Bücher, die ich kenne, und der Frau könnte man dafür guten Gewissens einen Nobelpreis verleihen. Das Buch hab ich fast am Stück durchgelesen (ist auch nicht besonders dick), und das bei ihrem Erstlingswerk. Einfach Wahnsinn.
    Ich muß auf jeden Fall mehr von ihr lesen.
    Fand Kitchen langweilig, aber Tsugumi liebt seltsamerweise unsere ganze Familie.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Das Buch ist fucking awesome. Hab ich auch neulich gelesen, war der letzte Murakami (außer dem ganz neuen), der mir noch gefehlt hat.
    so kann mans auch ausdrücken
    ist mein erstes buch von ihm, wußte nicht welches ich lesen sollte, entschied mich dann für das was im gaf am meisten gehyped wurde und bin definitiv nicht enttäuscht. wie erwähnt gefallen mir die ähnlichkeiten in der thematik zu lost am besten ( allem vorran "consciesness" und halt "paralelle welten", theoretische unsterblichkeit) aber der schreibstil tut natürlich sein eigenes das sich das buch für lange zeit sehr positiv in meinem gedächtniss einnistet

    bin nun am überlegen ob ich nun mehr von ihm lesen soll, bezweifle aber das ich noch etwas thematisch von ihm so gut finden werde. wie ist norwegian wood, schien mir auch gut gehyped.

  5. #5
    Norwegian Wood ist mMn. sein bestes, ist aber ganz anders. Das ist wirklich 'ne Liebesgeschichte und nicht mehr. Keine übersinnlichen Elemente, nichts. Reine Charakterdarstellung, Slice of Life. Trotzdem genial. Außerdem hat das Buch die beste Definition von Liebe, die ich jemals irgendwo gelesen habe. Und der coolste Charakter, der jemals irgendwo erfunden wurde, gibt diese Definition von sich … und zwar gitarrespielend auf einem Balkon, während das Nachbarhaus abfackelt.

    Wenn Du noch mehr in die Richtung von parallele Welten und Bewußtsein gehen willst, nimm A Wild Sheep Chase (Wilde Schafsjagd) und Dance Dance Dance (Tanz mit dem Schafsmann), die gehen in die selbe Richtung wir Hard Boiled Wonderland, sind aber mMn. noch mal deutlich besser.

  6. #6
    das klingt zugegebenermaßen alles recht interessant, ich denke ich werde nach ein paar anderen büchern mit norwegian wood weitermachen, danke für die tipps.

  7. #7

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Karl Beitrag anzeigen
    Im Krebsgang - Günter Grass
    Ein zu dem ich mich Zwingen muss, denn der Schreibstil ist imo umständlich und mir kommt es so vor, als hätte der Autor lieber ein Sachbuch im Fach Geschichte geschrieben, denn eine Novelle.
    *Prust*

    Im Krebsgang ist noch eines der einfachsten Bücher von Grass. Lies mal Die Blechtrommel oder Hundejahre, da wird der Stil noch ein wenig angehoben.

    Grass setzt sich nun einmal gerne (auch moralisierend) mit der deutschen Geschichte auseinander, so dass der Stil gerne auch mal etwas schwerer wird. Dass er dabei dann auch gerne mal in geschichtliche Zusammenhänge abschweift ist daher eigentlich auch ein wenig logisch. Wenn du es allerdings ein wenig einfacher haben willst, dann empfehle ich dir Katz und Maus, den zweiten Teil der Danziger Trilogie (neben Die Blechtrommel und Hundejahre).

    Ach ja, ich habe übrigens gerade Erich Maria Remarques Die Nacht von Lissabon fertig gelesen. Wie immer eine sehr schöne Erzählung zur Thematik der Emigranten und Flüchtlinge im Dritten Reich.

  8. #8
    Ist Im Krebsgang nicht selbst ein inoffizieller vierter Teil der Danziger Trilogie? Zumindest bei den Charakteren hatte ich den Eindruck.

  9. #9

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Offiziell wird es nicht dazugezählt, aber natürlich tauchen Charaktere (insbesondere aus Katz und Maus und Die Blechtrommel) hier wieder auf. Ähnlich verhält es sich aber auch bei Die Rättin, wo Oskar Matzerat (der Protagonist aus Die Blechtrommel) wieder auftaucht.

  10. #10
    Ich quäle mich gerade durch das Buch zum Spiel: Star Wars - The Force Unleashed

    Selten so ein schlechtes Buch gelesen. Hab nie das Spiel gespielt, aber da ich den Aufbau der Star Wars Games kenne (Jedi Outcast Reihe) hatte ich beim Lesen immer dieses Level-Schema im Kopf. Planet A, Cutscene, Planet B, Cutscene, Planet C, Cutscene, Zurück zu Planet A, Cutscene etc.

    Dazu ein platte Proagonist und eine schlechte Liebesgeschichte. Ganz ehrlich: mies geschrieben und mies umgesetzt. Bin bei den letzten 20 Seiten und das auch nur, weil ich ungern Bücher anfange und nicht zu Ende lese.

  11. #11
    Zitat Zitat von Louzifer Beitrag anzeigen
    Ich quäle mich gerade durch das Buch zum Spiel: Star Wars - The Force Unleashed

    Selten so ein schlechtes Buch gelesen. Hab nie das Spiel gespielt, aber da ich den Aufbau der Star Wars Games kenne (Jedi Outcast Reihe) hatte ich beim Lesen immer dieses Level-Schema im Kopf. Planet A, Cutscene, Planet B, Cutscene, Planet C, Cutscene, Zurück zu Planet A, Cutscene etc.

    Dazu ein platte Proagonist und eine schlechte Liebesgeschichte. Ganz ehrlich: mies geschrieben und mies umgesetzt. Bin bei den letzten 20 Seiten und das auch nur, weil ich ungern Bücher anfange und nicht zu Ende lese.
    Erinnert mich an das Buch zu The Phantom Menace. Ich musste meine stirn mächtig in Falten werfen um da durch zu kommen. Platte Kommerzarbeit.

  12. #12

  13. #13
    Über die letzten eineinhalb Monate habe ich mir mal die ersten drei Bände von Song of Ice and Fire reingezogen... und während ich darauf warte bis der vierte, A Feast for Crows, bei mir eintrudelt, gebe ich mir nochmal:


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •