Ergebnis 1 bis 20 von 1000

Thema: Skizzen, Schmierereien und Zeichnungen #13.5

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Wonderwanda Beitrag anzeigen
    Wenn es nur um Konturen geht, kann ich aber die Tuschestifte von Faber-Castell empfehlen. Gibt es in verschiedenen Dicken (und Farben), sind wasserfest und ergiebiger als jeder Fineliner. Es hat aber natürlich ein komplett anderes Gefühl als der Federhalter und natürlich auch keine tollen Kleckseffekte.
    <3
    Sowas habe ich gesucht! Ich kannte bisher nur die Copic Multiliner, die es ja in nahezu allen Stärken gibt, aber an denen zahlt man sich einen Wolf. Das Faber-Castell-Set da ist da doch deutlich bezahlbarer. Nur mit meinem 0.1mm-Stift komme ich nämlich nicht weit wenn ich mal Details habe, und Flächen habe ich bisher mit einem Edding ausmalen müssen. xD Weißt du, ob die Dinger auch Radierer aushalten? Wenn ich bei den Copics (sacht) drüberradiere, um die restlichen Bleistiftlinien zu entfernen, verblasst die schwarze Farbe gerne mit.

    Bei sowas frage ich mich übrigens immer, wen sich die Designer als Zeichner suchen. Die Tutorial-Vorschaubilder in der Produktbeschreibung machen es nicht besser xD

    @Dauganor:
    Freut mich, dass der Hintergrund sich für dich so gut macht
    Das Tuschebild finde ich super, ich mag diesen Mix aus schnellem "kritzeln" und schraffieren. EInige alte Bücher haben auch noch solche Tuschezeichnungen, ich bewundere das immer wieder. Ist eben eine völlig andere Methode, Perspektive, Flächen und Texturen zu erzeugen als mit Konutren und flächigen Farben.
    Der Schuh sieht irgendwie sehr blockartig aus, der Rest ist super.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Weißt du, ob die Dinger auch Radierer aushalten? Wenn ich bei den Copics (sacht) drüberradiere, um die restlichen Bleistiftlinien zu entfernen, verblasst die schwarze Farbe gerne mit.
    Sie halten schon einiges aus, aber es kommt glaub ich etwas darauf an. . Also, sie halten es mindestens so gut aus wie Copics, aber man kann ganz sicher gehen, indem man mit Knetgummi radiert, damit man das Abrubbeln umgehen kann. Die haben durch das Austrocknen zwar eine geringe Lebensdauer, sind dafür aber richtig gut und sie werden einem auch hinterher geschmissen. Auf Illustrationspapier halten Fineliner auch nochmal besser, aber die Blöcke sind recht teuer (ca. 1 €/Blatt), weshalb sie sich für Übungen nicht unbedingt eignen.

    Aber ja, die Faber-Castell-Stifte sind eine gute Alternative zu den Copics-Linern. . Man kann sie leider nicht auffüllen, aber sie halten eine ganze Weile und sind billig genug zum Nachkaufen.

    Zitat Zitat
    Die Tutorial-Vorschaubilder in der Produktbeschreibung machen es nicht besser xD
    Also, was ich schon so an "Wie zeichnet man Manga?"-Büchern gesehen hab... Da schockiert mich absolut nichts mehr. .

  3. #3
    Zitat Zitat von Wonderwanda Beitrag anzeigen
    Also, was ich schon so an "Wie zeichnet man Manga?"-Büchern gesehen hab... Da schockiert mich absolut nichts mehr. .
    Ich frag mich bis heute wie Christopher Hart jemals nen Verleger finden konnte, sogar in Japan verkauft der seinen Schmarrn
    In letzter Zeit endet jeder Versuch bei mir, etwas mit Stift und Papier zustande zu bringen, in herben Fehlschlägen. Von daher gibts erstmal weiterhin Miiverse Kram


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •