Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 307

Thema: Now Reading #7

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Now Reading #7

    Der andere Thread war voll.

    Ich les auch endlich mal wieder ein wenig mehr, im Moment gerade
    Memory, Sorrow And Thorn von Tad Williams, aktuell diesen Teil:


    Wurde wirklich Zeit.
    Und ja, die Bücher sind toll - eigentlich klassische Fantasy, aber gut geschrieben, mit genug Zeit zur Charakterentwicklung.
    Keine Weltliteratur, aber für Fantasy wirklich sehr, sehr gut.

  2. #2
    Wilfried Weck - Die Erotik des Mannes

    Ganz'n nettes Buch, muss ich sagen. Jeder Mann, der 300 Seiten lang darlegt, warum Porno nicht sexy ist und wie man Beziehungen erotischer machen könnte, ist mein Freund. Liest sich wie einer der Vorträge auf Ö1.

    Weiters sind gute Buchtipps im Werk enthalten, die auf Vorstellungen verweisen, die einem selbst wohl nie in den Sinn gekommen wären.

    Eduardo Galeano - Fast eine Weltgeschichte

    Die Geschichte der menschlichen Zivilisation in kurzen Absätzen. Die Schilderungen sind natürlich Tendenziös, selbst für ein Geschichtswerk, aber die Details sehr interessant.

    Zitat Zitat
    Reich der Freien

    Es geschieht während des ganzen 17. Jahrhundert.
    Wie Pilze schießen die Schlupfwinkel geflohener Sklaven aus dem Boden. In Brasilien heißen sie Quilombos. dieses afrikanische Wort bedeutet Gemeinschaft, auch wenn der Rassismus es mit Durcheinander, Rauferei oder Bordell übersetzt.
    Im Quilombo von Palmares leben die, die Sklaven waren, befreit von ihren Herren und befreit auch von der Tyrannei des Zuckers, der nichts anderes wachsen lässt. Sie bauen von allem an und essen von allem. Die Speisen ihrer Herren kommen von den Schiffen. Die ihren kommen von der Erde. Ihre Schmiedöfen, nach afrikanischer Art gemacht, versorgen sie mit Hacken, Rechen und Spaten für die Arbeit auf ihren Feldern und Messern, Äxten und Speeren, um sich zu verteidigen.
    Edit: Ins 17. Jahrhundert hinein wird das Buch mehr und mehr: "VERBRENNEN WWERDEN DIE FLAMMEN MEINES GERECHTEN ZOOOOORNEEESS EEEUUUCH!"-Material.

    Äußerst empfehlenswert. Ich werde es wohl kaufen müssen.

    Geändert von Ianus (09.05.2009 um 15:42 Uhr)

  3. #3

    Und das, obwohl ich nichtmal getauft bin oder sonst irgendwie religiös bin.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 51RH612KDBL._SS500_.jpg  

  4. #4


    Das Buch enthält eine interessante Zusammenfassung der Geschichte des Zeichentricks in den USA und Informationen zu den verschiedenen Techniken, mit denen Zeichentrick hergestellt wird. Mich hätte allerdings interessiert, welche Rolle der Computer heute konkret bei der Herstellung spielt.

    Der Vergleich zwischen Cartoon und Anime selbst hat mir allerdings nicht sonderlich viel gegeben. Das lag vor allem daran, dass sich die Autorin zu früh auf jeweils zwei konkrete Beispiele einschränkt (Die Serien zu Aladdin und Arielle die Meerjungfrau bzw. Dragonball und Sailor Moon). Ein Überblick über den amerikanischen und den japanischen Zeichentrickmarkt wäre für mich interessant gewesen. Konkrete Zahlen und Statistiken fehlten dem Buch leider völlig.

    Zitat Zitat von `duke` Beitrag anzeigen
    http://www.multimediaxis.de/attachme...1&d=1241857906
    Und das, obwohl ich nichtmal getauft bin oder sonst irgendwie religiös bin.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken abc.jpg  

    Geändert von gas (09.05.2009 um 20:24 Uhr)

  5. #5


    A Song of Ice & Fire 1 - Game of Thrones (Das Lied von Eis und Feuer) von George R. R. Martin

    Bin zur Zeit wirklich gefesselt, der Prolog war zwar noch nicht so berauschend, aber danach wird man richtig reingezogen!
    Der Schreibstil, die Charaktere, wirklich Top, hoffe das bleibt so, schade das ich erst so spät auf die Serie aufmerksam wurde, im Moment sind zwar noch wenige Fantasyelemente vorhanden, aber daran denk ich atm auch gar nicht

  6. #6
    Vor kurzem durchgelesen:

    Clive Barker - Hellraiser
    Wie alles andere von Barker einfach nur top! Spannend, unheimlich und krank. Meisterhaft geschrieben.

    Gerade am Lesen:

    Richard Bachmann alias Stephen King - Sprengstoff
    Ein ganz anderes King-Buch (oder Bachmann, naja). Ohne Horror, ohne SF. Einfach nur eine Geschichte darüber, wie ein Mann alles in seinem Leben verliert. Verdammt mitreissend und tiefgründig, aber manchmal sogar auf eine traurige Art und Weise witzig. Geschrieben mit viel Wut im Bauch, spürt man deutlich aus den Zeilen heraus.

    Grandios.

  7. #7
    "Grausame Genüsse" von Leo N. Tolstoi, was ich in einem tollen Bücherantiquariat gefunden habe.

    Thema ist der Verfall der Moral, der aus (Tolstoi typisch christlichem) Blickwinkel sehr treffend, zugespitzt und gut analysiert ist. Trotz des Alters immer noch aktuell und zutreffend, durch die (teilweise) überspitzen Darstellungen sehr lustig. Tolle Lektüre, wenn auch ein bisschen anspruchsvoll.

    Ich empfehle es wärmstens weiter, es könnte nur schwer werden, das Buch zu bekommen...

    Zitat Zitat von red knight
    A Song of Ice & Fire 1 - Game of Thrones (Das Lied von Eis und Feuer) von George R. R. Martin

    Bin zur Zeit wirklich gefesselt, der Prolog war zwar noch nicht so berauschend, aber danach wird man richtig reingezogen!
    Der Schreibstil, die Charaktere, wirklich Top, hoffe das bleibt so, schade das ich erst so spät auf die Serie aufmerksam wurde, im Moment sind zwar noch wenige Fantasyelemente vorhanden, aber daran denk ich atm auch gar nicht
    Fantasy-Elemente kommen noch. Toll sind die wechselnden Blickwinkel der Erzählung, die Charaktertypen und das unromantisierte Mittelalter. Viel Spaß beim lesen .

  8. #8
    Zitat Zitat von daenerys Beitrag anzeigen
    Fantasy-Elemente kommen noch. Toll sind die wechselnden Blickwinkel der Erzählung, die Charaktertypen und das unromantisierte Mittelalter. Viel Spaß beim lesen .
    ich hab das Buch angefangen, weil ich fantasy mag, aber es stört mich in keinster weise, dass zur Zeit wenig Elemente darin vorkommen, das Buch ist so schon sehr spannend gemacht, wusst ja vorher ein bisschen bescheid
    Die wechselnden Blickwinkel hat einen gewissen Episoden-Charakter, find ich super und ist auch alles sehr gut umgesetzt!
    So nebenbei wo ich deinen Namen sehe, Daenerys fand ich von anfang an bisher sehr interessant, echt gespannt wie's weitergeht...!

  9. #9


    Ich habe bereits alle sieben Bände auf deutsch gelesen und hatte durchaus meinen Spaß daran (wobei, ganz ehrlich, eBooks sucken so derbe...).
    Nun habe ich mir aber das Box Set mit allen Bänden auf englisch besorgt und habe nun mit dem ersten Band angefangen (ein knappes Drittel habe ich wohl noch zu lesen, bis ich damit durch bin).
    Ehrlich gesagt tu ich mir etwas schwer mit der Tatsache, dass es wirklich auf englisch ist. Bei Filmen/Serien/Games ist das weniger ein Problem, aber HP ist eigentlich das erste Buch, was ich wirklich auf englisch lese. Verstehen tu ich den Großteil auch, aber ich finde es anstrengend so viel englisch zu lesen, weil man doch hin und wieder mal sein Hirn einschalten und über Phrasen/Worte nachdenken muss, die man lange nicht gehört hat, oder denen man bisher noch garnicht begegnet ist.
    Dennoch bisher ganz nett und meines erachtens weitaus besser als die deutsche Version~

  10. #10
    Männerphantasien von Klaus Theweleit

    Es ist eine Nachforschung in die Entstehung dessen, was der "faschistische Charakter" genannt wurde. Mit lustigen Berichten von aufrechten Nichtschwimmern darüber, wie sie sich und Deutschland vor allen möglichen Überschwemmungen gerettet haben. Die meisten davon bestanden aus imaginierten Phallus-Frauen mit DEFINATELY ENOUGH GUNS, QUEEN OF GUNS!, die es zu erschießen oder andersweitig zu ermorden oder zu verletzen galt.

    Weiter Kapitel befassen sich mit der Produktion der Kleinfamilie durch den Absolutismus, die Erziehung der Frau zur Schönheit durch die Literatur. Weiters geht es um das Widerspiel von gesellschaftlicher Entgrenzung/Neumgrenzung und es scheint, dass sich die beiden im gleichen Maße gegenseitig bedienen wie Loyalität und Rebellion.

    Und ich werde morgen einen Gedichtband ausleihen. Ich mag Gedichte.

    Zorn und Zeit - Peter Sloterdijk

    Der Name und der Titel in Kombination waren zu geil. Geht angeblich um den Agon, seine Bedienungen, seine Nutzbarmachung und sein Nutzen für die Zukunft. Passt gut zu Fast eine Weltgeschichte, dass den gerechten Zorn stimuliert.

  11. #11
    Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott
    Im Jahr 2050 werden 40% der Bevölkerung Deutschlands über 60 Jahre alt sein. Diese Alten werden 70% aller Vermögenswerte besitzen und durch ihre bloße Zahl starken politischen Einfluss haben. Sie werden die politischen Entscheidungen treffen und der einzige Grund, warum sie die jüngeren Menschen nicht nach ihrer Pfeife tanzen lassen sollten, ist die Angst vor deren Abwanderung und davor, dass man sie über die geronto-genozidale Klinge springen lässt. (Und vielleicht eine gewisse altruistische Einstellung ihren eigenen Nachkommen gegenüber.)
    Funny Fact 1: Bevölkerungsvorausberechnungen sind unerhört exakt.
    Funny Fact 2: Diese Alten ... das werden wir sein.

    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Zorn und Zeit - Peter Sloterdijk
    Der Name und der Titel in Kombination waren zu geil.
    In Wirklichkeit war es der grüne Titel auf rotem Grund, der sich in deine Augen eingebrannt hat. Nur gelb auf violett ist noch perverser.

    Geändert von gas (13.05.2009 um 23:59 Uhr)

  12. #12
    Habe, in dieser Reihenfolge, eben folgende Bücher ausgelesen:

    P. G. Wodehouse: Leave It To Psmith
    Wodehouse at his best! Ähm, oder so, kenne kaum was von ihm. ^^'
    Aber was ich kenne bestärkt mich darin, dass er einer der witzigsten Autoren überhaupt ist/war. ^^ Sein Humor liegt dabei kaum darin, worüber er schreibt, als wie er schreibt, er reizt die englische Sprache auf wirkliche geniale Weise aus.
    Sollte daher unbedingt im Original gelesen werden, und von Freunden des Schreibstils von z.B. Douglas Adams unbedingt mal angesehen werden! ^^

    Terry Pratchett: Der Winterschmied
    (Nur ausgeborgt, leider.)
    Ein wirklich besonders genialer Pratchett, alleine das erste Kapitel ist...wow! O__O Sowas habe ich bei Pratchett weder jemals gelesen (afair ^^') noch erwartet.
    Ist das aktuelle Buch aus der Tiffany-Weh-Reihe.

  13. #13
    William Shakespeare - Hamlet

    Der werte Herr steht nun schon eine ganze Weile bei mir rum und ich kam bisher nicht ueber Seite drei, aber nun hab ich mal den Faden gefunden und es gefaellt mir richtig gut =D Danach eventuell MacBeth oder erstmal wieder was neueres... mal sehen =D

  14. #14
    Ich lese zurzeit Die Brücke ( Nicht die Taschenbuchausgabe! )



    PS: Ich bin einer, der es sonst hasst zu lesen, dieses Buch zeigt mir jedoch genau das Gegenteil!!!^^

  15. #15


    Der "Zombie-Survival" Guide von Max Brooks

    Ich hab dieses Buch in der städtischen Bücherei aufgestöbert, und zwar in der Rubrik Religion und Esoterik (Sekte der lebenden Toten lässt grüßen??)
    Liest sich wie ein normaler Survival Guide, eher sachlich geschrieben aber das macht es nur umso spaßiger.

    Zombie-Apokalypse! Ich bin gewappnet!

  16. #16
    Zitat Zitat von chaimug Beitrag anzeigen
    Ich hab dieses Buch in der städtischen Bücherei aufgestöbert, und zwar in der Rubrik Religion und Esoterik (Sekte der lebenden Toten lässt grüßen??)
    Es ist ein Lebensratgeber für ein Leben, dass nicht existiert. Passt am besten zu Esoterik. Oder sollten wir's zu "Sport" oder "Erdkunde" geben? Da stehen Survival-Führer für normal.

  17. #17
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Es ist ein Lebensratgeber für ein Leben, dass nicht existiert. Passt am besten zu Esoterik. Oder sollten wir's zu "Sport" oder "Erdkunde" geben? Da stehen Survival-Führer für normal.
    Moment mal, ich hier irgendwo auch "How to Survive a Robot Uprising" rumliegen. Du wirst dich noch ärgern, wenn faschistoide Roboter-Zombies vor deiner Tür stehen.

  18. #18
    Stanislav Lem wird dir in einer genügend unangenhemen Paralellwelt nach dem Ende deiner irdischen Interaktionsfähigkeit genügend unangenehmen Dinge antun! Dafür, dass du auf seine besseren Roboter spuckst, hast du nicht weniger vierdient!!!!


  19. #19
    Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel

    Ziemlich spannender Roman, aber der Eco schneidet mir einfach zu viel mit seinem Wissen auf. Man müsste das Buch eigentlich mit Sekundärliteratur lesen und das geht meiner Meinung nach für ein nichtwissenschaftliches Werk zu weit.

  20. #20

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Navigator Beitrag anzeigen
    Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel

    Ziemlich spannender Roman, aber der Eco schneidet mir einfach zu viel mit seinem Wissen auf. Man müsste das Buch eigentlich mit Sekundärliteratur lesen und das geht meiner Meinung nach für ein nichtwissenschaftliches Werk zu weit.
    Das ist bei Eco aber Standard. Aber was will man auch bei einem Semiotikprofessor anderes erwarten?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •