Zitat Zitat von Van Tommels Beitrag anzeigen
Was, man feiert den 1. Mai?
Wirklich feiern tut man das eher, wenn man Hagazussa / Hexe / Wicca ist bzw. einer Neokeltischen Glaubensrichtung angehört. Das Fest heiß Walpurgis (nach der Hl. Walburga) oder mit keltischem(?) Wort Beltane und findet in der Nacht vom 30 April auf den 1. Mai statt.
Alle anderen gehen sich halt einfach besaufen...

Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
Ja, das Thema hatten wir schonmal, aber wie beim letzten Mal werde ich einfach nicht schlau daraus, was du meinst Schwäbisch ist Hochdeutsch? Oder Hochdeutsch stammt vom Schwäbischen ab?!
Schwäbisch ist ein hochdeutscher Dialekt, jedenfalls wird er in der Sprachwissenschaft so bezeichnet. Das "hoch" ist dabei wörtlich zu verstehen, weil Süddeutschland topographisch einfach höher liegt als der Norden. So einfach ist das.
Die Trennlinie wird als sogenannte "Benrather Linie bezeichnet. Sie verläuft knapp südlich von Kassel quer durch Deutschland. Ganz grob wird nördlich davon Niederdeutsch und süchlich davon Hochdeutsch gesprochen. Die Übergänge sind natürlich fließend.
Standarddeutsch ist ebenso genau das, was seine Bezeichnung ausdrückt. Eine standarisierte Variante, eigentlich ein Kunstprodukt. Denn wirklich akkurat sprechen tut das niemand. Am nächsten kommt dem Standarddeutschen ein Dialekt, der in der Gegend um Hannover gesprochen wird.
...und jetzt schalte ich meine Stoppuhr ein um zu sehen, wie viele Sekunden es dauert, bis BIT an meinen Ausführungen was zu meckern findet.