Schlimmer als komische Satzkonstrukte finde ich Wortneuschöpfungen in der Werbung. Das sind zum Teil echt sprachlich grausam.
Ich erinnere mich noch an den Milchhieper und erst gestern habe ich das unsägliche Wort Gourmeggle gehört. Da wird mir echt anders.
die werbung hält sich nicht wirklich an regeln und provoziert solche aussagen, damit leute das produkt erkennen. anscheinend hat es bei euch wunderbar gewirktob gut oder schlecht spielt oft keine rolle, hauptsache das produkt bleibt in den köpfen.
eine werbung, die mich relativ nervt ist eine waschmittelwerbung, in welche eine frau an ihrer frisch gewaschenen wäsche riecht und ...
"hmm riecht das lecker" sagt.
wie kann eine wäsche lecker riechen.
Riech dran, dann weißt du es.
Essen kann ja auch lecker riechen, wieso nicht auch Wäsche, wenn sie z.B. den Duft von Vanille (weit hergeholtes Beispiel) hat?
Oder meinst du, weil man die Wäsche nicht essen kann?
Einen Furz kann man auch nicht essen, aber sicherlich wird er nicht lecker für dich riechen... oder doch?
dann riecht es gut und nicht lecker. lecker ist mit essen verbunden. oder benutzt ihr deutschen wirklich das wort lecker für etwas, was gut riecht und nichts mit essen zu tun hat. die blume riecht lecker. die sommerluft riecht lecker ôo
hört sich für österreicher sehr befremdend an![]()
Geändert von Leon der Pofi (07.05.2009 um 13:43 Uhr)
Knuckles hör auf zu labern und arbeite
Ihr und euer Strauß mit der CSU
Bayern ist un bleibt
.
.
.
Ausland![]()