-
Held
Der grösste Teil macht Sinn. Und ja, die Themen sind etwas übergreifend. Eigentlich ist es viel mehr so, dass über das Induktionsgesetz die Definition der Induktivität abgeleitet wird. Und nein, Teil 5 kannst du nicht weglassen, wenn es dort um den Einschalt- und Ausschaltvorgang eines Stromkreises mit einer Spule geht, denn das Verhalten der Spule im Stromkreis ist eine andere Sichtweise als wenn das Verhalten der Spule feldtheoretisch betrachtet wird.
Zudem hab ich noch einen Fehler gefunden: Ui=-N∙∆(B-A)/∆t ist erstens nicht die gleichmässige Änderung des Magnetfeldes, sondern die Induktionsspannung und zweitens stimmt der Ausdruck nicht. Aus
,
und
folgt unter Annahme, dass sich nur der Strom I ändern kann:
, dies ist der Zusammenhang, welcher die Induktivität L überhaupt definiert.
Bei linearen Änderungen kann
als
angenommen werden.
--Electrodynamics:

Geändert von TheBiber (01.05.2009 um 08:46 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln