Zitat Zitat von makenshi Beitrag anzeigen
[...] Anstelle das du Systeme baust die sich kreuz- und quer durch die Variablenliste pointern, lässt man Daten exklusiv in ihren CEs. [...]
Ich verstehe nicht ganz wie du das implementieren willst, mit einem globalen Daten-Array. Die einzige Möglichkeit, die mir im Moment einleuchtet ist den Array in Blöcke aufzuteilen und vorzugeben, dass sie nur lokal aus den jeweiligen Teilprogrammen zugreifbar wären, aber das klingt immernoch nicht mal ansatzweise nach Objektorientierung. Das was du beschreibst würde ich eher mit prozeduraler Programmierung gleichsetzen, bei der es darum geht, das Programm so in Teilprogramme (Prozeduren) zu zerlegen, dass jeder Teil für sich ein eigenes Problem löst, unabhängig von den übrigen.
Objekte sind wirklich per Definition Instanzen von Klassen mit lokalen Daten (Attributen) und Funktionen, die auf diesen Daten arbeiten (Methoden), aber das weißt du wahrscheinlich eh schon.
Man könnte zwar Common Events als sehr vereinfachte Singletons betrachten, aber dann gibt es immernoch das Problem, dass Daten getrennt existieren. Common Events als Prozeduren zu betrachten, ergibt da schon viel mehr Sinn, so wie ich das sehe, wurden sie sogar für diesen Zweck implementiert.

---------------------------------------------

Übrigens: Dass Parallele Common Events beliebig zwischen Anweisungen gestoppt werden können und später fortgeführt, sieht mir sehr nach Fibers (oder auch Coroutines genannt) aus. Weiß da einer mehr? Richtig parallel können solche Common Events natürlich nicht sein, denn dafür bräuchte man hardwareseitiges Multithreading und ich bezweifle stark, dass diese Technik zumindest in den älteren Makern umgesetzt wurde.

Zitat Zitat von makenshi Beitrag anzeigen
Und Kapselung kann man btw. auch selbst konsequent ausführen. Da man am Maker selten mit anderen Leuten an der Technik arbeitet, besteht auch nicht die Gefahr eines Stilbruchs. Auch wenn Kapselung natürlich mehr bedeutet als Variablen auf privat zu schalten. Aber gut. Das geht dann wieder weeeeiiittt über den Maker hinaus.
"Stilbruch"? Darum geht es nun wirklich nicht beim Verstecken von Implementierungsdetails.
Aber naja, wahrscheinlich hast du dich nur falsch ausgedrückt und so wichtig ist dieser Begriff auch nicht in dieser Diskussion, da sowieso nicht unterstützt.