Du bist auch kein Mathematiker oder Sportler geworden, obwohl du Unterricht in den Fächern hattest. Wieso sollte es sich beim Deutschunterricht anders verhalten? Es kann beim aktuellen Unterrichtsaufbau nur dahin gehen, dass man den Schülern mal etwas akzeptables vorgesetzt hat. Den Hintergrund um diese Lektüre dann auch im Vollen zu schätzen lernt man entweder privat, auf der Uni oder überhaupt nicht kennen.
Glaubst du ernsthaft, dass alle Kinder wegen ein paar Stunden Hauswirtschaftskunde zuhause Kochen anfangen? Du überschätzt wieder mal den Einfluss, den sechs Stunden Schule auf 24 Stunden Leben haben. Der Punkt ist, dass man ihnen mal was anständiges vorgesetzt hat. Mehr kann man in der Schule in dem Alter nicht tun.Zitat
Ich frage mich einfach, auf was dein "Geschmacksurteil" aufbaut? Das groß der Schüler behandeln die Schullektüre wie etwas, dass sie in den Mund nehmen und wieder ausspucken - wie der ganze andere Stoff auch. Das liegt in der Natur des Unterrichts und dem Geschmack kann man da kaum nachfühlen.Zitat
Er ist recht gut, wo er aus seiner eigenen Erfahrung schöpft - in der Liebe und im Krieg, aber ja besonders spannend schreibt er nicht. Man hat heutzutage eine andere Sichtweise auf das LebenZitat
Haha, mein Beileid.Zitat
Das ist nichts, zu was man irgend jemand zwingen sollte. Ist subjektiv sicherlich noch schlimmer als Goethe.
Mittelalterliche Literatur ist trotzdem ganz lolig. Habe vor ein paar Jahren den Parzival aus eigenen Antrieb gelesen und packe den immer wieder gerne aus. Beim Rosenroman tut es mir leid, dass ich den nicht in der Originalsprache lesen kann. Die Übersetzung von Gedichten sind im allgm. recht..dürftig.