Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
Das war ja immer das Lustige, bei Referaten zum Beispiel, hieß es seitens der Lehrer immer, dass wir Hochdeutsch reden sollten, aber die Lehrer und Schüler bei Fragen immer das breiteste Bauernschwäbisch aufsetzen, das möglich war. Sich als Referierender da nicht auch zum Schwäbeln verleitet zu lassen ist nicht einfach
Ich glaube zwar, dass wir das Thema schon hatten, aber ihr sprecht doch Hochdeutsch in Schwaben. Vielmehr hoffe ich, dass er euch beigebracht hat Standarddeutsch zu sprechen. (Ich kann es mir nicht verkneifen, den immer wieder zu bringen.)

Ach ja, das Sächsische wird uns noch eine Weile erhalten bleiben. Es gibt da noch einige sehr aktive Sprecher. Im Gegensatz dazu sieht es nicht ganz so gut für das Niederdeutsche aus. Das wird zwar von der EU zwar mittlerweile unter Schutz gestellt, ist aber in den meisten Fällen schon weitestgehend vom Standarddeutschen verdrängt worden. Nur gut, dass ich auf einem Dorf groß geworden bin. Ich kann es noch vollständig verstehen, aber leider nur sehr wenig sprechen. (Außerdem ist die Tatsache lustig, dass mein Dozent, der ein Spezialist fürs Niederdeutsche ist, mich in keine Untergruppe einteilen kann. Ich bin nämlich genau auf der Grenze vom Münsterländischen zum Südwestfälischen groß geworden.)

Zitat Zitat von justgotowned Beitrag anzeigen
@sims: Tenorhorn
Naja, zumindest ist es ein Blechblasinstrument.